43
III Berechnung der in den Gurten erzeugten grössten
und kleinsten Gesammtspannungen.
Addirt man die unter I und II berechneten Span
nungen durch Eigengewicht, Verkehrs- und Windbelastung,
so ergiebt sich die grösste und kleinste Gesammtspannung
für den unteren und für den oberen Gurt, wie folgt.
1. Grösste und kleinste Gesammtspannungen in
dem unteren Gurt.
Bezeichnet man wie früher die durch Eigengewicht
und Verkehrslast erzeugte kleinste und grösste Druck
spannung bzw. mit Z m tnax und Z m min, die durch Wind
druck erzeugte Spannung mit Z m , und nennt die kleinste
und grösste Gesammtspannung bzw. Z^max und Z^min,
so erhält man mit einiger Abrundung für m — 1, 2...10
nachstehende Zusammenstellung in tn
m
1
2
3
4
5
Zm
max
—53,11
—51,41
-48,71
—44,75
—37,13
Zm
min
— 141,63
— 139,77
—139,20
—140,20
—142,70
z m
-1,15
—2,14
—2,99
-3,69
—4,26
42
max
—54,26
—53,55
—51,70
—48,44
—41,39
42
min
— 142,78
-141,91
— 142,19
— 143,89
—146,96
m
6
7
8
9
10
Zm
max
—34,21
—28.72
—24,59
—27,49
—48,00
Zm
min
— 145,99
— 149,84
—152,63
— 149,97
— 128,00
Zm
-4,72
-5,06
—5,31
—5,44
—5,49
42
max
—38,93
— 33,78
—29,90
—32,93
—53,49
Z m
min
—150,71
-154,90
— 157,94
— 154,41
— 133,49
gurtes einen Flächeninhalt von wenigstens 150 und höchstens
181 qcm und wurde zusammengesetzt im ersten, dritten und
zehnten Felde aus je zwei [-Eisen von 300 x 12 x 94 x 16 mm,
einer oberen Horizontalplatte von 204 x 11 mm und je zwei
unteren Horizontalplatten von je 94x11 mm Stärke, mit
167,6 —15,6=152 qcm Nettoquerschnitt, im vierten bis
neunten Felde aus denselben Theilen, vermehrt um vier
Horizontalplatten von je 82x11 mm Stärke mit 203,68—
20=183,68 qcm Nettoquerschnitt, s. Taf. 4, Fig. 10.
2. Querschnitt des Obergurts.
Nach dem Früheren erfährt z. B. das 5. Obergurt
stück die Grenzspannungen von + 42,89 und — 42,60 tn,
also ergiebt sich für dessen qcm die zulässige Anspruchnahme
Su = 0,7(l-^g|g) = 0,353 tn
und dessen nutzbarer Querschnitt
S n 42,89 ,
ä " = Ä = ’p53 = r0t ' 122
Werden in analoger Weise auch die übrigen zuläs
sigen Anspruchnahmen und Querschnitte berechnet, so
ergiebt sich für m — \ bis 10 die nachfolgende Zusammen
stellung in tn und qcm
m
1
S\i
0,455
äu
17
m
6
S\X
0,351
2«
152
2
3
0,382
0,366
40
66
7
8
0,354
0,358
175
175
4
5
0,362
0,353
93
122
9
10
0,352
0,353
137
59
2. Grösste und kleinste Gesammtspannungen in
dem oberen Gurt.
Bezeichnet man die durch Verkehrslast und Wind
druck erzeugte kleinste und grösste Spannung mit bzw.
Xf n max und X^min, so erhält man, nach dem Früheren,
für m— 1 bis 10 folgende Zusammenstellung in tn
m
1
2
3
4
5
X,® max
5,19
13,71
22,78
32,41
42,89
X ® min
—7,42
-15,11
-23,87
-33,51
-42,60
m
6
7
8
9
10
X,® max
53,33
61,20
62,39
48,21
20,45
XJ min
—53,31
— 61,77
—61,23
—47,94
—20,66
in
1
2
3
4
5
Sg
0,952
0,950
0,945
0,934
0,912
2«
150
150
151
154
162
m
6
7
8
9
10
0,903
0,887
0,876
0,885
0,960
2
167
175
181
175
139
IV. Berechnung der Querschnittsflächen und Zusammen
setzung der Querschnitte.
Werden die Querschnitte der einzelnen Theile der
Tragrippen mit Berücksichtigung ihrer Schwingungsfestig
keit bestimmt, so sind die zulässigen Anspruchnahmen
der gleichartig beanspruchten Polygonstücke des Unter
gurts nach Gleichung 184, diejenigen der ungleichartig be
anspruchten Obergurte, Diagonalen und Vertikalen nach
Gleichung 186 zu berechnen.
1. Querschnitte des Untergurts.
Nach dem Früheren erfährt z. B. das 5. Polygonstück
die Grenzspannungen von — 41,4 und von — 146,96 tn,
mithin ergiebt sich für den qcm seines Querschnittes die zu
lässige Anspruchnahme
s « = <4 + 2ä)=°' 8 ( 1+ 2-S|6) = 0 ' 912 ta
und dessen nutzbarer Querschnitt
S g 146,96 , 1ß0
9 '= S! = (r9i2- =rot 162 i° m '
Werden in ähnlicher Weise auch die übrigen zuläs
sigen Anspruchnahmen und Querschnitte berechnet, so
ergiebt sich für m— 1 bis 10 die nachfolgende Zusammen
stellung in tn und qcm
Hiernach erfordert der Obergurt einen kleinsten und
grössten Nettoquerschnitt von bzw. 17 und 175 qcm und
wurde zusammengesetzt im 1. bis 4. und im 10. Felde aus je
zwei [-Eisen von 260 x 12 x 93 x 14 mm Stärke mit 107.76 —
4,8 = 102,69 qcm Nettoquerschnitt, im 5. und 9. Felde
aus denselben Theilen mit einer oberen Horizontalplatte
von 202 x12 mm und je zwei unteren Horizontalplatten
von je 93 x 12 mm Stärke, zusammen 154,32 — 15,2 =
139,12 qcm Nettoquerscbnitt, im 6. und 8. Felde aus den
selben Theilen mit vier weiteren Horizontalplatten von je
85x12 mm Stärke mit zusammen 195,12 — 20 = 175,12
qcm Nettoquerschnitt, s. Taf. 4, Fig. 9.
3. Querschnitte der Diagonalen der Hauptträger.
Da die Diagonalen gleiche Grenzspannungen erfahren,
mithin 8min — Smax ist, so ergiebt sich für den qcm die
constante zulässige Anspruchnahme in tn
U
Su
^0,7^1 — ~J = 0,35 tn,
mithin z. B. für die 5. Diagonale mit der grössten Span
nung S n ~ 11,9 tn und der zugehörige Querschnitt
Sn 11,90
fJn Sn 0,35 3 qcm-
Werden in ähnlicher Weise auch die übrigen Quer
schnitte berechnet, so ergiebt sich für m = 1 bis 9 für
qcm folgende Zusammenstellung
m
1
2
3
4
5
2u
37
06
36
r
34
m
6
7
8 i
9
tn
2»
32
31
1
I
00
CM
62
Hiernach erfordert der Netto-Querschnitt des Unter-
Hiernach sind die Diagonalen im 1. Felde aus zwei
Winkeleisen von 92 x 92 x 13 mm Stärke mit 44,46—5,20
= 39,26 qcm Nettoquerschnitt; im 2. bis 5. Felde aus zwei
Winkeleisen von 92x92x12 mm Stärke mit 41,28—4,80
= 36,48 qcm Nettoquerschnitt; im 6. Felde aus zwei
Winkeleisen von 85 x85 x12 mm Stärke mit 37,92—4,80
= 33,13 qcm Nettoquerschnitt; im 7. und 8. Felde aus
zwei Winkeleisen von 79x79x12 mm Stärke mit 35,04
— 4,80 = 30,24 qcm Nettoquerschnitt; im 9. Felde aus
vier Winkeleisen von 79x79x12 mm Stärke mit 70,08
— 9,60 = 60,48 qcm zusammengesetzt worden, s. Taf. 4,
Fig. 3.
4. Querschnitte der Vertikalen.
Nach dem Früheren erfährt z. B. die 5. Diagonale
die Grenzspannungen +4,83 und — 11,23 tn, mithin er-