Full text: Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft I (1,1)

13 
<u 
'd 
0 U 
*3* 
ca 
1 
1 
O 
«0 
m 
Gewichts-Berechnung. 
Anzahl Gewicht 
der lfnd. per lfnd. 
Fuss Fuss 
oder oder 
□-Fuss. □-Fuss. 
Gewicht 
im 
Ganzen. 
Pfund. 
_ 
I. Schmiedeeisen. 
1 
4 
I-Eisen der Hauptträger(Burbacher Hütte, ProfilNr. 13a) 17' 2"lang . . = lfnde Fuss 
68,67 
62 
4258 
2 
40 
Winkeleisen der Querträger 3" x 3" x von 2' 3 1 / 2 " Länge . . = lfnde Fuss 
91,67 
9,25 
848 
3 
4 
T-Eisen zur Querverbindung (Phönix, Profil Nr. 28) 4' 10" lang . . — lfnde Fuss 
19,33 
12,3 
238 
4 
4 
Winkeleisen zur Unterstützung des Bohlenbelages 3" x 3" x s / 8 " 17' 2" lang 
= lfnde Fuss 
68,67 
7 
481 
5 
6 
Diagonalen aus Flacheisen 2Vs x 3 / 8 ", 6' lang 
36 
3,13 
113 
6 
12 
Gekröpfte Blechstücke zur Befestigung der Bohlen 6" x 5" x */ 2 " = D-Fuss 
2,5 
20,02 
50 
7 
6 
Schrauben zur Befestigung der Bohlen :i / 4 " ö 6" lang 
— 
— 
6 
8 
6 
Desgleichen 3 / 4 " ö und 6V2" lang 
— 
— 
7 
9 
4 
Flacheisen zur Verbindung der Bohlen untereinander 2V2" x ’/V', 17' 2" lang . 
68,67 
2,09 
144 
10 
20 
Platten zur Befestigung der Fahrschienen auf den Querträgern ä lOVa Pfd. . . 
— 
— 
390 
11 
40 
Schrauben dazu 3 / 4 " 0 6V2" lang mit 2 Muttern und Unterlagscheiben ä 2, 3 Pfd. 
— 
— 
92 
12 
4 
Unter die Trägerenden genietete Auflagerplatten 2' 47V' x 12" x l / s " = □-Fuss 
9,42 
20,02 
189 
13 
8 
Schrauben zur Befestigung der Träger an den Schuhen 1" 10 1 / 4 " lang . . . 
— 
— 
26 
14 
8 
Unterlagscheiben dazu 4" 0 77' stark 
— 
— 
6 
15 
8 
Steinschrauben 10Vs" lang, 5 /7' stark 
— 
— 
52 
16 
Für Nietköpfe und zur Abrundung 1% des Gewichts an Schmiedeeisen .... 
— 
—■ 
70 
Summa Schmiedeeisen 
— 
— 
6970 
TI. Gusseisen. 
17 
4 
AuÜagerschuhe ä 122 Pfd 
— 
| 
488 
18 
4 
Schwellenschuhe ä 64 Pfd 
— 
— 
256 
Summa Gusseisen 
— 
— 
744 
DI. Blei. 
19 
Blei zum Vergiessen von 8 Steinschrauben 
60 
20 
4 
Bleiplatten unter den Auflagerplatten Vie" stark a 2 □-Fuss = . . . □-Fuss 
8 
3,7 
30 
Summa Blei 
—' 
— 
90 
Gew. per 
IV. Holz. 
Oubik- 
Cubik- 
- 
fuss. 
fuss. 
21 
30 
Schwellen 12" breit. 4'4" hoch. 3' 9 5 / g " lang 
42,8 
43 
1840 
22 
15 
Schwellen 12" breit, 4" hoch, 3' 472" lang 
16,9 
— 
727 
23 
2 
Langhölzer 8" breit, 10" hoch, 17' 2" lang ... ... 
19,1 
— 
821 
24 
2 
Auflagerschwellen 12" breit, 8" hoch, 13' 8" lang 
18,2 
— 
' 783 
Summa Holz 
— 
— 
] 4171 
b. Mit 1,25 Mtr. (4‘ pr.) lichter Weite. 
Die Construction der in Fig. 30 bis 38 dargestellten 
Brücke ist der unter II.u beschriebenen ähnlich und unter 
scheidet sich von derselben, abgesehen von den durch die 
geringere Spannweite gebotenen Abänderungen, nur dadurch, 
dass die zur Verbindung der niedrigeren, I-förmigen Balken 
dienenden, doppelten Winkeleisen wegen jener geringeren 
Höhe noch eine Verstärkung durch eine Zwischenplatte er 
halten haben, s. Pig. 35, und dass die Querbohlenstücke 
nicht zwischen, sondern auf den I-förmigen Balken 
ruhen, mit welchen sie an den Enden mittels Bolzen direct 
verschraubt sind. Unter den Muttern dieser Bolzen liegen 
6,5 x 0,7 Cmtr. (2V2" x 1 / i " pr.) starke, in das Holz ein 
gelassene Flacheiseu, durch welche die übrigen Bohlen 
mittels Holzschrauben zusammengehalten werden. 
Der statischen Berechnung liegen zu Grunde: 
a) die ruhende Last des lP/Y langen Oberbaus, welche 
einschliesslich der Schwellen und Schienen 313 Efc p. 1.' 
Brücke oder = 13 R p. 1." Zwillingsträger beträgt, 
b) die bewegte Last einer auf der Mitte der Brücke 
stehenden Locomotivaxe von 340 Ctr. Gewicht, 
c) eine mechanische Weite von 6'= 72" pr., 
mithin beträgt für einen Zwillingsträger nach Gleichung (10) 
“Mmax=P- 1 + p *“ = 34000. ‘-f + 13 .'„=814550 «-Zoll 
4 8 4 8 
Nach Gleichung (12 a ) ist, wenn s — 9200 tt. p. □" ge 
setzt wird, und die Trägerhöhe 8" pr. beträgt, 
wM . s , 9200 J 
w A/min — . t. — . -t 
h 4 
2 
und, wenn beide Werthe gleichgesetzt werden, nach Glei 
chung (34) 
t = 314450 • — = 136,6 1 M“. 
Das Trägheitsmoment des gewählten Profils, s. Pig. 35, 
beträgt und zwar 
a) des durchgehenden Stegs l / 12 .0,42.8 :1 = 17,92 t M" 
b) der 4Planschentheile V12.3,58 (8 S —6.92-’) = 53,90 B 
zus 71,72 ~ 
mithin ist das Trägheitsmoment des Zwillingsträgers 
f — 2.71,82 = 143,64 *M", 
welches hinreichende Sicherheit gewährt. 
Taf. 2. Gerade Balkenbrücken mit Blech 
trägern. 
A. Blechbalkenbrücke mit zwei Hauptträgern. 
Die in Pig. 1 bis 9 dargestellte, einfachste Blech 
balkenbrücke der Venlo-Hamburger Eisenbahn mit oben 
liegender Fahrbahn überführt ein, auf je 4,29 Mtr. (13‘ 8" 
pr.) langen, 15 x 30 Cmtr. (6 x 12" pr.) starken Quer 
schwellen liegendes Geleise auf 2 Blechträgern und zwei 
hölzernen Unterzügen, wovon die ersteren mit den Enden 
auf hölzernen, 2,5 Mtr. (8' pr.) langen und 21 x 37 
Cmtr. (8" x 14“ pr.) starken Unterlagschwellen, die 
letzteren auf dem Mauerwerke ruhen. Sowohl die Be 
festigung der Querschwellen an den Trägern und Unter 
zügen. als auch die Verbindung der ersteren mit den unter 
legten Platten, Schwellen und Quadern (s. Fig. 6 u. 7) 
ist der bei Taf. l.Aa beschriebenen und die in Fig. 8—11 
dargestellte directe Auflagerung der Träger auf guss 
eisernen Unterlagplatten der bei Taf. 1 Ab beschriebenen 
Anordnung analog. Die in Abständen von je 1,88 Mtr. 
(6' pr.) angebrachten Querverbände bestehen aus 51,5 Cmtr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.