Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 44, Bd. 3, 1884)

Konkurrenzwesen. — Berichte aus verschiedenen Städten. 
Terrainschwierigkeiten überwunden werden, und in Folge dessen 
durch ihre Billigkeit. 
Eine Telpher-Linie wurde neulich für Grubenbetrieb nach 
Peru geliefert. U. W. 
Konkurrenzwesen. 
Die Ergebnisse dreier Architektur-Konkurrenzen 
hat der Berliner Architektenverein in einem Saale des 
Vereinshauses seit dem 11. cr. ausgestellt. Die Entwürfe betreffen 
ein villaartiges Wohngebände für Cochem a. Rh., eine Wohnhaus— 
gruppe für Bochum und ein Wohnhaus für Rastenburg. Sämmt— 
liche drei Konkurrenzen waren speziell für die Mitglieder des 
Vereins ausgeschrieben, und zwar auf Ansinnen der betreffenden 
Baulustigen, welche auf diese Weise am einfachsten in den Besitz 
eines zweckmäßigen Bauprojektes zu gelangen glaubten. Diese 
Voraussetzung hat sich auch erfüllt, denn unter den eingereichten 
Entwürfen befinden sich Arbeiten, welche in Bezug auf zweckmäßige 
Grundrißdisposition und Schönheit der Façaden als wahre Perlen 
zu bezeichnen sind. Ganz besonders bekunden sie, daß die Berliner 
Architektenschule in den Geist der mittelalterlichen Baustile mehr 
und mehr eindringt und sich besonders angelegen sein läßt, das 
Vertikalsystem der Gothik mit der horizontalen Gliederung der 
Renaissance harmonisch zu vereinigen und in dieser Weise etwas 
Selbständiges zu schaffen. Von den 15 eingereichten Entwürfen 
zu dem Wohngebäude für Cochem wurde der Entwurf des Regie— 
rungsbauführers R. Schultze mit dem ersten und jener des Regie— 
rungsbaumeisters Plüddemann mit dem zweiten Preise bedacht 
Außerdem erhielten Vereinsangedenken Herr Architekt O. Rieth 
und v. Gutzkow. Von den 11 Entwürfen für die Wohnhausgruppe 
in Bochum wurde derjenige des Architekten O. Rieth mit dem 
ersten und jener des Regierungsbaumeisters Endell mit dem zweiten 
Preise prämiirt. In der Konkurrenz um das Rathhaus für 
Rastenburg erhielt den ersten Preis wiederum Architekt O. Rieth 
und den zweiten Preis Regierungsbaumeister O. Schupmann. 
Der Architekt Rieth ist also nicht weniger wie dreimal ausge— 
zeichnet worden, jedenfalls ein Beweis, daß er zu den außerge— 
wöhnlichen Talenten gehört. 
Das Programm und die überaus günstigen Konkurrenz— 
Bedingungen zum Bau des Reichsgerichtsgebäudes in 
Leipzig sind vom deichsjustizamt, woselbst sie einer eingehenden 
Prüfung unterlagen, genehmigt worden. Die Veröffentlichung des 
betreffenden Preisausschreibens, welches alle Architekten deutscher 
MNationalität zur Betheiligung einladet, wird voranussichtlich noch 
in diesem Monate erfolgen. 
162 
verdräugt haben, beseitigen jetzt urplötzlich auch ein Jahrtausende 
altes Urstück des poesievollsten Gewerbes, — den Mühlstein! Die 
Technik, und zwar namentlich die moderne, ist unablässig bemüht 
zewesen, diesen schwerfälligen Gesellen durch ein leichteres Betriebs— 
mittel zu ersetzen, und dies ist deun endlich auch gelungen. Von 
der Firma Wilh. Hartmann &Co. in Fulda (Hessen) wird 
xetzt ein patentirter, allen denkbaren Anforderungen entsprechender 
Ersatz für den Mühlstein fabrizirt, welcher hinfichtlich der Be— 
schaffenheit der Mahiflächen dem letzteren völlig gleicht, bezüglich 
des Materials aber davon durchaus abweicht. Eine solche Mahl— 
scheibe — von „Stein“ kann ja nicht die Rtede sein! — ist aus 
vielen diamanthärten Stahlplätichen zusammengesetzt und funktionirt 
in wirklich überraschender Weise. Ein Paar Mühlsteine von 
530 Etr. Gewicht werden bei gleichem Effekte in Quauntität und 
Qualität durch ein Paar Scheiben von nur 55 CEtr. nach jeder 
Richtung ersetzt. Auf der Hand liegt es, daß 25 Ctr. (das Ge— 
vicht des rotirenden Steines), die in der Minute 120 Um— 
»rehuugen machen müssen, ein weit bedeutenderes Kraftquantum 
jegenüber einer so leichten, kaum 50 Pfund schweren Scheibe 
zebrauchen. Die Haltbarkeit ist zweifellos eine bedeutend größere 
ils die der Steine, und auch der Preis dieser neuen Stahl?Mahl— 
cheiben stellt sih um das Zehnfache niedriger als der der Steine. 
domplette Mühlen („Victoria-Mühlen“ genannt) werden, wie man 
ins mittheilt, seitens des Herrn G Jungheinrich in Eisenach 
ind Fulda bereits in den Handel gebracht. — Die außerordentliche 
Schneidfähigkeit der Mahlscheiben gestattet eine bedeutende Reduktion 
des Durchmessers und ist somit auf die kleinsten Verhältnisse — 
is herunter zur Pfeffer- oder Kaffeemühle — leicht anwendbar. 
Zelbstverständlich müssen die zu den Mahlscheiben verwendeten 
Stahlplättchen neben großer Zähigkeit eine eminente Härte haben, 
ind gerade diese erreichte Eigenschaft hat die erstgenaäͤunte Firma 
Wilh. Hartmann ECo. in Fulda veranlaßt, nach der nämlichen 
Methode, nach welcher die Stahlplättchen zusammengesetzt sind, 
auch Sägen zur Bearbeitung von Metallen und anderen' harten 
Materialien zu fabriziren. Diese besitzen die merkwürdige, präktisch 
ehr verwerthbare Eigenschaft, bei hochgradiger Härte zäh und 
elastisch zu bleiben, so daß sogar die härteste Uhrfeder sich bequem 
damit durchschneiden läßt. Man sieht, zwei Erfindungen von 
hoher Wichtigkeit und großer Zukunit! —X 
Muürnchen. Mit Monat August dieses Jahres soll eine 
robeweise elektrische Straßenbeleuchtung Zunächst auf die 
Dauer eines Jahres hier eingeführt werden: Aufgefordert vom 
elektrotechnischen Komité des hiesigen polytechnischen Vereins hat 
nämlich Herr S. Schuckert in Nuͤrnberg sich bereit erklärt, die 
»enöthigten Maschinen und Apparate zum Zwecke genauer Be— 
obachtungen und Messungen über Leistungsfähigkeit, Kosten ꝛc. 
zur Verfügung zu stellen, und werden selbe in dem, in Folge der 
neuen Wasserleitung zu anderweitiger Benutzung frei gewordenen 
Brunnenhause am Glockenbach aufgestellt uͤnd mit Turbinen be— 
rieben. Die 3700 mwelange Leitung schließt 16 Bogenlampen 
in sich, von denen 2 am Marienplatz anf 9m hohe gußeiserne, 
reichdekorirte Kandelaber montirt werden, die übrigen vertheilen 
ich auf die Neuhauser-Kaustinger und Wein-Teatinerstraße und 
und werden diese circa 14 mm uͤber Pflaster an über die Straßen 
gespannte Drathseile angehängt, die beleuchtete Straßenlänge wird 
uingefähr 1250 m betragen. Die Firma Schuckert leistet den Be— 
rieb während der ganzen Versuchszeit unentgeltlich und sind von 
Seite der Stadt nur die Montirungs- und Demontirnngskosten im 
Betrage von etwa 1200 Mk. zu tragen und die Fundirung und 
das Setzen der von Schuckert zu liefernden Kandelaber herzustellen, 
weiters soll als theilweise Entschädigung für die Betriebskosten 
iur jene Summe hinausbezahlt werden, welche aus der Nicht— 
»euutzung der Gasbeleuchtung von Seite der Stadt in den oben 
»rwähnten Straßen wirklich erübrigt wird. Die hiesige Gas— 
gesellschaft hat dem erwähnten Komité auf Anfrage, die 
Stellungsnahme derselben zu den elektrischen Beleuchtungsversuchen 
hetr. durch ihren Generaldirektior Dr. Schilling schriftlich mit— 
heilen lassen: „daß weder der Vorstand der Gesellschaft, noch er 
ersönlich die Äbsicht habe, der Einführung der elektrischen Be— 
euchtung, an hiesigem Platze Schwierigkeiten zu bereiten, sondern 
haß sie sehr erfreut seien, die Angelegenheit in der Hand einer 
dommission von hervorragenden Autoritäten zu wissen, deren Be— 
trebungen lediglich dahin gehen, der neuen wissenschaftlichen Er— 
rungenschaft diejenige praktische Förderung zu gewähren, die sie 
ohne Zweifel verdient.“ — Die Berliner Edisongesellschaft ist 
hekanntlich mit der Installation der elektrischen Beleuchtung des 
jiesigen k. Hoftheaters beschäftigt und soll nunmehr auch mit der 
Ddirektion der Irrenanstalt, sowie mit mehreren großen Privat— 
tablissements in diesbezüglichen Verhandlungen stehen; es steht 
»emnach zu erwarten, daß die Beleuchtungsfrage hiesigen Orts in 
Bälde in völlig neue Bahnen eingelenkt werden wird. R. 
Berichte aus verschiedenen Städten. 
Berlin. Einer offiziösen Kundgebung zufolge scheint sich 
die Angelegenheit der neuen Bauordnung zu einem Konflikt zwischen 
dem Polizei-Präsidium und dem Magistrat zuspitzen zu sollen. 
Besagte Korrespondenz schreibt nämlich Folgendes: „Die städtischen 
Behörden Berlins scheinen das Bedürfniß zu fühlen, den Vorwurf 
der Verzögerung einer sachgemäßen Bau⸗Ordnung von sich ab— 
zuwälzen. Der Weg aber, den sie zu diesem Ende wählen, ist 
ein sehr merkwürdiger. Sie bringen eine Erklärung in die 
Oeffentlichkeit, nach welcher sie die Zustimmung zu dem Entwurfe 
der Polizeibehörde für hinfällig erklären, weil die gestellte Be— 
dingung der Inkraftsetzung bis zum 1. April d. J. nicht erfüllt 
sei. Das Gesetz kennt eine bedingungsweise Zustimmung nicht; 
eine an die Zustimmung geknüpfte Bedingung ist daher entweder 
ohne jede rechtliche Wirkung, oder sie bewirkt, daß die Zustimmung 
als abgelehnt anzusehen ist. Abgesehen davon, haben aber die 
tädtischen Behörden der Baupolizeiorduung im Sinne des 
Organisationsgesetzes überhaupt nicht zugestimmt, vielmehr in 
wichtigen Punkten, namentlich wo es sich um die im Interesse der 
Gesundheitspolizei zu stellenden Anforderungen betreffs der Größe 
der Höfe handelt, ihre Zustimmung versagt“ Von einer Theilung 
der Zustimmung weiß das Gesetz ebenfalls nichts; wird die Zu— 
stimmung icht in allen Punkten ertheilt, so gilt sie als versagt 
und die Polizeibehörde ist, wenn sie den Plan' weiter verfolgen 
will, darauf, angewiesen, einen der Wege einzuschlagen, welche das 
Gesetz vorsieht, wenn die Gemeinde die Zustimmung versagt. Ob 
dabei die Ergänzung der Zustimmung durch den Oberpräãsidenten 
oder ein anderer Weg einzuschlagen ist, wird natürlich davon ab— 
hängen, zu welchem Ergebniß' die zur Entscheidung berufenen 
höheren Organe bei der nunmehr ihnen obliegenden' materiellen 
Prüfung des Entwurfs der Bauoördnuͤng gelangen.“ 
Fulda. Die überraschenden Fortschritte auf technischem 
Bebiete, welche die letzten d srne quf c —* 
Schöpfungen so manches Hülfsmittel der früheren Zeitepochen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.