Full text: Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft I (1,1)

8 
62) u = | (1 — cos 2«) 
also für a — o, u = o und für « — 90°, wie es sein muss, 
u=fc wird und dass in der neutralen Schichte, für 
welche wieder k = o, mithin lang 2a = oo, also « = 45° ist, 
63) Umax —- 1) 
beträgt, also die grösste schräge Zug- oder Druckspannung 
daselbst mit dem Horizonte einen Winkel von 45° ein- 
schliesst und der horizontalen Scheerspannung gleich ist. 
Aus der Gleichung (59) folgt, dass u max in allen, 
zwischen den neutralen und den äussersten Fasern gele 
genen, Schichten () und Je übertrifft. 
Werden desshalb für alle übrigen Abstände y s und y v 
von der neutralen Axe die Werthe von Umax ermittelt, so 
erhält man die sämmtlichen, grössten schrägen Zug- und 
Druckspannungen im Querschnitt. 
Alsdann ist, wenn wieder ö die Dicke der Vertical-, 
rippe, v die Scheerfestigkeit und I; die grösste Zug 
oder Druckfestigkeit p. Quadrat-Cmtr. bezeichnet, ent 
weder 
64) d> traax 
v 
oder 
65) Ö> U “ as • 
Um die beiden letztgenannten Untersuchungen zu um 
gehen, erscheint es vortheilhaft, die grössten Schrägspan 
nungen in den Zwischenschichten durch die. Annahme einer 
grösseren Eisenstärke zu vermindern, also hei der Berechnung 
den Werth von fj in der neutralen Axe relativ kleiner als 
denjenigen von k zu wählen, wesshalb Laissle und Schiibler *) 
66) ' . 1; < 0,6 s < 0,6/3 < 350 Kg. p. Quadrat-Cmtr. 
setzen. 
5. Berechnung der Nietverbindungen. 
Ist z. B. für Quer- oder Schwellenträger die grösste, 
dem Auflagerdruck A gleiche verticale Scheerkraft V 0 für 
x = o ermittelt, so ergiebt sich die Querschnittsfläche 
67) f= Vo 
und die für diesen Verticalschnitt erforderliche Zahl der 
meist doppelschnittigen Anschlussnieten mit dem Durch 
messer d 
v f 
68) n = —. » 
' n d 2 
oder, wenn n angenommen wird, der erforderliche Niet 
durchmesser 
69) d=\/ v l. 
r nn 
Wird die Abscheerungsfestigkeit des Lochquerschnitts 
eines Niets mit v, bezeichnet, so ist auch, wenn die 
früheren Bezeichnungen beibehalten werden, die Nietenzahl 
70) n = vjö 
oder, wenn n angenommen wird, der Nietdurchmesser 
71) <2 = Fo ,, 
nv\0 
ebenso, wenn für den verticalen Abstand y von der neu 
tralen Schichte und für die laufende Einheit die grösste 
horizontale Scheerkraft 
72) H 0 = V -~? = Vo 
t c 
bestimmt ist, die grösste zulässige Entfernung der Nieten 
7 . 7t vd 2 
7i) e *4 ‘ H, 
und wenn die Nietentfernung angenommen wird, der kleinste 
Durchmesser der Nieten 
74) d- \/ 4 . E ° e . 
V n v 
Die zulässige Anspruchnahme gegen Ab 
seite eren*) beträgt für Quadrat-Cmtr. bei 
Walzeisen, gewöhnliche Sorte 600 Kg. 
bestem Nieteisen 800 „ 
Gusseisen, gute Sorte 220 „ 
Gussstahl, gewöhnliche Sorte 800 » 
ITT. Construction. 
1. Allgemeine Anordnung der geschlossenen 
Balkenbrücken. 
Die geschlossenen eisernen Balkenbrücken werden in 
der Kegel eingeleisig ausgeführt, s. Taf. 1—5. 
Bei unbeschränkter Constructionshöhe werden die 
Fahrbahnen am einfachsten über den Trägern, ferner nur 
zwei Träger im Abstande von je 1,5 Mtr. der Geleisestränge 
oder von je 2 Mtr. angenommen. Auf jene werden behufs 
gleichzeitiger Bildung der Bankette, wegen einer zweck- 
mässigeren Querverbindung und der Verhinderung des Durch 
brechens im Falle der Entgleisung eines Zuges, 4 bis 4,5 Mtr. 
lange, 15 bis 18 Cmtr. starke, 30 bis 40 Cmtr. breite und 
2 bis 2,5 Cmtr. von einander entfernte Querschwellen 
gelegt und diese mittels besonderer, an die Gurtung jener 
Träger angenieteter, etwas verkröpfterLaschen aufgeschraubt, 
an den Enden aber durch je ein, mit ihnen verschraubtes 
Eisenband oder durch je einen, mit ihnen verschraubten 
Unterzug verbunden und hierdurch in einer Ebene erhalten 
(s. Taf. 1. Aa und b. Taf. 2. A). Die zur Herstellung der 
nöthigen Stabilität erforderlichen Quer Verbindungen der 
Träger werden an den Enden und den geeigneten Zwischen 
stellen angenietet und dienen zugleich für den Anschluss 
eines oberen, eines unteren oder, bei grösseren Trägerhöhen, 
eines oberen und unteren Kreuzverbandes zugleich, während 
zwischen ihnen noch die nöthigen Aussteifungen der Ver- 
*) A. a. 0. S. 4■>. 
ticalrippen durch, gewöhnlich innen angenietete, Winkel 
oder T-Eisen angebracht werden. 
Bei beschränkter Constructionshöhe werden die 
Fahrbahnen zwischen die Träger gelegt, welche entweder 
A) zu zwei und zwei gekuppelt sind und je eine 
Fahrschiene aufnehmen (Zwillingsträger) (s. Taf. 1, 
B a und b) oder 
B) einfache sind, an welche man entweder 
a) nur Querträger nietet, auf welche die Fahr 
schienen entweder direct mittels Schienen- 
stühlen (s. Taf. 3. A) oder indirect mittels 
Langschwellen (s. Taf. 5. B) geschraubt 
werden, oder 
b) Querträger mit Schienenträgern nietet, 
auf welche letztere die Fahrschienen entweder 
a) direct mittels Schienenstühlen (s. Taf. 
4. A und B) oder 
ß) indirect mittels Querschwellen(s.Taf.2.1?, 
Taf. 3. B, Taf. 5. A und Taf. 6.) geschraubt 
werden. 
Die normale Entfernung und Höhenlage der Haupt 
träger über Schienenoberkante hängt von dem in Textfigur 6 
dargestellten Normalprofile des lichtenB ahnraumes 
ab, welches zwischen und über denselben Platz finden muss. 
*) A. a. 0. S. 59. Nach der auf Seite 6 angeführten öster 
reichischen Ministerialverordnung soll die Abscheerungsfestigkeit 
der Nieten nicht über 6 Kg. p. □ Mmtr. angenommen werden. 
s
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.