44
giebt sich für den qcm ihrer zulässigen Anspruch nähme
also ihr nutzbarer Querschnitt
Sn 11,23 , OAE
•-«.“Tüfe-"* 20,5 qcm '
Werden in ähnlicher Weise auch die übrigen zuläs
sigen Anspruchnahmen und Querschnitte berechnet, so er-
giebt sich für m — 0 bis 9 in tn und qcm folgende Zu
sammenstellung:
*»=^£=ö4-Z-- F = 0,398.^.
nd 2 3,14.4
Nach dem Früheren (IV, 3) erfordert z. B. die 5.
Diagonale einen nutzbaren Querschnitt _F—34 qcm, mithin
eine Nietzahl n — 0,398.34 = rot 14, die 5. Vertikale einen
nutzbaren Querschnitt F= 259 cm, mithin eine Nietzahl
n 1 — 0,398.25 — rot. 10. Werden in ähnlicher Weise die
Nietzahlen n und n x bezw. auch der übrigen Diagonalen
und Stäbe berechnet, so ergiebt sich fürm=l bis 10 die
nachfolgende Zusammenstellung
m
0
1
2
3
4
m
1
2
3 _
4
5
0,49
0,49
—
0,50
0,51
0,53
n
15
15
14
14
14
qu
35,3
33,4
31,2
28,3
25,0
n 1
15
14
13
12
10
m
5
6
1
8
9
m
6
7
8
9
10
0,55
0,59
0,64
0,59
0,53
n
13
13
12
25
43
qu
20,5
16,5
12,2
16,5
23,4
n 1
9
7
5
7
10
Hiernach sind die Vertikalen im 0. Felde aus zwei
Winkeleisen von 92x92x12 mm Stärke und 41,28 — 4,8
= 36,48 qcm Nettoquerschnitt, im 1 und 2. Felde aus
zwei Winkeleisen von 85 x 85 x 12 mm Stärke und 37,92
— 4,8 = 33,12 qcm Netttoquerschnitt, im 4. Feld aus zwei
Winkeleisen von 79x79x12 mm Stärke und 35,04 — 4,8
30,24 qcm Nettoquerschnitt, im 5. Feld aus zwei Winkel
eisen von 79 x 79 x 10 mm Stärke und 30,06—4,8 = 25,26
qcm Nettoquerschnitt, im 6. Feld aus zwei Winkeleisen
von 72 x 72 x 10 mm Stärke und 26,8 — 4,0 = 22,8 qcm
Nettoquerschnitt, im 7. bis 9. Feld aus zwei Winkeleisen
von 62x62 x 10 mm Stärke und 22,8 — 4,0= 18,8 qcm
Nettoquerschnitt, im 10. Feld aus zwei Winkeleisen von
72x72x11 mm Stärke und 20,46—4,4=24,86 qcm Netto
querschnitt hergestellt worden, s. Taf. 4, Fig. 3.
5. Querschnitte der Diagonalen und Transversalen
der Windverbände.
a. Oberer Windverband.
Die aus Flacheisen bestehenden Diagonalen haben
durchweg einen nutzbaren Querschnitt von 10.1—2.1=8 qcm
erhalten und erfahren mithin, da die grösste, in der ersten
Diagonale wirkende Spannung 5,06 tn beträgt, eine grösste
Anspruchnahme von = 0,633 tn, welche mehr als zu
lässig erscheint.
Die Transversalen sind aus zwei Winkeleisen von
je 65x65x10 mm mit 24—4=20 qcm Nettoquerschnitt
zusammengesetzt und erfahren mithin, da die grösste, in
den ersten Transversalen wirkende Spannung nach dem
Früheren 3,335 tn beträgt, eine grösste Anspruchnahme
3 335
von -W = 0,167 tn, welche sehr gering ist.
b. Unterer Windverband.
Die aus Flacheisen bestehenden Diagonalen haben
durchweg einen nutzbaren Querschnitt von 5.1 —1,5.1 =
3,5 qcm, erfahren mithin, da die grösste, in der ersten
Diagonale wirkende Spannung 1,47 tn beträgt, eine grösste
1 47
Anspruchnahme von -5= = 0,42 tn, welche mehr als zu-
0,5
lässig erscheint.
Die aus zwei Winkeleisen von je 65x65x10 mm
Stärke bestehenden Transversalen mit 24 — 4 = 20 qcm
Nettoquerschnitt erfahren, da die grösste in den ersten
Transversalen wirkende Spannung nach dem Früheren
— 0,912 tn beträgt, eine nur sehr geringe Anspruchnahme.
V. Berechnung der Stabanschlüsse.
1. Nietanschlüsse der Diagonalen und
Vertikalen.
Sowohl die Diagonalen als die Vertikalen werden
mittelst einschnittiger Niete von d — 2 cm Durchmesser
angeschlossen. Bezeichnet F den Querschnitt eines Stabes,
4
so ist, wenn man die Scheerfestigkeit der Niete zu E der
5
n d 2 4
Zugfestigkeit annimmt, = F, mithin die erforder
liche Zahl der Niete
2. Stärke der Knotenbleche.
Bezeichnet man mit d die Dicke der Knotenbleche
und lässt einen Druck im Nietloch von dem Doppelten
der Scheerfestigkeit der Niete zu, so ist für zweischnittige
2nd 2
Niete von d=2 cm Durchmesser
2dd und hieraus
d =
nd 3,14.2
= 1,57 cm,
zerlegt, wovon die letztere 6,4 -
= 2,85 tn beträgt und
4 4
wofür rund 1,6 cm angenommen worden ist.
VI. Berechnung der Kämpfer- und Scheitel-Construction.
1. Dimensionen und Befestigung der
Kämpferplatte.
Der grösste Druck im 1. Polygonstück des Unter
gurts beträgt nach dem Früheren 141,6 tn, während die
über dem Kämpfercharnier befindliche Vertikale 6,4 tn
Gesammtlast zu tragen hat. Wird diese Last in eine
zur Kämpferplatte parallele und normale Componente
2,406
‘ 5,5
dem Druck von 141,6 tn des Untergurts zuzuzählen ist, so
erhält man, wenn die Druckfestigkeit des qcm Quader
mauerwerk zu 0,02 tn und die Länge der Kämpferplatte
zu 90 cm angenommen wird, deren Breite
, __ 141,6 + 2,85 __ , QO
6 90.0,02 10t 8 “ J tm<
Die grösste, längs der Lagerfläche auf Abgleiten der
Lagerplatte wirkende Kraft ergiebt sich bei Belastung der
ersten Knotenpunkte durch Verkehr, während der stets
normal zur Lagerfläche wirkende Druck des Eigengewichtes
ohne Einfluss auf dieselbe bleibt. Für jene —aus 6x4=24 tn
mit dem Hebelsarm 7 m bestehende — Belastung ergiebt
sich der Horizontaldruck
a jf_24. 7
H 2Au 2.5 ~ 16,8 tn ’
der Vertikaldruck
V =
24.33
= 19,8 tn,
a lX_
l ~ 40
welcher letztere sich noch um die Totalbelastung von
6,4 tn des 0. Vertikalständers, also auf 26,2 tn vermehrt.
Zerlegt man V und H in je eine zur Lagerplatte nor
male und parallele, Componente,' so ergeben sich die
letzteren bzw.
T = dl- = 16,8 ■
5,5
2,406 7QU U
-g-g- = 7,35 tn und
T 1 = VM = 26,2 • 4 r ,9 r ? = 26,67 tn.
5,5 5,5
Da die erstere auf-, die letztere abwärts wirkt, so
ergiebt sich die grösste, auf Verschiebung der Lagerplatte
wirkende, Kraft T 1 — T= 26,67 — 7,35 = 16,32 tn, daher
aus 16,32 = «■-£-•», wenn d=3 cm und «; = 0,6tn an
genommen wird, die Zahl der erforderlichen Mauerbolzen
■ rot. 4.
4.16,32
yt ; .
3,14.3 2 .0,6'
2. Stärke der Charnierbolzen.
Der Bolzen am Kämpfer erfährt einen Vertikal
druck V— 10,5.6,4 = 67,2 tn und einen Horizontaldruck