Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 44, Bd. 3, 1884)

Wohngebäude für eine Gärtnerfamilie. 
Das Parterre und der Dachausbau wurde von Ziegelsteinen 
jergestellt und das Dach mit Doppelziegeln eingedeckt, die Dach— 
chraͤgen aber mit Mauerziegeln ausgesetzt und spaͤter mit geputzt. 
Im Souterrain sollen die Kellerräume für eine Cham— 
»ignons-Züchterei eingerichtet werden, daher auch wie in Zeich— 
ung ersichtlich, ein direkter Eingang von der Hinterfront; ferner 
uthalt dasselbe noch 1 Waschhaus und einen Gemüsekeller. 
demnach enthält das Gebäude 98,50 qm 
und die beiden Keller 85,00 qm 
183,50 qm bebauter Grundfläche. 
Die Kosten eines solchen Gebäudes stellen sich wie folgt, 
inter Berücksichtigung der bedeutenden Lohnerhöhung von 20 pCEt. 
ind der immer mit Ausnahme der Mauerziegel steigenden Bau— 
naterialien: 
VE 
s 
Fig. 4: Seitenansicht 
Fig. 58: Varterre 
Das Parterre enthält: 1 Hausflur, Korridor oder Entree, 
wKüche mit Speisekammer, 1 größere und eine kleinere Stube 
iebst 2 Schlafzimmer und 1 Abort. 
Die Etage oder der Dachausban enthält: 1 Korridor, 
3 Stuben, 4 Kammern, welche in folgender Weise zusammen ge⸗ 
hören: 1 Stube mit 2 Kammern und ie 1 Stube mit 1 Kammer 
iebst Abort. 
Das Gebäude ist im 
3 mn tief, jedoch ohne den 
Treppenanlage nothwendig 
Hierzu kommen noch 
die Champianons-Züchterei 
Parterreplan gemessen 12 m lang und 
interen Ausbau, welcher sich durch die 
nachte. 
die beiden angebauten Kellerräume für 
zon ie 42,5 am bebauter Fläche 
Fig. 6: Dachausbau. 
Für Handarbeiter und Maurerlöhne 2100 Mk. 
Zimmerlöhne.... 900, 
Baumaterialien. .. ... 1800, 
Tischler-, Glasers und Schlosserarbeien 300 
Maler- und Anstreicherarbeiten..... 2009 
Ofenarbeiten. 3001 
Dachdecker⸗ und Klempnerarbeieenn. 3850 
Summa.. 6150 Mt. 
Schließlich will ich nur noch bemerken, daß ich im Jahre 
883 wiederum 2 derartige Gärtner-Wohngebäude hier auge 
zabe nnd ein drittes sich in Projektion befindet. 
Adolph Müller. Architekt, Strehlen b. Dresden.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.