Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 43, Bd. 2, 1883)

Friedhofskapelle in Wilhelmshaven. 
486 
Friedhofskapelle in Wilhelmshaven. 
Hierzu 6 Fig) 
Obgleich die jüngste Stadt im Deutschen Reiche, ist Wilhelms⸗ 
haven längst nicht mehr die unwichtigste, sondern in einer Hinsicht 
sogar die bedeutendste Stadt; denn ihre Hafenanlagen und die 
ricsigen Werkstätten der Kaiserlichen Werft finden nirgend anders 
Ihresgleichen, und ebenso steht sie in Bezug auf die Intelligenz 
der Bevölkerung vielen ihrer älteren Schwestern voran. Was in— 
dessen noch unfertig ist und weiterer sorgsamster Pflege bedarf, ist 
das Gemeinwesen und die mit demselben nothwendig verbundenen 
Einrichtungen. Wilhelmshaven wurde gegründet, aber ihm wurden 
feine Vrittel mitgegeben, die zu einer Kommune gehörigen Anstalten 
zu beschaffen: es fehlte ihm, so zu sagen, an allen Ecken und Enden. 
Noch heute fehlt es an einer Kirche für die Civilgemeinde, die 
aͤbrigens ebenfalls erst seit etwa einem Jahre besteht, obgleich die 
Zahl der Einwohner 12000 bereits übersteigt. Die nöthigen 
Ifale jür Volks- und Mittelschulen sind zum größten Theil von 
finden sollten, außerdem war ein Glockenthürmchen vorgeschrieben 
und die Ausführung in Ziegelrohbau mit gothischen Formen be— 
dingt. Für das Ganze stand eine Summe von nur 6000 Mark 
zur Versügung. Daß unter solchen Umständen die Aufgabe nicht 
seicht zu lösen war, wenn trotz der bescheidenen Mittel und bei den 
ziemlich hohen Preisen der Arbeitslöhne und Materialien, ein an— 
ehnliches Gebäude geschaffen werden sollte, glaubt wohl jeder Sach— 
nerständige ohne besondere Versicherung. Dennoch dürfte die vor— 
iegende Lösung keine dürftige zu nennen und interessant genug 
ein, um an dieser Stelle bekannt gegeben zu werden. 
Die innere Raumdisposition betreffend, ist die zweckmäßige 
Verbindung zwischen Kapellenraum und Leichenkammer hervorzu— 
jeben, die so angelegt ist, daß in den durch Vorhänge geschlossenen 
Thüröffnungen vorköommenden Falls zugleich 2 Särge stehen und 
zer vor dem Altar stehende Prediger im Stande ist, die Einsegnung 
der Leichen vornehmen zu können, so daß die in der Kapelle be— 
findlichen Leidtragenden die Feier mitansehen können, dabei aber 
der Kapellenraum selbst durch die Aufbahrung der Särge nicht 
—— —— 
— — —— 
— — — — — ———— — 
—— —— [ 
— — 
Fia. 1. Sauptansicht 
Fig. 2. Seitenansicht. 
Fia. 3. Choransicht. 
der Marine für diese Zwecke hergeliehen worden und bilden des— 
halb diese Anstalten noch immer kein einheitliches Ganze. Die 
Magistratsverwaltung mit dem Standesamt, das übrigens hier 
verhältnißmäßig mehr frequentirt ist, wie in irgend einem andern 
Orte des Reiches, ist — gewiß ein seltener, wenn nicht der einzige 
derartige Fall — miethweise sogar in dem Empfangsgebäude der 
Oldenburgischen Eisenbahn installirt worden, und zwar lediglich 
deshalb, weil der Miethszins dort nur verhältnißmäßig gering ist. 
So ließen sich noch eine Reihe anderer Daten anführen, welche 
alle Zeugniß ablegen für die äußerste Beschränkung aller Mittel; 
der Leser wird sich danach auch nicht mehr wundern, wenn er er⸗ 
fährt, daß die Stadt bisher keinen eigenen Friedhof besaß, der in 
dessen jetzt endlich erworben und angelegt worden ist. 
Jumitten desselben steht die von dem Unterzeichneten ent 
worfene und in der Ausführung nahezu vollendete Friedhofskapelle, 
welche durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. 
Ihre Größe beträgt rot. 13,5 zu 6,6m und ist darauf berechnet, 
daß ein mäßig großes Leichengefolge in dem Kapellenraum Platz 
finden kann. Das Programm verlangte außer diesem Raum noch 
einen Gerätheraum und eine Leichenkammer, in der 3 Särge Plap 
beengt wird. Für solche Zuhörer, die dem Todten ferner stehen 
oder sich den beobachtenden Blicken anderer während der Trauer— 
ieier entziehen wollen, ist über dem Vorplatz und dem Gerätheraum 
roch ein besonderer Platz, eine Art Empore mit hervorgekragter 
Balerie, in einfachster Weise geschaffen. Zu dieser Empore gelangt 
nan durch eine rechts vom Eingange liegende, allerdings sehr 
zrimitive und steile Treppe, die indessen für den vorliegenden Zweck 
ausreicht. Die Chornische mit dem um 2 Stufen gegen den Fuß— 
—RV 
kammer ein, dadurch die Art der Aufstellung der Särge bestimmend, 
o daß 2 derselben mit der kurzen Seite den oben erwähnten Thür— 
öffnungen zugewendet stehen und der dritte mit seiner langen Seite 
an der hinteren Chornischenwand liegt. Zu dem Glockenthürmchen 
gelangt man von der Empore aus mittelst einer einfachen Leiter. 
Die Dekoration aller genannten Räume beschränkt sich selbst— 
»erständlich auf das geringste Maß, die Wandflächen sind einfach 
mit Leimfarbe gestrichen und gequadert; die Holzdecke mit Oelfarben— 
instrich versehen; nur die Chornische und speziell die Altarwand 
jaben eine etwas reichere Ornamentirung mit gothischen Motiven 
⸗halten. Die Fenster sind aus mattem und arünem Glase in
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.