Literaturbericht.
206
Literaturbericht.
Deutsches Bauhandbuch, Band II. Baukunde
des Architekten. Unter Mitwirkung von Fachmännern der
»erschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der
Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders. Meit
1276 Holzschnitften. Zweiter Theil. Zweite Hälfte. (Lie—
erung 7 des Deutschen Bauhandbuchs.) Berlin. Kommissions—
Verlag von Ernst Töche. 1884.
Von dem Deutschen Bauhandbuche, über welches wir bereits
viederholt unseren Lesern berichteten, liegt nunmehr die Schluß—
ieferung in der zweiten Hälfte des zweiten Theils „Baukunde
des Architekten“ vor. Das umfangreiche mit größter Sorgfalt
in übersichtlicher Weise bearbeitete Werk, dessen Ausstattung ꝛc.
benfalls eine gediegene genannt werden muß, hat nunmehr seinen
Abschluß erreicht, nachdem es vor ca. 10 Jahren begonnen wurde.
Die große Zahl der vorzüglichen Illustrationen, im Verein mit
den erschöpfenden sehr mannigfaltigen Angaben macht das Werk
auf's beste geeignet, dem schaffenden Baugewerksmeister und Archi—
ekten als ein sehr brauchbares und willkommenes Hülfs- und
Nachschlagebuch zu dienen. Dieser letzte Theil behandelt, in Fort—
etzung der ersten Hälfte, die verschiedenen Gattungen der Gebäude,
die Bedingungen für ihre allgemeine und ihre spezielle Anlage,
hre Einrichtung und ihre Konstruktion und erläutert dieselben an
der Hand von mustergültigen Beispielen und statistischen Angaben.
Um einen Ueberblick über die Reichhaltigkeit des Inhalts
uu geben, theilen wir das Inhaltsverzeichniß dieser letzten Liefe—
zung mit. IV. Gebäude für Unterrichts- und Erziehungs—
Zwecke. (Fortsetzung.) — Hochschulen, Erziehungsanstalten, Klein—
inder-Bewahranstalten und Kindergärten, Waisenhäuser, Erziehungs—
instalten für Sittlich-Verwahrloste, Taubstummen- und Blinden—
instalten, Alumnate), Schullehrer-Seminare, (Allgemeine Bedürf—
risse, Raumbedürfniß des Hauptgebändes, Allgemeine bauliche Er—
ordernisse), Kasernen, (Infanterie-Kaserne, Kavallerie-Kaserue,
Technische Ausführung der Kasernenbauten). — V. Gebäude
ür Heil- und Pflegezwecke. — Krankenhäuser, (Historisches,
Imfang und Eintheilüng der Krankenhäuser, Bestandtheile der—
elben, Allgemeines, Einrichtung der zur Aufnahme von Kranken
estimmten Gebäude, Nebenanlagen), Deutsche Militair-Lazarethe,
System für die Anlage derselben, Auordnung und Einrichtung
er Räume für die unmittelbare Krankenpflege, desgleichen der
Oekonomie- und Verwaltungsräume, Allgemeinces), Irrenanstalten,
Allgemeines, Anordnung und Einrichtung der einzelnen Gebäude,
Ausgeführte Beispiele), Alterversorgungs-Anstalten, (Hospitäler und
Stiste, Invalidenhäuser, Versorgungsanstalten und Armenhäuser),
Asyle, (Asyle für Obdachlose, Kinderasyle). — VI Gefängnisse
und Arbeitshäuser. — Gefängnisse, Arbeitshäuser, (Allgemeines,
Einrichtung der Arbeitshäuser im Einzelnen, Ausgeführte Bei—
piele). — VII. Gebände für öffentliche Behörden. —
Deutsche Gerichtsgebäude, (Raumbedürfniß und allgemeine Auord—
aung, Ausgeführte Beispiele), Verwaltnugs-Gebäude, (Allgemeines,
Rathhäuser und Gemeindebauten, Gebäüde für Post- und Tele—
graphen-Verwaltung, desgleichen für Kreis-, Bezirks-, Provinzial—
ind Ministerial-Verwaltungen). — VIII. Gebäude für öffent—
liche Sammlungen. — Museen, (Einleitung, Historisches, All—
zemeine Gesichtspunkte, Spezielle Gesichtspunkte, Kunstmuseen,
kunstgewerbe- und historische Sammlungen, Gebände für wissen«
schaftliche und Modell-Sammlungen, Spezielle technische Details),
Bibliotheken, (Historisches und allgemeine Schilderung des mo—
dernen Bibliothek-Systems, Bibliothek-Betrieb, Allgemeines, Bei—
spiele für die Gesammtanlage von Bibliotheken, Saal-Bibliotheken,
Magazin-Bibliotheken, Einzelheiten der Einrichtuug und Aus—
tattung), Archive, Ausstellüngsbauten, (Historisches, Ausgeführte
Beispiele, Praktische Gesichtspunkte und Vorschläge für die Ge—
taltung von Ausstellungsbauten). — IX. Gebände für öffent—
iche Vorstellungen. — Theater, (Der Zuschauersaal und seine
Nebenräume, Das Proscenium, Die Bühne und ihre Nebenräume,
Aeßerer Aufbau des Theaters, Beispiele ausgeführter, bezw. pro
ektirter Theateranlagen), Die Sicherung der Theater gegen Feuers—
zefahr, (Vorkehrnngen“ gegen Entstehung und Verbreitung von
Feuer im Junern eines Theaters, Vorkehrungen gegen Feuers—
sefahr von Außen, Spezielle Einrichtungen und Kounstruktionen,
Bühnenschutz-Vorhänge, Schutz der Zuschauer und des Theater—
personals), Concertsäle, (Allgemeines, Beispiele), Panoramen, (Ein—
eitund, Konstruktion des Gebäudes, Innere Einrichtung, Das
Diorama). — X. Saalbauten, Vereinshäuser und ver—
vandte Anlagen. —, Allgemeines, (Räumliches Erforderniß,
Anordnung und gegenseitige Lage der einzelnen Gebändetheile),
Spezielle Gesichtspunkte für die Anlage des Gebäudes, (Der Saal,
Rebenräume desselben, Räume für gesellige Zwecke, Lese- und
Bibliothekräume, Unterrichts- und Ausftellundslotfäle Restaurations—
ind Wirthschaftsräume, Wohn- und Diensträume), Beispiele aus—
geführter Saalbauten und Vereinshäuser, (Saalbauten, Vereins—
zäuser, öffentliche Vergnügungslokale, Festhallen). — XI. Gast—
jäuser, — Hötels, (Die verschiedenen Arten des Hötels und ihre
nationalen Unterschiede, Die wichtigsten Bestandtheile des Hotels,
Logirzimmer, Säle und Salons, Küchen, Ausgeführte Beispiele
on Hoͤtels), Restaurationen und Kaffeehauser, (Die Restauration,
Zaffeehäuser und Konditoreien, Ausgeführte Beispiele). — XII.
Deffentliche Badeanstalten. — Geschichtliche Entwickelung,
Die verschiedenen Badeformen, (Wasserbäder, Dampf- und Gas
»äder, Luftbäder, Medizinische Bäder), Seebäder, Flußbäder, Land—
»äder, (Arbeiter-Badeanstalten, Städtische Badehaͤuser, Schwimm—
»äder, Schwitzbäder, Größere Badehäuser allgemeinerer Art, Kur—
»äder). — XIII. Gewächshäuser — Allgemeines, Bau und
kinrichtung der Gewächshäuser, Konstruktion der Glasflächen und
Fenster, Gewächshäuser für bestimmte Kulturzwecke. — XRIV. Ge-
„äude für den Geldverkehr. — Börsen, (Einleitung, Spezielle
Erfordernisse, Ausgeführte Beispiele) — XV. Lagerhäuser
Speicher). — Konstruktion und Einrichtung der Lagerräume,
Ausgeführte Beispiele. — XVI. Markthallen. — Allgemeines,
Beschreibung ausgeführter Bauwerke. — XVII. Oeffentliche
Viehmärkte und Schlachthäuser. — Historisches und Allge—
neines, Die einzelnen Haupttheile der Anlage, Beispiele ausge—
ührter Schlachthaus- und Viehmarkt-Anlagen. — XVIII. Kauf—
äden und Geschäftshäuser. — Allgemeines, Die spezielle
Ausbildung und Einrichtung des Kanfladens, Beispiele ausgeführter
Beschäftshänser. — XIX. Künstler-Werkstätten. — Das
Maler-Atelier, (Allgemeines, Spezielle Erfordernisse, Beispiele
zusgeführter Ateliers), Das Bildhauer-Atelier, (Allgemeines, Spe—
ielle Erfordernisse, Beispiele ausgeführter Ateliers),, Das photo—
zraphische Atelier, (Das photographische Glashans, Die photo
zraphischen Arbeitsräume, Geschäftsräume und Empfanascäume.,
Tommunikationen, Ausgeführte Beispiele'. —
Neue Schriftvorlagen für Industrie und Handwerk.
Federzeichnungen, entworfen und ausg führt von Emil Franke.
Kerlag von Orell Füßli u. Co. in Zürich. Von diesem Werke
ind jetzt die Hefte Zund 4 erschienenn Heft 3 enthält: Ameri—
anisch-Römisch J u. II, Wurzelschrift, Schattirte Relief-⸗Ameri—
anisch, Zier-Block, Runde halbfette Römisch, Kordon-Schrift, Ver—
ierte Roͤmisch J u. II, Schattirte Spitzen-Block, Schattirte Rö—
nisch II, Dritte verzierte Römisch, Angelsächsisch J. II und III.
zier-Gothisch und 8 Blatt Initialen und Monogramme. Heft 4
nthält: Einfach Block J u. II, Karo-Gothisch, Gothisch J und II,
Schattirte Stein-Block, Verzierte Römisch, Verzierte Relief-Block,
Fisen-Römisch, Magere Zier-Block, Kirchen-Römisch, Geschweifte
Römisch, Schattirte Kursiv, Bänder-Schrift, Römische Skelete
1. II und 8 Blatt Monogramme.
Unser bei der Besprechung der beiden ersten Hefte abgegebenes
Artheil können wir auch für die beiden vorliegenden Hefte wieder—
solen Von den Initialen und Monogrammen giebt die Verlags—
sandlung galvan. Cliches ah. Der Vreis iedes Heftes beträgt
160 Mk. — en—
Elektrische Beleuchtung von Theatern mit
Edison-Glühlicht. Berlin, Verlag von Inlius Springer.
Das uns vorliegende Werkchen ist das 2. Heft der Veröffent—
ichuugen der Deutschen Edison-Gesellschaft. Wie das von uns
efprochene 1. Heft dieser Veröffentlichungen können wir unserem
Leserkreise auch dieses Heft warm einpfehlen, zumal der billige
Vreis von 1,40 Mk. jedem die Beschaffung möglich macht.
Der erste Abschnitt des Werkes behandelt „Die Reform der
Theaterbeleuchtung“, der zweite die „Durch Edison-Glühlicht be—
leuchteten Theater“. Die letzteren sind: Das Stadttheater in Brünn,
Theater in Havanna auf Kuba, das Bisou-Theater in Boston,
das Theater au Parc in Brüssel, das Königliche Residenztheater
in München und das Residenztheater in Stuttgart. Außer aus—
ührlichen Beschreibungen der betreffenden Anlagen sind Berech—
iungen der Kosien des Glühlichtes hinzugefiüigt und in einer bei—
zegebenen Zeichnung die Anlage zur elektrischen Beleuchtung des
*tadttheaters in Brünn dargestellt.
Wie wird man Maschinentechniker? Wiunke und
Rathschläge bei der Wahl des maschinentechnischen Berxrufes. Zu⸗
ammeugestellt und herausgegeben von, C. Weitzel, Direklor des
Technikum Meittweida. Verlaa der Bihliotheknermwaltung des Tech—
rikum Mittweida.
Der Herr Verfasser dürfte wohl durch seine langiährige
Thätigkeit als Direktor des genannten Instituts, in der Vage sein,
enjenigen jungen Leuten, welche sich dem Maschinenfache widmen
vollen, einen guten Rath in der Richtung ertheilen zu konnen—
vie der Gang der Ausbildung anzuordnen sei. In dem vorlie—
senden Werke hat der Herr Verfjasser es sich nun angelegen sein