Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 44, Bd. 3, 1884)

315 
Mittheilungen aus der Praxis. 
616 
keiten begünstigen. Zu gleicher Zeit aber machen sie die Produkte 
billiger, so daß der Arbeiter die Vortheile derselben besser und 
mehr genießen kann, als es ihm sonst möglich wäre. 
Die Arbeitstheilung hat somit für den Arbeiter ihre Schatten— 
und Lichtseiten. Dem Mann, welcher den Geist unserer Zeit zu 
verstehen sucht, wird daher besonders daran liegen, die Vortheile 
der Tendenz der Arbeitstheilung sich zu Nutze zu machen. Ehe 
er sich aber auf einen bestimmten Spezialzweig wirft, muß er sich 
vergewissern, daß das, was er erstrebt, auch die richtige Würdi— 
zung finden wird, denn das Fortschreiten auf Irrwegen kann 
große Verluste an Zeit und Geld nach sich ziehen. Es hängt 
somit von dem Arbeiter selbst ab, ob das Prinzip der Arbeits— 
theilung ihm von Nutzen oder Schaden sein wird. Wenn er 
sich damit begnügt, ein gedankenloses Glied in der großen Ma— 
schine zu bilden, so sind allerdings seine Aussichten auf individuelle 
Entwickelung gering. Durch Intelligenz, klare Ueberschauung der 
Verhältnisse nnd Ausdauer jedoch kann er sich auf seinem Spezial— 
gebiete gewöhnlich bald eine verhältnißmäßig unabhängige Stellung 
erobern. 
Bei diesem Ringen aber ist es von Wichtigkeit, daß man 
nicht blindlings, auf das eigene Vertrauen pochend, vorwärts 
geht, sondern auch das beachtet, was vor und neben ihm Andere 
erstrebt und errungen haben. Er wird dabei vielleicht manche für 
sich nützliche Lehre finden und vor manchen Irrwegeu bewahrt 
bleiben. Ter Arbeiter muß sich bewußt sein, daß er wie jeder 
Andere auch nur ein Glied in der menschlichen Gesellschaft ist, 
daß es aber fast nur von ihm und seiner Arbeit allein abhängt, 
ob ser eine bedeutende oder unbedeutende Rolle darin spielt. Das 
beste Mittel zur Anerkennung ist die Ausbildung der Fähigkeiten 
auf einem solchen Spezialgebiet, auf dem er die richtige Würdi— 
gung findet und wo er sich durch Verbesserungen und nützliche 
Neuerungen einen besonderen Werth geben kann. Er muß danach 
streben, daß er bei der allgemeinen Arbeitstheilung nicht blos die 
Aufgabe einer Maschine ersüllt, sondern durch seine geistige Thätig— 
keit den Fortschritt fördert. „New⸗Norker Techniker.“ 
auf dem Grundstücke die Erstattungspflicht ruhe, hat Käufer wahr— 
cheinlich nie gelesen. Es ist allerdings die Frage, ob nicht der 
Verkäufer eines Grundstücks verpflichtet ist, den Käufer auf diese 
Last aufmerksam zu machen; aber wie häufig kommt es nicht vor, 
daß zwischen Käufer und Verkäufer, ein Unterhändler bis zum 
Augenblicke der Auflassung steht. Und schließlich hat man, in 
edem Falle doch nur einen persönlichen Anspruch, der, wenn über— 
haupt Heltend zu machen, zuweilen sehr schwer realisirt werden 
saunn, wenn das Kaufgeld erst einmal bezahlt ist. Daher Vorsicht!“ 
Ueber die Kosten des elektrischen Lichtes wird 
von Fachblättern folgende Notiz veröffentlicht: „Gegenüber den Be— 
hauptungen einiger Gastechniker, daß das elektrische Licht im Ver— 
jleiche mit Gaslicht viel zu theuer sei, ist es gewiß von einigem 
Interesse, die Erfahrungsergebnisse einer größeren Sächsischen 
Spinnerei kennen zu lernen, welche seit Oktober 1882 mit einer 
elektrischen Beleuchtungseinrichtung arbeitet. Seit dem Beginn des 
Betriebes ist auch nicht eine einzige Störung irgend welcher Art 
vorgekommen, und Fabrikinhaber wie Arbeiter sind gleich entzückt 
»on dem herrlichen Licht. In jener Anstalt sind 16 Bogenlampen 
System Krizik-Piette) allabendlich thaätig, jede liefert ungefähr ein 
Licht von 800 Normalkerzen Helligkeit. Der elektrische Strom 
vird von zwei Dynamomaschinen (Schuckertscher Flachring) ge⸗ 
iefert, deren jede zu ihrem Betriebe 7 Pferdestärken bedarf. Die 
Anschaffung eines Motors zum Betrieb der elektrischen Maschinen 
war nicht erforderlich, da die 200pferdigen Maschinen der Anstalt 
leicht die nöthigen 14 Pferdekräfte noch hergeben konnten. Die 
Finrichtung der gesammten elektrischen Anlage: Dynamomaschinen, 
Ldampen, Leitungen, Riemen, Vorgelege, Aufstellung kostet 9800 Mk. 
Die 16 Lampen waren in den drei Monaten November, Dezem— 
ber 1882 und Januar 1883 zusammen während 6690 Stunden 
im Betriebe. Eine Lampe brannte somit durchschnittlich 418 Stun— 
den. Rechnet man für Zinsen, Reparatur und Amortisation 20 pCt. 
des Anlagekapitals, so ergiebt das für 9800 Mk. auf 3 Monate 
490 Mk; der Kohlenverbrauch für 14 Pferdestärken betrug 
5520 kg ⸗ 40,40 Met.; der auf die elektrische Einrichtung ent— 
rallende Antheil an Löhnen betrug 167,60 Mk.; Verbrauch an 
Schmieröl 20 Mk.; Kohlenstifte wurden verbrannt für 457 Mk.; 
so kosten 6690 Std. elektrisches Licht 1175 Mk. Es kostet somit 
eine elektrisch' Lampe die Stunde 17,6 Pf. In dieser Anstalt er— 
setzt eine Bogenlampe gerade 13 Gasflammen. Rechnet man den 
Koͤstenpreis einer Gasfslamme die Stunde im Großbetrieb nur zu 
3 Pf., so kosten 13 Gasflammen die Stunde 39 Pf., das diese 
13 Flammen ersetzende elektrische Licht koste nur 17,6 Pf. In 
5690 Brennstunden kostete die Gasbeleuchtung ehemals 2069 Mk., 
die das Gas ersetzende elektrische Belcuchtung kostet für dieselbe 
Zeit 1175 Mk., es wurden somit durch Einführung des elek— 
frischen Lichtes in drei Monaten erspart 1434 Mk. Dieses Er— 
gebniß muß selbst gegenüber dem Umstande als ein sehr günstiges 
erscheinen, daß die Kosten für Anschaffung und Abnutzung der 
Dampimaschine außer Rechnung gelassen wurden. 
Schutz des Eisens gegen Rost. Das von den 
Engländern Bower und Barff serfundene Rostschutzverfahren ist 
jetzt, der „Revue industrielle“ zufolge, in die Praxis übergegangen 
und bewährt sich sehr gut. Die neue Methode besteht darin, daß 
die zu schuͤtzenden Gegenstände bei Kirschroth-Glühhitze mit einem 
Ueberzuge von magnetischem Oxyd versehen werden. Das Behan— 
deln der Gegenstände auf diese Weise kostet bedeutend weniger, als 
der bisher übliche Anstrich, Galvanoplastik oder Verzinnung, zumal 
der neue Ueberzug, da er auf das Innigste mit dem Eisen sich 
derbindet, auch dem Feuer widersteht. Ein weiterer Vortheil des 
Bower-Barff'schen Ueberzuges ist ein schönes Aussehen, und können 
die damit behandelten Gegenstände sofort in Gebrauch genommen 
verden, und das Orydationsverfahren bewirkt keinerlei Verände— 
rung des Metalls in Bezug auf dessen Widerstandsfähigkeit gegen 
Druck, Stoß und Zug. Das Bowers-Barff'sche Verfahren eignet 
ich nicht nur zum Schutze von Geräthschaften, Kurzwaaren, Kunst— 
eisenguß, Oefen und derlei, sondern seine Wohlfeilheit gestattet es 
auch, dasselbe auf die Konservirung von Trägern, Schienen, Kana— 
isations- und anderen Röhren, Dachdeckungen, Brücken-Bestand— 
cheilen, Laternen-Säulen u. s. w. in Anwendung zu bringen. In 
der Technik wird diese neue Erfindung, die sicher die Aufmerksam— 
keit weiter Kreise auf sich lenken wird, auch mit der Bezeichnung 
„Inorndations-Verfahren“ belegt. 
Schleifsteine. Als eines der wichtigsten Einrichtungs— 
stücke von nahezu jeder Werkstatt ist der Schleifstein zu betrachten; 
in Werkstätten für Holzbearbeitung ist derselbe absolut unent— 
hehrlich. Schreiber dieses pflegte, wie wir einem Berichte des 
„Centralbl. f. Holzindustrie“ entnehmen, in seinen Gesellenjahren 
einen Arbeitsantritt von dem Zustande des Schleifsteines ab— 
hängig zu machen; und in der That genüat ein Blick, um den 
Mittheilungen aus der Praxis. 
Nach einer Mittheilung der „Berl. Pol. Nachr.“ wäre die 
preußische Regierung endlich entschlossen, die bestehenden Vor— 
schristen über das Submissionswesen einer gründlichen Prü— 
fung zu unterziehen. Wenn es wahr ist, so wäre es sehr erfreu— 
lich. Die im Jahre 1880 erlassenen Bestimmungen, haben zwar 
zinige Mißstände beseitigt, die Frage aber, ob und inwieweit für 
die Ertheilung des Zuschlages das Mindestgebot von entscheidender 
Bedeutung sei, in keiner Weise gelöst, welche in den betheiligten 
Privatkreisen sehr unangenehm empfunden worden ist, wie wir 
dies wiederholt ausführlich erörtert haben. Auf diesen Punkt 
scheint sich daher jetzt das Hauptaugenmerk richten zu sollen. Be— 
vor aber nach dieser Richtung, sowie in Bezug auf audere wichtige 
Fragen eine endgültige Entscheidung getroffen wird, sollen die von 
den Organen der Staatsregierung gemachten Erfahrungen durch 
Berathung mit namhaften und praktischen Männern aus 
den bei Submissionen betheiligten Kreisen des Groß— 
und Kleingewerbes ergänzt werden. Obwohl die öffentliche Mei— 
nung auch in den industriellen Kreisen noch eine feste und über— 
einstimmende nicht ist, so wird von jener Berathung erhofft, daß 
aus den vielfach sich kreuzenden Ansichten ein brauchbarer prak— 
tischer Kern sich wird herausheben lassen. Die Einberufung der 
fraalichen Sachverständigen steht nahe bevor. 
Unter der Ueberschrift „FJur Beobachtung beim Er— 
werb von Baustellen“ bringt die „Deutsche Bztg.“ nach— 
stehenden Artikel: „Laut Ortsstatut vom 17/19. März 1877 
werden von dem Magistrat zu Berlin die Kosten der Anlage einer 
Straße — Grunderwerb, Pflasteruugskosten und Kanalisirung — 
von demijenigen eingezogen, der schließlich zur Bebauung des an 
— 
uns bekannt gewordene Fälle geben uns Veranlassung, die Fach— 
genossen darauf aufmerksam zu machen, daß dieser Umstand beim 
Ankauf eines Grundstücks unter Umständen mit besonderer Schwere 
ins Gewicht fallen kann. Selbst an Straßen mittlerer Ausfüh— 
rung muß man in Berlin für Pflasterung und Kanalisirung im 
Durchschnitt ca. 160 Mk. pro M. Straßenfront rechnen. Kommt 
dazu ein besonders theurer Grunderwerb, kann diese Summe sich 
vervielfachen, so daß unter Umständen der Straßenerwerb fast so 
theuer zu stehen kommt wie die Baustelle selbst. Durch die bis— 
herige Gewöhnung, bei Ankauf von Bauparzellen, keine andere 
Lasten voraus zu setzen, als solche, die aus dem Grundbuche sich 
ergeben, kann jener Umstand leicht übersehen werden. Die vielleicht 
Jahre lang vorher erfolgte Bekanntmachung des Magistrats., daß
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.