6*26.
Berlin, den 28. Juni
1884.
eulse
44
Neue Folge:
J. Dahrgang.
Der ganzen Reihe:
Jahbrgang.
—2*8 —
Wochenschrift
für die
Interessen des praktischen Baugewerks.
Mit besonderer Berücksichtigung der
Erfindungen im Hochbauwesen aller Länder.
Kedaktion:
h. Diesener.
Unter Mitwirkung erster Kräfte.
triff für praktische Baukunst (44. Jahrgang).
Jeden Sonnabend eine Nummer. 54 w Zu beziehen durch alle Buchhzandlungen und Oonanuen.
Preis pro Quartal (13 Nummern) 2,25 M. Juliu⸗ Alin s. veitungeluhe ve uat Seue az.
Einzelne Nummern à 0,30 Mk. Egpedition⸗ uιετJεν-ühlattes““. proSvaltzeile O,25. Wiederholungen mil Rabatt.
Redaktion und Exvedition: Berlin W. Lützow⸗ Strase ne
ô -—-—
Inhaltsverzeichniß: Zur Nothlage der Techniker. — Neubau des Schlosses zu Salzau in Holstein. (Schluß.) (Illu irt.) — Erfindungen: Patentirtes kreis⸗
rundes, drehbares Dachfenster. (Illustrirt.) — Mittheilungen aus der Praxis: 1. Behandlung der Ketten. 2. Exwickelung der deutschen Kunst- und Glas—
malerei. 3. Neuer Theatermechanismus. 4. Kautschukindustrie. — Berichte aus Berlin, Bremen, Krefeld, München, Nürnberg, Offenbach a. M., Warschau,
Wien. — Mittheilungen über Ausstellungen. — Rezeptenkasten. — Bautechnische Notizen. — Marktbericht. —
2 J 8
Zur gefaͤlligen Beachtung.
Unsere geehrten Leser werden gebeten, recht bald die Bestellung pro III. Quartal 1884 zu erneuern, damit die regelmäßige Zu—
stellung keine Unterbrechung erleidet.
Preis pro Quartal (13 Nummern) Mark 2,25 ohne weiteren Zuschlag.
Alle Postanstalten, Buchhandlungen, sowie die unterzeichnete Expedition führen die Besorgung prompt aus.
Es liegen eine Anzahl gediegener Beiträge unserer bewährten Mitarbeiter, söwie namhafter neuer Kräfte zur Beröffentlichung vor, deren Ab—
druck im nächsten Quartal erfolgen wird.
Berlin, im Juni 1884. Hochachtungsvoll
W. Lutzow⸗Straße 16. Redaktion und Expedition des „Deutschen Baugewerks Blattes.“
x*) Im Zeitungskatalog pro 1884 ist unser Baugewerksblatt unter Nr. 1374 auf Seite 43 des Postkatalogs aufgeführt.
Dachleinwand-Fabrik
von
N. Scheer Mainz
empfiehlt sein in neuerer Zeit als nachweislich dauerhaftes Dachdeckungs-Material bekannte Dachleinwand.
Gesetzlich geschützte imprägnirte Leinwand mit Masse eigener Komposition getränkt).
Dieselbe eignet sich insbesondere zur Eindeckung von Fabrikgebäuden, Werkstätten, Schuppen ze., ist auch für zeitweilig aufgeführte Bauten stets wieder,
wegen seiner außerordentlichen und unzerstoͤrbaren Geschmeidigkeit und Festigkeit ohne besonderen Schaden zu erleiden, anderweitig zu verwenden.
Proben, Prospekte mit Preisangabe nebst Zeugnissen über mit Deckleinwänd eingedeckte Dächer werden auf Wunsch gratis zugesandt. J
Ägenturen: A. Ackermann, Hamburg; Gebr. Balzer, Diez g. Lahn; Joh. Heer, Biebrich a. Rh.; Fritz Engel, Berlin; J. A. Mayher, St. Johann
W. Schiller, Erfurt; G. A. Schütte, Nurnberg; L. Wnlod Versprille, Nymwegen; M. Zoch, Straßburg i. E.
Dampfsäge- und Hobelwerk
F. A. Schliekxer
im Dülmmen, Westfalen
empfiehtt eine vollkommen trockene, fertig geho—
helte Eichen Fußboden Riemen in allen Abmesungen
is 8 Meter lang.
Angemessene gute Beloh—
nung, sowie strengste Diskretion
oerspreche ich Jedem, welcher mir mit
theilt, von wem und wo meine paten—
tirten Decken u. Wände (D. R⸗P. 8789
1590. 25235) bekannt als —XB
5 il
Vände auch Drahtwände
anbefugt nachgemacht werden.
Berlin XNW. 40, Scharnhorststraße 7.
C. Rabitz.
Ein über 20 Jahre bestehendes
—IIIVV
in Dresden wünscht Alleinverkauf resp.
Vertretung von in die Baubranche ein⸗
chlagenden Artikeln für Königr. Sachsen
u uͤbernehmen. Adressen unter “. 0.
484 an Rudolf Mosse, Dresden.
A. L. Hercher
in Leipzig.
Spezialfabrik für verzinkte u. a.
Drahtgeflechte u. Drahtgewebe; Draht—
und Drahtgitter-Arbeiten. Lager galv.
enal. Drahtgeflechte.