20
35,3 _
6
172.75 Ctr.
172,75 , r
= rot . 5
Nimmt man 8 /* zöllige Nieten an, so ist, da die Dicke
des Stehblechs 3 / 8 " beträgt und wenn die Anspruchnahme des
Lochquerschnitts zu Vi = 120|Ctr. p. a" angenommen wird,
die Anzahl der erforderlichen y 4 " starken Nieten nach
Gleichung (70)
Fo
vidd 120.74.%
2) Querträger.
Die grösste Anspruchnahme- der Querträger tritt bei
der zuletzt erwähnten Stellung der Locomotive, s. Text
figur 8, eiu, in welchem Falle sich, wenn das Eigenge
wicht im Ganzen zu 12 Ctr. angenommen wird, der Ge-
sammtdruck'in'dem Anscliluss"zweier{Schwellenträger nach
Gleichung 16 zu'
5 . 24,7 , 35,3 , „ 5 , 35,3
12 + 180-
= 218,5 Ctr.
6 + 2 + 6 + 24,7 * 6 + 2
mithin, da die Längsträger 2,43' von den Enden der Quer
träger 3 abstehn, - s. 1 Textfignr 0, ^nach Gleichung (17) das
grösste Angriffsmomeut
r\^ 2/
8,5 C ’ : 2!
? 6^ r\
s'm
1
L .
r ,
- __ -2,43 ,
1 -J
L 1
L!
V-
Figur 9.
AWmax = 218,5.2,43 =‘531 Ctrfuss.
ergiebt.
Die Querträger haben eine Höhe von 1' 11" 1"' und
eine Entfernung der Zug- und Druckmittelpunkte von
1,75', mithin ist nach Gleichung (41)
f _ »Afmax _ _531
2~ s.c 80.1,75
Wird derselbe aus zwei Winkeleisen von 3 x 3 x Vs"
Stärke und dem eingeschlossenen Theile „des ä / 8 " starken
Mittelblechs gebildet, ‘so ergiebt sich nach Abzug der V."
starken Nietlöcher die Fläche
a) der beiden Winkeleisen 2 [3 + (3—Vs) — 8 /i] 8 /s =3,660"
b) der eingeschl. Theil d. Stehblechs (3—Vs) 8 /s = 0,84 „
t-
2
A = J (p, J, + P»k + P 3 l a + (l08,l . 36.660
+ 187.28,160 + 187.10,660 + 216,4.11,169j=403,3Ctr.,
der Auttagerdruck rechts:
B = J| P, •/-/') + Pzd-h) + PI» - h+ P t )(l-ls)] =
; | 8 (108,1.1,331 + 187.0,831 + 187.18,331 + 216,4.26,831)
= 295,2 Ctr.
und hieraus mit Bezug auf Textfigur 11 die aufeinander
der Querträger:
— A Q—h) - 403,3.1,331 =536,8Ctrfss.
a 3f* = +(Z-Z 2 )-Pi4=403,3.9,831-108,1.8,5=3046,0 „
a 4f 3 = PJ 3 —P 4 J 4 = 295,2.19,669—216,4.8,6=3966,9 „
a Jf 4 — B.Ia - 295,2.11,169 =3297,1 „
Die Höhe der Hauptträger misst 3',5 und die Ent
fernung ihrer Zug- und Druckmittelpuncte c = nahe 3',25,
mithin ergeben sich, wenn s = 80 Ctr. p. o" gesetzt wird,
nach Gleichung (41) die auf einander folgenden Gurtungs
querschnitte :
n = a 4fi_ 536,8 _
2 s.c ~ 80.3,25 Jb a
mithin ' 0 = 4,50 "
— 8046 _
2 s.c ,80.3.25 ’ ”
fs
2
U _ _ 3297,1 __
2” s.c 80.3,25 - ’
h _ _'3669,9 _ 0 ,
2 ~ s.c ~ 80.3,25 _ 1 '
welche reichlich -genügt.
Die grösste verticale Scheerkraft F 0 ist dem oben be
rechneten Auflagerdruck von 218,5 Ctr. gleich, zum An
schluss der Querträger an die Haupträger sind daher nacli
Gleichung 70
74'
_ Fo
120.»/ 4 .»/ 8
starke Nieten nöthig.
= 7 Stück
3) Hauptträger. Die Belastung beträgt 9 = 22Ctr.
p. 1.' Träger, die von links nach rechts aufeinander fol
genden Abstände der 4 Querträger, s. Textfigur 10, sind
P = 1,331; P= 8,5; Z 3 = 8,5; F = 8,5; Z 3 = 11.169' pr.,
daher die denselben entsprechenden Belastungen
P, = y 2 (1,331 + 8,5) 22 = 108,1; P 2 = 8,5 x 22 = 187;
P s = 8,5 x 22 = 187 und P 4 = l h (8,5 + 11,169) 22
= 216,4 Ctr.
Alsdann ergeben sich, wenn li U h h die Abstände
jener aufeinander folgenden Belastungen Pi P2 Pa P 4 vom
rechten Auflager bezeichnen, der Auflagerdruck links:
Der durchlaufende Nettoquerschnitt der Trägergur
tungen besteht aus vier ß x ß x 1 2 = 4 x 4 x '/ 2 " pr.
starken Winkeleisen und dem eingeschlossenen Theile des
d = Vs" starken Stehblechs, enthält also, nach Abzug der
d — 3 / 4 " weiten Nietlöcher in den verticalen Theilen, nach
Gleichung (46)
{) = 2(2ß — d 2 — rfjd, + (ß—d) d
= 2(8- V. - «A) V»+(4-7.) Vs=6,75 + 1,22=7.97a",
welche auf eine Entfernung von T vom Ende ab genügen.
Kommt zu dem durchlaufenden Querschnitt eine b=9 1 / 2 “
breite, + = 1 J 2 “ starke Gurtungsplatte hinzu, welche durch
zwei Niete von d — 3 / 4 " Stärke mit den beiden horizontalen
Winkelschenkeln verbunden ist, so ergiebt sich nach
Gleichung (47) ein Nettoquerschnitt der Gurtung
§ = (b — 2d) di + 2 (2ß — d 2 - 2d) d t + (ß-d) 6
= (972-2. 3 /4)V2 + 2 (8 - 7,—2«/4) 72 + (4 - 8 /i) V«
= 4,00 + 6,00 + 1,22 = 11,22 a",
welcher auf weitere 3', also von 7 bis zu 10' vom Ende
ab genügt.
Kommen zu dem durchlaufenden Querschnitte zwei, je
61 = 072" breite, d — i / 2 " starke Gurtungsplatten mit
2 Reihen gegenüberliegender Nieten von d = V 4 " Stärke
hinzu, so erhält man den Nettoquerschnitt der Gurtung
\ = ■\ + (b-2d) di=11,22 + (97 ? -2. Vi) 72 = 11,22 + 4.00
= 15,22 a",
welcher für den noch übrigen, mittleren Theil des Trägers
von 18' pr. genügt.