121 Repräsentirt der Verband Deutscher Baugewerksmeister eine Majorität ꝛxc. — Berechnung eines zweisäuligen Hängewerkes. 422
Repräsentirt der Verband Deutscher Baugewerksmeister eine Majorität oder Minorität sämmtlicher Baugewerbe—
treibenden des Deutschen Reiches)
Das Organ des Verbandes Deutscher Baugewerksmeister
giebt in seiner Nummer 46 vom 9. Juni dieses Jahres einen
Auszug aus der Berufszählung für das Baugewerbe. Danach
betreiben im Deutschen Reiche als selbstständige Geschäfts—
Inhaber, bezw. Leiter als ihren ausschließlichen oder hauptsäch—
achsten Beruf erwerbsthätig:
Das Maurergewerbe . ..
das Zimmergewerbe. .
als Bauunternehmer
. 49059 Personen,
32536 J
1533838
Summa 86831 Personen.
Als Nebenberuf wird das Baugewerbe selbstständig be—
rieben:
Im Maurergewerbe von . ..81383 Personen,
im Zimmergewerbe 7335
als Bauunternehmer „. 1242
Summa 17060 Personen.
Es sind also im Baugewerbe selbstständig thätig im
Ganzen 113991 Personen.
Der Verband Deutscher Baugewerksmeister zählt nach seinen
von ihm veröffentlichten Listen 3400 bis 3500 Mitglieder. Wir
erlauben uns nun die Frage: mit welchem Rechte kann der Vor—
stand jenes Verbandes es in Anspruch nehmen, als Vertreter des
Berechnung eines zweisäuligen Hängewerkes.
Von
H. Diesener, Architekt.
In der Dachbalkenlage eines Wohnhauses sollen 7 Balken,
welche1,0 m von Mitte zu Mäeitte von einander entfernt sind,
durch ein zweisäuliges Hängewerk von 12,0 m Spannweite gestützt
werden; der mittelste Balken dient als Hängebalken und sind die
Träger unter den Balken anzuordnen. Die Säulen sollen den
Hängebalken in 3 gleich große Felder theilen und die Streben
anen Neigungswinkel gegen den Horizont von 40 erhalten. Es
find die Dimensionen des Hängewerks, der, Balken und der Träger
zu berechnen, wobei die durch das Dach herbeigeführte Belastung
nücht direkt das Hängewerk belastend anzunehmen ist, sondern als
mittelbar durch die Balkenlage übertragen. (Fig. 1.)
Die Last, welche das Hängewerk zu tragen hat, besteht aus
der Balkenlage und dem auf diese übertragenen Dachdrucke.
Fia
Die Belastung durch die Balkenlage ift:
GO-2. )7. LO. 0OO 8.0. 7. 10. bOO - 28000 k.
Die Belastung durch das Dach ist:
-12,0. 8,0. 23085æ.....24000,
Die Gesammtlast ist demnach L* 3000 .
Von der Gesammtlast L 52000 k wirken auf die Stütz—
punkte c und d die Lasten
3L3. 522000 600
P * 6500 k
und auf die Punkte b und bi die Lasten
9L9. 52000
p—5 ⸗ 19500 k
gesammten Deutschen Baugewerbes betrachtet zu werden? Sähen
die dem Verbande nicht angehörenden 110500 selbstständigen Ge—
werbetreibenden des Baugewerbes ihr Heil im Prüfungszwang,
Innungszwang ꝛc., dann wären sie dem Verbande vielleicht schon
beigetreten, sie haben dies aber unterlassen, weil sie weder ihr
eigenes Heil noch das Heil des bauenden Publikums in der Rück—
kehr zu veralteten, den heutigen Verhältnissen nicht angemessenen
Zuständen finden können.
Gehört erst einmal die Majorität aller selbstständigen Ge—
werbetreibenden des Baugewerbes dem Verbande an, dann wollen
wir dem Vorstande desselben wenigstens das Recht zugestehen, im
Namen der Majorität der selbstständigen Baugewerbetreibenden zu
prechen, aber immer noch nicht im Namen des bauenden Pu—
blikums. Wir unsererseits halten es für unsere Pflicht, auch die
Interessen des bauenden Publikums, nicht minder als die des
Baugewerbes wahrzunehmen, dessen Interessen ja mit denen der
Baugewerksmeister Hand in Hand gehen.
So lange also noch die Mitgliederzahl des Verbandes Deut⸗
cher Baugewerksmeister eine so bescheidene Minorität sämmt—
icher Deutscher Baugewerksmeister repräsentirt, können wir uns
nicht dazu verstehen, dem Verbande das Recht zuzuerkennen, im
Ramen des Deutschen Baugewerksmeisterstandes zu sprechen und
zu handeln. — b
Die Hängesäulen werden durch die Last PS 19500 k in
Anspruch genommen und zwar auf absolute Festigkeit. Es ist
demnach ein Querschnitt der Säulen erforderlich von
500
pIοαAι3 α[— 244 Dem.
Bei quadratischem Querschnitt würde nun die Säule 15,66 *
16 em Seite erhalten müssen. Für die Breite der Säule kommt
iber für die beiden Versatzungen 2 3,5 cw 7 cm und wenn
Spannriegel und Streben Zapfen mit Versatzungen erhalten sollen
2918'em hinzu, so daß für letzteren Fall die Breite der
dängesäulen 16 4 18 * 34 cm betragen müßte, während die
Stärke mit 16 em genügend ist.
Die Hängestreben werden durch die Last K— in a
gzegen Zerknicken und Zerdrücken in Anspruch genommen. Es ist nun
19500 19500 178 6
X* In Mo 04388 ⸗30285,1 - 30290 k.
Die Länge der Strebe ist:
40 4—
α αyον ,ιεαοε 68α m ertl. Zapfen.
Das gegen Zerknicken erforderliche Trägheitsmoment ist
demnach:
KIl 30290 522 522 55
Ioooẽ sooDä3gä
Gegen Zerdrücken ist ein Querschnitt erforderlich mit
3029
* * * o -549,83 * 550 Dem.
Nimmt man die Breite der Streben 28 em an, dann muß
die Höhe derselben 42 em betragen. Dieser Querschnitt hat
J172872, - 76832 und FSII7TG M.
genügt demnach also