Full text: Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft IV (1,4)

Vorwort. 
Das vorliegende, siebente Heft der Brücken der Gegenwart enthält eine Monographie der 
eisernen Bogenbrücken mit drei Gelenken, mit zwei Gelenken und ohne Gelenke, 
welcher die analytische und, soweit als möglich, die gr a ph i s c h e Berechnungsmethode sowie die 
Darstellungen einer möglichst grossen Zahl verschiedenartig construirter, meist ausgeführter Bogen 
brücken zu Grunde gelegt ist. 
Die auch diesem Hefte vorausgeschickte „Technische Entwickelung“ erleichtert, indem sie 
eine kurze Uebersicht über die wichtigsten, bislang zur Ausführung gekommenen Systeme der eisernen 
Bogenbrücken vorausschickt, und hierbei die Nachtheile der älteren verlassenen und die Vor 
theile der zur Zeit üblichen oder projectirten Systeme hervorhebt, die Auswahl der einschlägigen 
zweck massigsten Constructionen. 
Die statische Berechnung wurde, mit Berücksichtigung der ungünstigsten Stellung belie 
biger und beliebig vertheilter Lasten, für Gel enk-B ogenträger und elastische Bogenträger 
durchgeführt und hierbei, soweit als möglich, die in unsere Constructionsübungen für Brückenbau 
eingeführte, für die Sicherheit im Ermitteln der Dimensionen der Brücken höchst empfehlenswerthe 
gleichzeitige Anwendung zweier Berechnungsmethoden und die hierdurch zu erreichende Con- 
trole ihrer Ergebnisse gezeigt. Bei der analytischen Behandlung ist durch die Anwendung der 
redueirten Angriffs momente eine ebenso allgemeine, als einfache Theorie sowohl zur Er 
mittelung der ungünstigsten Laststellung, als auch zur Berechnung der Spannungen des Bogen 
trägers mit drei Gelenken aufgestellt und deren Anwendung auf ein statisch-numerisch be 
handeltes Beispiel gezeigt worden. Die statische Berechnung auch der elastischen B ogenträger 
mit zwei Gelenken erscheint unter möglichst einfacher Form der analytischen Behandlung, 
während die Ermittelung ihrer ungünstigsten Laststellung auch auf graphischem Wege gezeigt ist. 
Eine annähernd genaue statische Berechnung der Bogenträger ohne Gelenke, welche übrigens 
eine für die Praxis hinreichende Genauigkeit zulässt, wurde in die Bearbeitung des auf Tafel 6 dar 
gestellten, speciellen Beispieles aufgenommen. 
Der dritte, constructive Theil behandelt, unter stetem Hinweis auf die in den beigegebenen 
Tafeln dargestellten Brückenbauten, die drei genannten Systeme der Bogenträger in ihrer Anwen 
dung auf Eisenbahn- und Strassenbrücken sowohl nach ihrer Anordnung im Allgemeinen 
als auch nach der speciellen Anordnung ihrer Theile, während diesem Abschnitte das für 
den Constructeur Wissenswertheste über das Constructionsmaterial, die Verbindungsmittel 
sowie über die festen und beweglichen Verbindungen der schmiedeisernen Bogenbrücken selbst 
beigefügt ist. Hierbei ist — der bisherigen Annahme der Ingenieure, dass ein Windverband nur 
beim elastischen Bogenträger durchzuführen sei, entgegen — die Möglichkeit der Durchführung 
des Windverbandes auch bei eisernen Bogenbrücken mit drei Gelenken nachge 
wiesen und, da dieselbe zur Zeit noch nicht ausgeführt ist, die constructive Anordnung des Wind 
verbandes an den Kämpfern, an den Auflagern und besonders im Scheitel an einem bis ins Einzelne 
durchgearbeiteten Briickenproject gezeigt worden. 
In dem vierten, die Beschreibung und sta tisc: h - n umer is ch e Berechnung einzelner 
Bauwerke enthaltenden Theile wurde mit Hülfe einer die wichtigsten Bogenbrücken verschiedener 
Länder enthaltenden Tafel eine Uebersicht über die neueren und neuesten Constructiotissysteme guss- 
und schmiedeiserner Bogenbrücken gegeben und die Beschreibung von drei kleineren und einer 
grösseren Gelenk-Bogenbrücke, von einer elastischen Bogenbrücke mit zwei Gelenken und von einer 
Bogenbrücke ohne Gelenke, wovon die letzteren drei mit ausführlichen statisch-numerischen Berech 
nungen begleitet, hinzugefügt. Bei der grösseren Gelenk-Bogenbrücke ist die in einer analytischen 
und in einer graphischen Berechnung bestehende Controlberechnung von Herrn Assistenten 
J. Palme mit dankenswerther Genauigkeit durchgeführt und deren Ergebnisse in einem, in der 
ihr beigegebenen Texttafel enthaltenen, Diagramm zum Zweck des Vergleichs zusammengestellt 
worden, während auch der Bogenbrücke mit zwei Gelenken eine Texttafel beigegeben ist, welche 
die Ermittelung ihrer ungünstigsten Belastungen auf graphischem Wege darstellt. 
In dem folgenden, fünften Abschnitte wurde die einschlägige neuere und neueste Literatur 
nach ihrer Zeitfolge zusammengestellt. 
Um den diesem Hefte zugemessenen Umfang nicht zu überschreiten, musste auf die beabsichtigte 
Mittheilung der Gewichtsberechnung einer Bogenbrücke, wie sie in den früheren Heften gegeben 
wurde, sowie auf einen besonderen Abschnitt über Kostenberechnung, Ausführung, Prüfung und 
Unterhaltung verzichtet werden. 
Schliesslich gereicht es uns zur angenehmen Pflicht, allen Fachgenossen, welche uns im Hinblick 
auf den gemeinnützigen Zweck dieses Werkes durch Mittheilung von Constructionsblättern und zu 
gehörigen Berechnungen unterstützt haben, hiermit unseren verbindlichsten Dank auszusprechen. 
Besonderer Dank gebührt ferner der Verlagsbuchhandlung, welche im \ ereine mit der in technischen 
Kreisen vortheilhaft bekannten lithographischen Anstalt von F. Wirtz in Darmstadt, der xylographi- 
schen Anstalt von Zierow und Meusch in Leipzig und der Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi 
in Bonn bemüht war, auch diesem Heft eine ebenso solide, als geschmackvolle Ausstattung zu geben. 
Möchte das vorliegende 7. Heft der Brücken der Gegenwart dem auch an der diesseitigen 
Technischen Hochschule längst empfundenen Bedürfnisse einer Anleitung zum Berechnen und Ent 
werfen von schmiedeisernen Bogenbrücken genügende Abhülfe schaffen und sich, gleich den früheren 
Heften dieses Werkes, der wohlwollenden Nachsicht unserer Fachgenossen erfreuen. 
Aachen, den 29. November 1879. 
H.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.