Full text: Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft IV (1,4)

) 
Inhalt. 
Eiserne Bogenbrücken. 
Seite 
I. Technische Entwickelung. 
1. Die älteren Constructionen 1 
2. Die neueren Constructionen 3 
II. Statische Berechnung. 
1. Die scbmiedeisernen Bogenträger im Allgemeinen 5 
A. Bestimmung der grössten Angriffsmomente. 
a) Ungleiche und ungleich vertheilte Einzel 
lasten 6 
b) Gleiche und gleichförmig auf Knoten 
punkte vertheilte Lasten 9 
c) Gleichförmig und stetig vertheilte Lasten 9 
B. Bestimmung der kleinsten Widerstandsmo 
mente 10 
a) Kleinste Widerstandsmomente der Träger 
mit durchbrochenem Querschnitt ... 10 
b) Kleinste Widerstandsmomente der Träger 
mit geschlossenem Querschnitt .... 10 
2. Die schmiedeisernen Bogenträger im Besonderen. 
A. Die Bogenträger mit drei Charnieren. 
a) Bogen träger mit beliebig geform 
tem Untergurt. 
1. Die Spannungen der Trägertheile im 
Allgemeinen 10 
2. Die Grenzspannungen in den Bogen 
stücken. 
a) Bestimmung der Lage der Bela- 
10 
ß) 
11 
12 
12 
B. 
stungsscheiden 
Bestimmung der Grenzspannungen 
durch die Verkehrsbelastung . . 
y) Bestimmung der Spannungen durch 
das Eigengewicht 
3. Die Grenzspannungen in den Obergurt 
stücken. 
a) Bestimmung der Lage der Bela 
stungsscheiden ....... 12 
ß) Bestimmung der Grenzspannungen 
durch die Verkehrsbelastung . . 
y) Bestimmung der Spannungen durch 
das Eigengewicht 13 
4. Die Grenzspannungen in den Diago 
nalen. 
a) Bestimmung der Lage der Bela 
stungsscheiden 
ß) Bestimmung der Grenzspannungen 
durch die Verkehrslast .... 
y) Bestimmung der Spannungen durch 
das Eigengewicht 
5. Die Grenzspannungen in den Vertikalen. 
ß) Bestimmung der Lage der Bela 
stungsscheiden 
ß) Bestimmung der Grenzspannungen 
durch die Verkehrslast .... 
y) Bestimmung der Spannungen durch 
das Eigengewicht ...... 
b) Bogenträger mit parabolischem 
Untergurt 
1. Die Grenzspannungen in denüntergurt- 
stücken. 
a) Die Spannungen durch Eigengewicht 
und volle Verkehrsbelastung . . 
h) Die Grenzspannungen durch die Ver 
kehrslast 17 
a) Lage der Belastungsscheiden . 17 
ß) Die grössten Zugspannungen . 17 
y) Die grössten Druckspannungen. 17 
ö) Die grössten Gesammtspannungen 17 
2. Die Grenzspannungen in den Obergurt 
stücken. 
a) Die Lage der Lastscheiden . . . 17 
ß) Die grössten Zug- und Druckspan 
nungen 17 
3. Die Grenzspannungen der Diagonalen. 
«) Die Lage der Lastscheiden . . . 17 
ß) Die grössten Zug- und Druckspan 
nungen 17 
4. Die Grenzspannungen in den Vertikalen, 
a) Die Grenzspannungen durch Ver 
kehrsbelastung 18 
ß) Die Gesammtspannungen .... 18 
Die elastischen Bogenträger mit zwei Käm- 
pfercharnieren. 
1. Die elastischen Bogenträger im Allge 
meinen 18 
2. Die elastischen Bogenträger mit geschlos 
senem Querschnitt 19 
a) Die Spannungen durch die Verkehrslast 19 
b) Die Spannungen durch das Eigenge 
wicht 19 
ß) Bogenträger mit beliebiger Form 
des Untergurts 19 
ß) Bogenträger mit parabol. Untergurt 20 
c) DieSpannungen bei Temperaturwechsel 20 
13 
13 
15 
16 
16 
16 
17 
17 
3. Die elastischen Bogenträger mit offenge 
bautem Querschnitt 
a) Die Spannungen in den Bogengurten 
b) Die Spannungen der Stäbe. 
ß) Einfache Stäbe 
ß) Gekreuzte Stäbe 
3. Belastungen. 
A. Belastung von Eisenbahnbrücken. 
a) Bewegte Belastung 
b) Ruhende Belastung . 
B. Belastung von Strassenbrücken. 
a) Bewegte Belastung 
b) Ruhende Belastung 
4. Materialwiderstände. 
a) Zug- und Druckfestigkeit 
b) Scheerfestigkeit 
c) Knickfestigkeit 
5. Niet- und Bolzenverbindungen. 
a) Nietverbindungen-der Bleche 
b) Nietverbindungen der Stäbe 
6. Berechnung der Lager und Charniere. 
a) Abmessungen der Lager 
b) Abmessungen der Charniere ...... 
III. Construction. 
1. Allgemeine Anordnung. 
A. Situation und Grundriss 
B. Querprofil und Querschnitt 
2. Die Brückenbahn. 
A. Eisenbahnbrücken 
B. Strassenbrücken 
3. Die Gurten der Bogenträger. 
a) Bogenträger mit geradem Ober- und ge 
krümmtem Uhtergurt 
b) Bogenträger mit zweitheiligem Untergurt 
und eingeschaltetem Stabwerk 
4. Die Stäbe. 
a) Die gezogenen Stäbe 
b) Die gedrückten Stäbe 
c) Verbindung der Stäbe mit den Gurten 
5. Die vertikalen Querverbände. 
a) Die niedrigen Querverbände 
b) Die hohen Querverbände 
6. Die horizontalen Querverbände. 
a) Der obere Windverband 
b) Der untere Windverband 
7. Die Lager. 
a) Die Lager der Untergurten 
b) Die Lager der Obergurten 
8. Constructionsmaterial, 
a) Flacheisen 
b) Fagoneisen 
c) Unter! agplatten 
dj Verwendung des Constructionsmaterials . 
e) Conservirung des Materials 
■ 9. Die Verbindungsmittel. 
a) Die Niete 
b) Die Stehbolzen 
c) Die Schrauben 
10. Die Verbindungen. 
a) Feste Verbindungen 
b) Bewegliche Verbindungen ....... 
IV. Beschreibung und numerische Berechnung. 
Taf. I. Eiserne Bogenbrücken verschiedener Län 
der, gez. v. M. Wentzky. 
A. Gusseiserne Bogenbrücken 
B. Schmiedeiserne Bogenbrücken 
Taf. II. Eiserne Bogenbrücken mit Gelenkträgern, 
gez. v. J. Palme. 
1. Unterführung der Lüner- und Altenbrücker 
Thorstrasse in Lüneburg 
2. üeberführung der Güterstrasse über die Al 
tenbrücker Thorstrasse zu Lüneburg . . . 
Taf. III. Schiefe Charnierbogenbrücke zur Unter 
führung der Sudenburger Strasse am Central 
bahnhöf in Magdeburg, gez. v. M. Wentzky 
Taf. IV. Schmiedeiserne Charnier-Bogenbrücke, 
Project, gez. v. J. Palme. 
1. Allgemeine Anordnung 
2. Statisch-numerische Berechnung . . . . 
3. Specielle Anordnung 
Taf. V. Schmiedeiserne Bogenbrücke mit Kämpfer 
gelenken, Eisenbahnbrücke über die Ruhr bei 
Düssern, gez. v. M. Wentzky. 
1. Allgemeine Anordnung 
2. Statisch-numerische Berechnung . . . . 
3. Specielle Anordnung 
Taf. VI. Eiserne Bogenbriicke ohne Charniere, 
Obermainbrücke in Frankfurt, gez. v. J. Palme. 
1. Allgemeine Anordnung 
2. Statisch-numerische Berechnung . . . . 
3. Specielle Anordnung 
V. Literatur 
Seite 
20 
20 
20 
21 
21 
22 
23 
23 
24 
24 
24 
25 
26 
27 
27 
27 
28 
28 
28 
29 
30 
30 
30 
31 
31 
31 
31 
31 
32 
32 
32 
32 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
34 
34 
34 
35 
36 
36 
37 
38 
45 
46 
46 
50 
52 
52 
55 
56
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.