V
12
b. mit aufgenieteten Gurtungsplatten und 3,14 Mtr.
(10' pr.) Spannweite.
Die auf Tafel 1, Fig. 9—15 davgestellte Brücke ist
der zuvor beschriebenen durchweg ähnlich construirt und
unterscheidet sich von derselben, abgesehen von den, der
vermehrten Spannweite entsprechenden, veränderten Abmes
sungen, nur durch die, jener vermehrten Spannweite ent
sprechenden, Verstärkungen der mit demselben Querprofil aus
gewalzten massiven Träger, welche in zwei, 95 Ctm. (ß" pr.)
breiten, 4,4 Cmtr. (Va" pr.) starken, auf die Querflanschen
derselben genieteten Gurtungsplatten bestehen.
Die statische Berechnung gestaltet sich hiernach wie
folgt. Angenommen ist
a) als ruhende Last des 4,18 Mtr. (13' 2" pr.) langen
Oberbaus einschliesslich der Schwellen und Schienen
P-
1.' Brücke 504 ft, oder , =21 ft p.l." Träger,
b) als bewegte Last p. 1.' Brücke 0800 ft oder ^
= 283 & p. 1." Träger.
c) als mechanische, von Mitte zu Mitte der Querver
bindungen der Träger an den Enden reichende Weite
(Stützweite) 12' = 144" pr.
Man erhält mithin nach Gleichung (11)
2
“Mmax = (p + «) ** =(21 + 283V^ 4 = 787968 Pfd. Zoll.
Wird d = 9200 ft p. □" gesetzt, so ist, da die Träger
höhe lß l / 8 " pr. beträgt, nach Gleichung (33 a )
,v 7t/miu =
s
h 7o
9200
8 V,
t
und, wenn beide Werthe gleichgesetzt werden, nach Glei
chung (34)
t — 787968 • = 690 *M".
o 716
Das Trägheitsmoment des mittleren T'heiles des ge
wählten Querschnitts (s. Fig. 14) beträgt, nach Abzug der
zwei verticalen, zur Vernietung der Gurtungsplatten und
der vier wagrechten, zum Anschluss der Querverbände
nöthigen 3 / 4 " pr. weiten Nietlöcher
512 — 53 — 22,5 = 4367* L¥"
Rechnet man hierzu das Moment der beiden Gurtungs
platten nach Gleichung (35), worin b — bi zu setzen ist,
Vit • 5V« (Iß 1 /« 3 — 15'/4 a ) = 280" ‘Ai"
so ergiebt sich das Trägheitsmoment des Gesammtquer-
schnitts tf‘ = 4367a + 280 = 7l6 i / 2 t M“ welches mithin die
nöthige Sicherheit gewährt.
Die Gewichtsberechnung, welche sich mit den ver
änderten Abmessungen ebenfalls ändert, ist der vorher
gehenden ganz analog, nur kommen die vier, zu den Gur
tungen der Träger nöthigen, Flacheisen noch hinzu.
Statt der, in Fig. 14 u. 15 dargestellten, Lager der
Träger mit zwei hölzernen Unterlagschwellen ist, bei Her
stellung von Brücken der Venlo-Hamburger Bahn mit
derselben Spannweite, auch die in Fig. 16 bis 18 dargestellte,
einfachere direct e Auflagerung der Träger auf Unterlag-
quadern zur Ausführung gekommen. Hierbei ist die in Fig. 17
u. 18 dargestelltex gusseiserne Unterlagplatte mit einer
ebenen, wegen der Durchbiegung der Träger nach der
Oeffnung hin etwas abgeschrägten, Vertiefung zur Auf
nahme der übrigens gleichen Träger versehen, mit einer
0,35 Cmtr. (‘/i«" pr.) starken Bleiplatte unterlegt und
durch zwei, je 3,3 Cmtr. ( 6 / 4 " pr.) starke, mit Blei ver
gossene Steinschrauben, deren Unterlegscheiben zugleich
zum Anpressen der unteren Trägerflanschen an die Unter
lagplatte dienen, auf die Unterlagquader geschraubt.
B. Balkenbrücken mit doppelten massiven Trägern
(Zwillingsträgern).
a) mit 4,39 Mtr. (14' pr.) lichter Weite.
Die aufTaf. 1, in Fig. 19 bis 29 dargestellte Balken
brücke überführt ein Geleise und die beiderseitigen Bankette
auf 2 Zwillingsträgern und zwei hölzernen Unterzügen,
welche sämmtlich auf einer 4,29 Mtr. (13' 8" pr.) langen,
21 x 31 Cmtr. (8 x 12" pr.) starken Unterlagsclvwelle ruhen,
die unter denselben bezw. in zwei gusseiserne Unterlag-
platten (Fig. 26 u. 27) und in zwei gusseiserne Schwellen
schuhe (Fig. 28 u. 29) eingelassen ist. Die I-förmigen
Balken der Zwillingsträger sind an 10 Stellen durch
doppelte, an den Enden rechtwinklig umgebogene und
hier angenietete, 8 x 8 x 1,4 Cmtr. (3 x 3 x l / 2 “ pr.)
starke Winkeleisen, an welche zugleich die Unterlags
platten der dazwischenliegenden Fahrschienen genietet,
diese letzteren aber mittels Hakenbolzen angeschraubt sind
(s. Fig. 25), zu einem Träger vereinigt. Diese Zwillings
träger erhalten durch je vier, in Abständen von 1,57 Mtr.
(5' pr.) in ihrer Mitte und von 1,59 Mtr. (5' 1" pr.) an ihren
Enden von einander entfernte, an den Enden umgebogene
und daselbst angenietete T-Eisen und die auf dieselben
genieteten, aus 6,5 x 1 Cmtr. (2 1 /2 x 3 /b" pr.) starkem
Flacheisen bestehenden Diagonalen den nöthigen Horizon
talverband. Zur Auflagerung der inneren und äusseren
Bohlenstücke sind an die I-förmigen Balken 8x8x1 Cmtr.
(3 x 3 x 3 /g" pr.) starke Winkeleisen und an diese, an deren
Enden und in deren Mitte, wieder kurze Laschen genietet,
an welche jene Bohlenstücke mittels Bolzen geschraubt sind.
Unter den Muttern dieser Bolzen liegen 6,5 x 0,7 Cmtr.
(2 Vs x 1 / i “ pr.) starke Flacheisen, womit wieder alle übri
gen Bohlenstücke verschraubt sind. Die Verbindung der
Zwillingsträger mit den bereits erwähnten, gusseisernen
Unterlagsplatten ist der unter A,a beschriebenen ganz
ähnlich und unterscheidet sich von derselben nur durch
die Anwendung je zweier Hakenbolzen (s. Fig 24).
Der statischen Berechnung zu Grunde liegen:
a) die ruhende Last des 1,1 Mtr. (17' 2“ pr.) langen
Oberbaus, einschliesslich des Bohlenbelags und der Schienen,
554
v. 544 tt> p. 1.' Brücke oder 7 . 0 = 23 ff. p. 1." Zwillingsträger,
U . Yu
b) eine bewegte Last von 6500 & p. 1.' pr. oder von
= 271 ft p. 1." Zwillingsträger.
c) eine mechanische, nahezu von Mitte zu Mitte der
Unterlagschwellen reichende Weite (Stützweite) von 16'
oder 192" pr., mithin beträgt nach Gleichung (11)
“Mmax = (p + q) ** = ^23 + 271 j = 1354752 ft Zoll.
Nach Gleichung (33 a ) ist, wenn s — 9200 'ä p □" und
die Trägerhöhe 15Vs“ beträgt,
. s . 9200 ,
und, wenn beide Werthe gleichgesetzt werden, nach Glei
chung (13)
7 5 /s
t--
1354752- 920 * () = 1113,2*1/."
Das Trägheitsmoment des gewählten Querschnittes
(Profil der Burbacher Hütte N. 13°) von 396 Mm. Höhe,
18 Mm. Stegstärke und 150 Mm. Flansch breite, s. Fig. 24.
beträgt 618,5 *M.", mithin ist für den Zwillingsträger
das Trägheitsmoment
V = 2.618,5 = 1237 4M" pr.
welches hinreichende Sicherheit gewährt.
Nach vorstehend erläuterter, in Fig. 19—29 in allen
ihren Theilen dargestellter, Anordnung ergiebt sich für
preussisches Maass und Gewicht die folgende, zugleich die
Abmessungen sämmtlieher Theile enthaltende