Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 44, Bd. 3, 1884)

Nerichte aus verschiedenen Städten. — Mittheilungen über Ausstellungen. 
316 
Frankfurt a. M. Submission. Für die Steinmetz— 
ind Maurerarbeiten im Schlachthofe für Kleinvieh und für die 
Basleitungen im Schlachthause war eine engere Submission aus— 
geschrieben. Für die Maurerarbeiten waren 11 Offerten einge⸗ 
jangen, von denen D. Walluf die höchste Forderung mit 75747,35 Mt. 
ind Häuser die niedrigste mit 63317,05 Mk. abgegeben hatte. Bei 
den Steinmetzarbeiten stellten die höchste Forderung Gebr. Hensch 
nit 16441,37 Mk., die niedrigste Gebr. Hauck mit 14182,79 Met. 
Für die Gasleitung hat J. Kneip mit 2898,20 M. am meisten 
ind Valentin mit 2232,05 MVik. am wenigsten gefordert. H. — 
Paris. Eine eigenartige Anordnung zeigt das Wohn— 
sebäude des Herrn Hachette hier, vom Architekten Garnier erbaut. 
Fin Vorderhaus dient als Miethhaus mit Läden im Erdgeschosse; 
ein hinten liegendes Quergebäude, dessen Hauptfront nach dem 
Barten gerichtet ist, bildet das Wohnhaus des Besitzers. Beide 
Bebäude sind durch einen Hofraum geschieden, aber durch einen 
»en Hofraum durchschneidenden Flügel miteinander verbunden. Er— 
vähnung verdient, daß unterhalb des Hofes in einem Kellergeschosse 
Stallung und Wagenschuppen untergebracht, sowie daß für den 
Bau der Dächer und Decken Eisen verwendet ist. Die architek— 
onische Durchbildung der Ansichtsflächen erstreckt sich in reicher 
Weise auch auf die nach dem Hofraume gerichteten Seiten. 
Hervorzuheben ist ferner die Ausbildung der Treppenhausfenster 
)es Vorderhauses, welche einen charakteristisch behandelten Eisen— 
»au zeigen und, zu einer Gruppe zusammengefaßt, dem umgebenden 
Quaderwerke glücklich eingefügt sind. Im Uebrigen ist bezäüglich 
der Ansichtsflächen zu bemerken, daß die feinsinnige Formengestalkung 
im Einzelnen nicht für die mangelnde Schönheit der Verhältnisse 
zu entschädigen vermag, und daß ihnen — verglichen mit den ähn— 
lich aufwandvollen besten deutschen Ausführungen solcher Art neuerer 
Zeit — die zu erwartende Großartigkeit der Auffassung fehlt. 
— 28æ — 
inf der rechten Seite vom Grindbrunnen abwärts bis zu Gogels 
But, links vom Krankenhause abwärts bis zur Brücke der Hessischen 
Ludwigsbahn. An der Main-Neckareisenbahnbrücke liegt der kleine 
degierungsdampier Delphin, mit dessen Montage man beschäftigt 
st. In der Mainzer-Landstraße endlich ist man mit den Kanal— 
auten bereits bis zum Bahnübergang der Main⸗-Weserbahn ge— 
angt, die Strecke von der Taunusbahn bis zur Galluswarte ist 
»agegen wieder für den Verkehr frei, die Sandhaufen und Back— 
teinmassen sind verschwunden, und die Oberfläche der Straße läßt 
nichts davon ahnen, daß ihr Inneres einen gewaltigen Kunstbau 
ür hygienische Zwecke birgt. — ö — 
Münunchen. Kürzlich hielt der Verein der Ziegeleibesitzer 
n der Maximiliansbrauerei eine Generalversammlung ab, die sehr 
ahlreich besncht war. Genannter Verein hat sich zwar erst vor 
Fahresfrist konstituirt, hat aber schon ziemlich hervorragende Re— 
ultate, sowohl im Interesse der Bauherren wie der produzirenden 
ziegeleibesitzer selbst aufzuweisen. Die segensreiche Thätigkeit des 
Kereins ist am besten dadurch dokumentirt, daß sämmtliche Vor— 
äthe aufgebraucht, weil von Seiten der Mitglieder eine Produk— 
ionsbefchränkung vereinbart wurde. So z. B. werden im lau— 
enden Geschäftsjahre 15 000 000 Zßiegel weniger hergestellt als 
either. Der seitherige Ausschuß wurde wiedergewählt und besteht 
derselbe aus den Herren Dr. Fries, Pfeifer, Wetsch, Reischl, Lenz⸗ 
»auer, Fischer, Roth, sämmtliche von hier, Soellmayer vom Berg 
am Laim und Sedlmayer von Ramersdorf. 
Mürnchen. Ein ständiger Zirkus scheint für München 
noch lange eine Sache des Wunsches bleiben zu wollen, wenn 
nicht höhere Instanzen die Angelegenheit von einem erweiterten 
BHesichtspunkte aus betrachten und durch ihre Genehmigung das 
Zustandekommen solch eines Etablissements ermöglichen. Das jetzt 
„orliegende Projekt des Baumeisters J. R. Heinevetter betrifft 
einen großartigen gemauerten Zirkus nebst Saalbau für Concerte 
ind Bälle auf städtischem Areal an der Ecke der Kohl- und Baader— 
traße; die vorgelegten Pläne wurden weder vom Magistrat noch 
von der Lokalbaukommission in baupolizeilicher Hinsicht irgendwie 
beanstandet, im Gegentheil fanden dieselben nach dieser Richtung 
ungetheilte Anerkennung. Anders verhält es sich in Bezug auf 
Feuerpolizei. Da beschloß am 8. Januar l. J. der Magistrat 
die Abweisung und laut Schreiben vom 24. v. Mts. glaubte die 
kgl. Polizeidirektion München sich aus feuerpolizeilichen Erwä— 
jungen ebenfalls für die Abweisung aussprechen zu sollen. Zwar 
begrüßt die genannte Stelle solch ein Etablissement, verwirft auch 
den Platz nicht und erklärt sich bereit, Heinevetter's Unternehmungs— 
inn thunlichst zu fördern. Allein, so heißt es in dem Schreiben 
veiter, der immerhin mögliche Fall, daß eine Panik zu einer Zeit 
eintritt, da Zirkus und Concertsaal gleichzeitig angefüllt sind, üud 
odann große Gefahren entstehen, lasse nicht zu, das Projekt, so 
vie es vorliegt, aus Rücksichten der Sicherheits- und Verkehrs— 
»olizei zu genehmigen. Aus diesen Erwägungen entschied am 
Zamstag die Lokalbaukommission die Abweisüng der in ihrer Art 
zroßartigen Zirkuspläne. Wir können diese Bedenken nicht theilen, 
»a ein Blick auf die Pläne eine hinlängliche Menge von Treppen 
ind breiten Ausgängen zeigt, welche für alle und jede Eventnali— 
äten Sicherung genügsam bieten. Aus dem Grunde steht zu hoffen, 
aß die kgl. Regierung, welche voraussichtlich als Berufungsinstanz 
u sprechen haben wird, die Pläne noch eingehender prüft und 
illenfalls unter Auflage bestimmter Sicherheüsmaßnahmen der 
Hauptstadt ein Etablifsement giebt, das sie länger nimmer ent— 
ehren sollte! 
Bunzlau i. Schl. Sieht man von den Versuchen 
talienischer Mönche im 12. Jahrhundert ab, so dürfte die älteste 
Schwemmkanalisation und Rieselfeld-Anlage, nicht, wie 
nan bisher annahm, in Englaud in der Rieselfeld-Anlage Edin— 
zurgs aus dem Anfange dieses Jahrhunderts, sondern in unserer 
Stadt gesucht werden. Nach geschichtlicher Ueberlieferung hat in 
Bunzlau eine geordnete Schwemmkanalisation und Rieselwirthschaft 
dereits seit dem Jahre 1559 bestanden. Diese seitdem erweiterte 
Anlage ist noch heute im Betriebe, auch ist hervorzuheben, daß 
ungeachtet dieses langen Gebrauches der Rieselfelder hier keinerlei 
Versumpfung des Bodens eingetreten ist, wie solche häufig befürchtet 
vird, und daß die Stadt Bunzlau sich durch einen außerordentlich 
zünstigen Gesundheitszustand auszeichnet. — er. 
Karlsruhe. Die vom Oberbaurath Lang hier entworfene, 
zreistöckige, in einfachen Renaissanceformen gehaltene „höhere Bür— 
zerschule“ mit 16 Lehrzimmern, Aula ꝛc., ist nach neueren beach— 
enswerthen Grundsätzen ausgeführt. Die Lehrzimmer haben zwei—⸗ 
itzige, feste Bünke, Meidinger'sche Lüftungsöfen und Fenster von 
erheblichen Abmessungen. Für jeden Schüler sind 1,3 qm Grund— 
läche und 5,5 kbm Luftraum angenommen; die Lichifläche der 
Fenster beträgt */, der Bodenfläche der Lehrzimmer. Die Kosten 
)es Gebäudes haben pro Kubikmeter 14,5 Mk. betragen. 
Frankfurt a. M. Quairenovation. Man ist eifrig 
mit der Renovation des Quais auf der linken Mainseite, einige 
yjundert Schritte oberhalb der Main-Neckareisenbahubruücke be— 
chäftigt. Die Mauern sind zum Theil ganz eingesunken und geben 
dem Beschauer einen schlechten Begriff von der Ärt und Weise, wie 
ie vor wenigen Jahren durch italienische Arbeiter heraestellt 
vorden sind. 
Der Zentralbahnhofsbau hat in der letzten Zeit erhebliche 
Fortschritte gemacht. Während gegenwärtig das Parterre des 
Empfangsgebaͤudes in Angriff genommen worden ist, erheben sich 
die Mauern des Güterbahnhofs der Hessischen Ludwigsbahn schon 
his zu ziemlicher Höhe, ein Lokomotioschuppeu, eine Wasserstation 
und ein langer Güterschuppen aus rothen Steinen wachsen schnell 
in die Höhe. Die Straßen am neuen Güterbahnhof sind theilweise 
sertig und in beträchtlicher Breite angelegt. Die Hessische Lud— 
wigsbahn hat bereits Baustellen an denselben verkauft und wird 
»en Verkehr für ankommende Güter schon in diesem Sommer er— 
zffnen. An der Wesserstation lagern mächtige eiserne Kasten, welche 
als Wasserreservoirs dienen soilen. Von'der hochgelegenen Ver—⸗ 
bindungsstraße aus, zwischen der Galluswarte und Gogels Gut, 
'ann man die Arbeiten nach beiden Seiten gut übersehen und ein 
reges Arbeitsfeld überschauen. An zehn verschiedenen Stellen sieht 
man Lokomotiven lange Materialzüge schleppen oder schieben. An 
Bogels Gut lagert ein mächtiger Haufen von Bausteinen und 
Quadern. Auf beiden Seiten des Mains wimmelt es vou Arbeitern. 
Mittheilungen über Ausstellungen. 
Wohnungseinrichtungs-Ausstellung. Am 15. Mai 
jat im linken Flügel des Hauptgebäudes der früheren Hygiene⸗ 
Lusstellung, die Eröffnung der Ausstellung preiswürdiger Woh— 
iungseinrichtungen stattgefünden, welche in Folge eines Konkurren;— 
usschreibens der Gewerbedeputation des Magistrats geliefert 
vorden sind. Um den Besuch der Ausstellung möglichst zu er⸗ 
eichtern, hat das betreffende Komité das Entrée auf“ nur 20 Pf. 
estgesetzt. Die Ausstellung wird ca. 14 Tage währen. In diefer 
Zeit soll das Restaurant, das sich während der Hygiene⸗Ausstellung 
n den Stadtbahnbögen 10—12 befand, wieder geöffnet sein. Mit 
er Ausstellung wird eine Lotterie verbunden, zu der 10000 Loofe 
530 Pf. ausgegeben werden. Von dem Ertrag sollen zunächst 
Wohnungs⸗Einrichtungen für den normirten Preis von 800 Me. 
ingekauft werden. Der dann noch vorhandene Ueberschuß der 
Lotterie ist für wohlthätige Zwecke bestimmt.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.