Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 43, Bd. 2, 1883)

Bautechnische Notizen. Submissionen. 
den Vortheil, daß jeder Gegenstand gleich fertig angestrichen werden kann, 
da jeder Anstrich in 10515 Minuten trocknet. Die Kosten eines solchen 
stellen sich ca. 20 pEt. höher als gewöhnlicher Oelfarbenanstrich. — Der 
Lacktinktur wird eine Gebrauchsanweisung beigegeben. 
Die jüngst stattgehabte brasilianische Ausstellung in 
den Räumen des Architektenhauses giebt uns Anlaß zu einigen äilge— 
meinen Notizen, da die Hebung der Handelsbeziehungen zu jenem Lande 
auch den Export von Bauartikeln aller Voraussicht nach erheblich 
zu begünstigen im Stande ist. Brasilien hat ein Polytechnikum in Rie 
de Janeiro, welches eine Staatssubvention von 639 600 Mark erhält; 
desgleichen eine Bergbauschule in Ouro Preto, eine Akademie der schönen 
Künste in Rio de Janeiro und ebendaselbst eine Gewerbeschule (mit einer 
Subpention von 50000 Mark). Die brasilianischen Wälder liefern vor— 
treffliches Bauholz, dann Farbholz und ein gutes Material für Möbel— 
tischlerei; die Araucaria brasil. wird zu Bohlen und Brettern verarbeitet, 
die meist nach den La Plata-Staaten verfrachtet werden. Schiffsbau— 
anstalten, Maschinenfabriken und Sägemühlen eristiren in großer Zahl, 
sind auch fortwährend in der Ausdehnung und im Aufschwung begriffen 
Der Staat subventionirt 18 Transport- und Dampferlinien mit größeren 
Summen; die Gesammtlänge der fahrbaren Flußstrecken ist 20 000 kmm., 
die Ausdehnung der fahrbaren Küstenstrecke, auf welcher sich 24 große 
und 19 kleinere Leuchtthürme vertheilt finden, beträgt 18 0000 Km. An 
die Kaiser-Pedrobahn (690 km.) schließen Zweigbahnen von im Ganzen 
1507 km. an, darunter 382 Km von nur 1m. Spurweite (sonst 1,60) 
Alle Eisenbahnlinien Brasiliens zusammen sind über 4000 km. lang, 
neben denen noch etwa 3000 kmm. zur Zeit im Bau begriffen oder pro— 
jektirt sind. Pferdebahnen (im Ganzen 360 kin.) sind in 14 Städten 
konzessienirt; die Companhia de Carris Urbanos in Rio de Janeiro be— 
fördert jährlich 24 Millionen Passagiere. In der Bauindustrie fehlt es 
an Arbeitskräften und Kommunikationsmitteln, so daß die vorhandenen 
reichen Thon-, Kalk- und Steinlager nicht ausgebeutet werden können. 
Noch vor wenigen Jahren gingen Zemente, Kalk, Thonwaaren und 
Marmor in verhältnißmäßig großen Quantitäten (für 2 Millionen Mark) 
nach Brasilien, so daß durch Vermittelung der in den größeren Städten 
ansässigen Deutschen ein neues Absatzgebiet geschaffen werden kann. 
(Wochenbl. f. Architekten.) 
Neues Verfahren zur Herstellung von Autographien. 
Ein solches Verfahren hat nach „Lithographia“ J. F. Martens in 
Hamburg erfunden und dasselbe „Reautographie“ genannt (Deutsches 
Reichspatent). Mit Hilfe desselben kann das Original wiederholt und 
eventuell nach langer Zeit auf den Stein übertragen werden, so daß da— 
durch das längere Aufbewahren der Steinplatten vermieden werden kann. 
Um die wiederholte Ueberführnng der Zeichnung auf neue Steinplatten 
von dem Originale zu gestatten, wird die Schrift oder Jeichnung auf 
Papier, welches wie photolithographisches Papier mit Gelatine oder 
Albumin oder einer aus beiden Theilen zusammengesetzten Masse präpa— 
rirt wird, ausgeführt, wobei für die Schrift, Zeichnung ꝛc. eine Auf— 
lösung von Chromalaun mit einem Farbstoff in Wasser benützt wird. 
Diese geht, nachdem sie trocken geworden, mit dem Ueberzug des Papiers 
eine unlösliche Verbindung ein. Um nun die Autographie auf Stein, 
Zink, Holz oder andere Druckflächen zu übertragen, bedeckt man zuerst 
die ganze Autographie mit einer dünnen Lage Schwärze, worauf dieselbe 
in Wasser gelegt wird. Binnen Kurzem löst sich die Schwärze von den 
Theilen des Papiers, welche nicht beschrieben oder bezeichnet sind und 
wird dann mittelst eines weichen Schwammes oder dergl. davon entfernt, 
während, auf allen Linien der Schrift oder ZJeichnung selbst die Schwarze 
zurüchbleibt. Legt man die Autographie alsdann auf eine Druckplatte 
und läßt sie eine Satinirmaschine oder eine andere Presse passiren, so 
geht die Schwärze auf dieselbe über, während die Schrift oder Feichhnung 
auf, dem Original verbleibt, so daß letzteres unter Wiederholung des be— 
chriebenen Verfahrens auf's Neue benutzt werden kanu. 
Wiener Monumentalbauten. Der Spätherbst gestattet, das 
an dem Flügelbaue der Hofburg, welcher längs des Kaisergartens bereits 
meterhoch über das Niveau hervorragt, fortgearbeitet werden kann. Bei 
allen übrigen Monumentalbauten find die Außenarbeiten fertig, mit 
Ausnahme der Rampen am Reichsraths- und am Universitätsgebäude 
velche im kommenden Frübjahre aufgebaut werden sollen. Dafun wind 
uingemein rüstig an den Werputz-, Maler- und Ausftattungsarbeiten in 
den Innenräumen fertgefahren“ Im Reichsrathsgebaude werden die 
Jrößeren Säle, die Mittelhalle und die Sitzungssale bereits geheizt und 
vird die innere Einrichtung hergestellt, nachdem die Maler-, Stucco-, 
Vergolder- und Glaserarbeiten zu Ende geführt sind. Ebenso wird im 
neuen Rathhause den ganzen Winter hindurch am Verputz, an den 
Malereien und an der Ausstattung gearbeitet. Am neuen Burgtheater 
vurden die letzten Steine versetzt und somit die äußeren Arbeiten voll 
ndet Jetzt soll an die Eindeckung des Dachgerippes geschritten werden 
Die große Giebelgruppe von Benk wird demnächst aufgezogen werden; 
»ann kommen die riesigen Marmorblöcke zum Apollo von Kundmann an 
die Reihe. Im nächsten Frübjahre wird man an die Beseitigung der 
Verüste schreiten können. Hier, wie an den Hofmuseen, in welchen 
Derektor Böhm ebenfalls die Beheizung einführen soll, wird währeud 
des ganzen Winters gearbeitet werden. „Bautechniker.“) 
— lleber die Ursachen des Verfalls der Thürme des 
Domes zu Halberstadt, welche wegen des bedenklichen Zustandes 
namentlich des Nordthurmes im letzten Sommer photogrammetrisch auf— 
zenommen wurden, veröffentlicht Regierungsbanmeifter“ E. Elis in einer 
»augeschichtlichen Studie einige Daten des „Wochenblblattes für Archi— 
ekten und Ingenieure“. Demnach lassen die Thürme sehr deutlich in 
hrem älterem Zussande zwei Bauperioden unterscheiden, die der Zeit 
nach nicht sehr weit von einander liegen. Der untere Theil der Thürme, 
in Muschelkalk von gelblicher Färbung, weist romanisirende Formen auf, 
vpährend der obere Teil, durchweg sorgloser ausgeführt, gothisirende 
Details zeigt. Das über zwei Mieter starke Mauerwerk des oberen 
Theiles ist durch eine äußere und eine innere Verblendung von Werk 
teinen, ohne Binderquadern ausgeführt und der Zwischenraum durch 
Bausteine und Gypskalkmörtel als Gußmanerwerk ausgefüllt. Architekl 
fxlis meint nun, daß der Gyps beim Abbinden getrieben und damals 
chon den Werksteinmantel atmosphärischen Einflüssen geöffnet habe, die 
nit. der Zeit das Füllmauerwerk lockern mußten. Hierzu traten noch 
onstruktive Mängel bei der Gesammtanordnung der oberen Thurmfacaden, 
die namentlich in der Kämpferlinie der großen Fenster wahrnehmbar 
wurden. Geringe Widerlager und Belastung im Scheitel durch die alten 
Mittelpfeiler des oberhalb gelegenen Fensterpaares führten frühzeitig 
»auliche Schäden herbei, die durch Abänderungen, Untermauerungen und 
spätere Verankerungen nie ganz beseitigt worden sind 
Anstehende Huhbmisstonstermine. 
Datum. 
7. Febr. 
7. Febr. 
7. F 
Febr. 
3. Febr. 
9. Febr. 
10. Febr. 
13. Febr. 
15. Febr. 
15. Febr. 
15. Febr. 
16. Febr. 
19. Febr. 
Submittirende Behörde, Anstalt 
oder Person 
Provinzial-Wegebau-Insp. Kranold 
Provinzial-Wegebau-Insp. Kranold 
Pfarrer Boit 
Bürgermeister Péan 
Kgl. Landrath Dr. v. Dziembowski 
kgl. Eisenbahn-Betriebsamt 
ügl. Wasserbau-Inspektor Baurath 
Oppermann 
Bürgermeister Commer 
Kal. Fortifikation 
Schulvorstand, Coppen brügge 
Schulvorstand 
gl. Direktion der Gewehr-Fabrik 
Wohnort derselben 
Siegen 
Siegen 
Werneuchen, Kreis 
Oberbarnim 
Altenessen 
Samter Pr. Posen 
Essen 
Neppen i. Hannover 
Sechtem Kr. Bonn 
Posen 
dannover 
Wahren bei Leipzig 
Spandau 
Gegenstand der Submission. 
Lfrg. von 465 Kbm. Pflastersteine 1. Sorte zur Unterhaltung der Provinzial⸗ 
straße im Bezirk der Wegebau-Inspektion Siegen-Wittgenstein pro 1833/84 
Bed. das. im Bureau. Kop. 0,50 Mk. 
Lfrg. von 2700 kbm. Basaltsteinmaterialien zur Unterhaltung der Provinzial— 
straße im Bezirk der Wegebau-Inspektion Siegen-Wittgenstein pro 1883,84. 
Bed. das. im Büreau. Kop. 0,50 Mk. 
Ausfrg. der Arb. und Lfrg. zu diversen baulichen Herstlg. auf der Pfarre das., 
veranschl. zu 1326,34 VWk Bed. das. 
Arbeiten einschließlich Lfrg. der Materialien für den Neubau einer neuen Volks— 
schulklasse nach dem katholischen Volksschulsystem auf dem großen Bruch das., 
veranschl. zu 3372, 15 Vik. Bed. das. in Stube 3 des Rathhauses. 
Ausführung der Arb. zum Um- und Erweiterungsbau des Schulhauses in 
Kuzle, veranschl. zu 5450 Mk. Bed. das. im Büredu. 
ierg. zur Herstlg. einer Anschlußbahn zwischen der Zeche Karl-Friedrich und dem 
Bahnhof Weimar und zwar: Erd-, Planirungs- Befestigungs- und Maurer—⸗ 
arbeiten, veranschl. zu 48879 Wek. und Anfertigung und Lfrg. gußeisernet 
Durchlaßröhren, veranschl. zu 2705 Mk. Bed. das. in der Kanzlei. Kop. zu 
den Selbstkosten. 
rg. zur Herstlg. des Pfahlrostes und der Kammerwände nebst zugehöriger Ver— 
ankerung für die Schleuse Station 191460 des Kanals Pikardie-Coevorden u. 
zwar Lfrg. von 154,3 khmm. Kiefern-Rundholz, 242,3 Khm. Kiefern-Kantholz und 
6,35 Kbm. scharfkantiges Eichenholz, sowie Ausfrg. der Fundirungsarb. Bed 
das. beim Regierungs-Baumeister Messerschmidt. Kop. 1540 resp. i Mk. 
Lfrg. von 250 kbm. Basaltschrott zur Instandsetzung der Gemeindewege der 
Bürgermeisterei das. Bed das 
Maurerarb., sowie Lfrg. der Klinker, Thonsteine, Thonstein-Hartbrand, Schluff— 
ziegeln, Kies, Mauersand, gewöhnlicher Sand und Oppelner hydraulischer Kalk. 
Bed. das. im Büreau, Magazinstr. 8. Kop. zu den Selbstk. 
Ausfrg. der Arb. zum Neubau eines zweistöckigen Schulhauses. Bed. das. 
Ausfrg. der Arb. zur Herstlg. eines Anbaues an das Schulhaus das. Bed. das 
im Gemeinde-Büreau. Kop. 1 Mtk. 
Lirg. der im diesseitigen Fabrikbetriebe pro 1883,81 erforderlichen Nutz- nund 
Schirrhölzer und zwar: 50 qm. eichene Bohlen, 20 qm. bucbene Bohlen, 220 m. 
kieferne Hölzer und 775 qu. kieferne Bohlen. Bed. das. im diesseitigen Büreau. 
kop. zu den Selbstkosten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.