73
19
ten bestellende — Querbänder, welche parallel zur Brücken-
axe an zwei Stellen durch — aus je 15x1 Cmtr. starken
Blechen und zwei, je 7,85 x 7,85 x 0;8 Cmtr. starken Win
keleisen bestehende — Längsbänder ausgesteift worden.
e. Die Endverticalen sind als zwei oben ver
einigte und durch Horizontalkräfte getroffene, unten fest
gehaltene Balken anzusehen, deren in Textfig. 125 darge
stellter Querschnitt sich in drei Gruppen
"M= pi
262,34.22 2 + 144,82.40 2
40
=j)i.8967,
'm«is
während der auf den oberen Endpunkt wirkende Horizon
taldruck 5,8 tons beträgt und an einem Hebelsarme von
4,95 Cmtr. wirkt. Die grösste, hieraus entstehende Druck
spannung ist hiernach
5,8.495 ft1 „.
jPi = • g 967 = 0,160 tons.
Rechnet man hierzu die Spannung aus dem Auflagerdruck
des verticalen Trägers, der früher für beide Systeme 198,9
tons gefunden wurde und als gleichmässig über den Quer
schnitt vertheilt angenommen werden kann, so tritt zu
obiger die Anspruchnahme
198 9
i ) 2 = 5«öQ^ X TM-öö = 0 1 489 tons
und
von 2.7,9x10,5x1,3 = 44,46 □ Cmtr.
und 22x1,3 =28,60 ,,
zusammen 73,06 □ Cmtr.,
von 6. 7,9 x 10,5 x 1,3 = 133,38 □ Cmtr.
43x1,3 = 55,90
zusammen 189,28 □ Cmtr.
von 4.7,9x10,5x1,3 = 88,92 □Cmtr.
43x1,3 = 55,90
262,34 ■
grösste
t- 144,82'
Gesammtdruck
in den Endverti-
zusammen 144,82 □Cmtr.
Querschnitt zerlegen lässt, deren Schwerpunkte 51 und
38 Cmtr. von einander abstehen und wobei die je 1 Cmtr.
starken, senkrecht zur Brückenaxe angeordneten Bleche
nicht mitberücksichtigt sind. Zieht man nun die beiden
linken Gruppen von 73,06+189,28 = 262,34 □Cmtr. Ge-
sammtquerschnitt zu einer einzigen zusammen, so lässt
sich jeder Endständer als ein Balken betrachten, dessen
Gurten 262,24 □ Cmtr.
J und 144,82 □ Cmtr.
Querschnitt haben und
dessen neutrale Axe
40 Cmtr. von der letz
teren absteht, s. Text-
!| fig. 126. Das Wider
standsmoment dieses
Balkens beträgt
II III IV
hinzu und der
calen beträgt
p=pi + Pu = 0,160 + 0,489x0,649 tons
p. □ Cmtr.
3. Specielle Anordnung, a. Die Hauptträger.
a. Die obere Gurtung. Unter Zugrundlegung einer zu
lässigen Anspruchnahme des Eisens von 0,75 tons p. □-
Cmtr. ist, den unter 2. statisch berechneten Spannungen
entsprechend, der Querschnitt der oberen Gurtung aus zwei
Verticalplatten und einer Horizontalplatte von je 1,3
Cmtr. Stärke nebst 8 Winkeleisen,
nach der in Textfig. 127 dargestell
ten Anordnung, gebildet werden.
Auch in dem ersten Felde zunächst
des Auflagers fehlen die 4 äusseren
Winkeleisen nebst der Horizontal
platte. Sowohl die verschiedenen, in
^1
L
// jd
F
7\
Ä
F
to
Fig. 127.
gewählten
, .22»™“
Ni
. ’tOV
den einzelnen Feldern
Eisensorten, als auch die Anordnung der Stösse zeigt un
tenstehendes Schema.
Die je 53x1,3 Cmtr. starken, zum Anschluss der
Diagonalen und Verticalen entsprechend vergrösserten,
Verticalplatten wurden an den ideellen Knotenpunkten
gestossen und durch je 1,3 Cmtr. starke, von aussen auf
gelegte Platten verbunden. Die äusseren Winkeleisen setzen
sich gegen diese Platten ab und werden mittelst Deckwinkeln
über die letzteren hinweggeführt. Die horizontalen Platten
der Gurtung werden in jedem ideellen Knotenpunkte durch
V VI VII VIII IX
Erforderlicher
Querschnitt.
187,75 □Cm. 270,49 □Cm.
340,09 □Cm.
391,4 □Cm.
j
423.39 □Cm. ; 438,25 nCm.
1
1
437,83 □Cm.
1
437,83 □Cm.
1
91.91.13
91.91.13
118.118.13
. 118.118.13
2
91.91.13
91.91.13
118.118.13
118.118.13
3
91.91.13
91.91.13]
118.118.13
118.118.13,1 118.118.13
118.118.13
118.118.13
4
91.91.13
91.91.13
118.118.13
118.118.13 118.118.13
118.118.13
118.118.13
5
— 91.91.13
91.91.13!
91.91.13
118.118.13 118.118.13
118.118.13
118.118.13
G
— 91.91.13
91.91.13'
91.91.13
118.118.13 118.118.13
118.118.13
118.118.13
7
- 91.91.13
91.91.13
91.91.13
118.118.13 118.118.13
118.118.13
118.118.13
8
— 91.91.13
: 91.94.13
91.91.13
118.118.13 j 118.118.13
118.118.13
118.118.13
9
530.13 530.13
530.13
530.13
530.131 530.13
530.13
530.13
10
530.13 530.13
530.13
530.13
530.13 530.13
530.13
530.13
11
2(90.13)FöUst. 526.13
526.13
526.13
526.131 526.13
526.13
526.13
Vorhandener
Querschnitt.
225,68 nCm. 881,94 QCm.
k .
381,94 □Cm.
395,98 □Cm.
438,1 □Cm. 438,1 □Cm.
1 1
438,1 □Cm.
j 438,1 □Cm.
eine untergelegte Stossplatte verbunden, gegen welche sich
die unteren der vier inneren Winkeleisen absetzen. Auch
hier stellen über die Stossplatte hinweggeführte Deck
winkel die Verbindung dieser Winkeleisen her. Die beiden
oberen der vier inneren Winkeleisen werden nur an jedem
zweiten ideellen Knotenpunkte gestossen und durch Deck
winkel verbunden. Die zur Verbindung der je 9,1 x 9,1 x
1,3 Cmtr. und je 11,8x11,8x1,3 Cmtr. starken Winkel
eisen gewählten Deckwinkel messen bezw. je 7,85 x 7,85 x
1,6 Cmtr. und 10,5 x 10,5 x 1,6 Cmtr., sind mithin in beiden
Fällen stärker als die Winkeleisen, welche sie verbinden.
Zwischen dem lten und 2ten Knotenpunkt ist, statt der
horizontalen Gurtungsplatte, ein — aus je 1,5 x 1,3 Cmtr.
starken, mittelst je 2 Nieten auf die horizontalen Flan
schen der inneren Winkeleisen befestigten, Stäben bestehen
des — Horizontalgitter angeordnet.
J
to
// /2
ß. Die untere Gurtung. Der Querschnitt derselben be
steht, der angenommenen zulässigen Spannung und der be
rechneten, grössten Anspruchnahme gemäss, aus zwei Verti
calplatten, an welche 4 äussere
und 4 innere Winkeleisen, zwischen
deren horizontalen Flanschen noch
Horizontalplatten liegen, einge-
-jnijy- —iTlIfT— schlossen sind (s. Textfig. 128).
In den ersten Feldern, wo die
Fig. 128. daselbst auftretenden, geringeren
Kräfte deren vollen Querschnitt nicht erfordern, bleiben
die 4 äusseren Winkeleisen nebst ihren Horizontalplatten
sowie die verticalen Gurtungsplatten weg. Sowohl die in
den einzelnen Feldern gewählten Eisensorten, als auch die
Anordnungen der Stösse gehn aus dem nachfolgenden
Schema hervor.