Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 45, Bd. 4, 1885)

317 
Mittheilungen aus der Praxis. 
61* 
Feuerungsanlagen thatsächlich ausgenutzt wird. Die euormen Ver— 
luste, die auf 20285 pCt. zu schätzen, sind vor allem durch die 
feste Form des Brennstoffes bedingt. Bei gasförmigem Brenn— 
stoff findet eine ungleich vollkommenere Ausnutzung der darin 
chlummernden Wärmemengen statt, weil hier die Beweglichkeit der 
Theilchen eine innige Mengung mit Luft gestattet und trockene 
Destillation, die bei gewöhnlicher Kohlenheizung werthvolle Brenn— 
stoffe unverbrannt entweichen läßt, nicht stattfindet. Gasförmiger 
Brennstoff ist nur künstlich als Leuchtgas oder Generatorgas her— 
zustellen. Redner legte dar, wie in das Leuchtgas nur 30 pCt. 
in das Generatorgas nur 70,5 pCt. der in der Kohle enthaltenen 
Wärmemengen übergehen, bezw. für eine Centralheizung nutzbar 
gemacht werden können. Bezüglich des Leuchtgases ergiebt sich 
dies schon aus dem Umstande, daß 50 —60 pCt. Koke und mehrerẽ 
Prozente als Theer, Ammoniak ꝛc. zurückbleiben, die für die 
Gasbereitung verloren sind. Das Generatorgas enthält (theoretisch) 
34,3 pCt. brennbares Gas (Kohlenoxyd), der Rest von 65,7 pEi. 
ist unverbreunlicher Stickstoff. Generatorgas ist also ein Brenn— 
stoff mit 65,7 pCt. Asche. Das Wassergas besteht aus Kohlen— 
oxyd und Wasserstoffgas, ist theoretisch Stickstoff — d. i. aschen— 
frei — und wie nachgewiesen wurde, werden bei der Fabrikation 
92 pCt. der in der Kohle enthaltenen Wärmemengen in das Gas 
überführt. 
Das Ideal einer Centralheizung würde die Herstellung eines 
Gases sein, das bei hohem Brennwerth aschenfrei ist. Dasselbe 
müßte von einer Centralfabrikationsstätte durch Röhren den Kon— 
sumenten zugeführt werden und zugleich als Leuchtgas dienen. 
Dies soll bei dem Wassergas erreicht werden. Das Wassergas 
wird im eisenummantelten geschlossenen runden Oefen aus Koke— 
klein oder Kohle hergestellt. Der Ofen wird mit Brennmaterial 
gefüllt, das mittelst Gebläse zur hellen Gluth entfacht wird, die 
abziehenden Gase werden zur Heizung von Regeneratoren und zur 
Dampserzeugung benutzt. Ist der Ofen in Gluth, so läßt man 
durch den Regenerator Dampf einströmen, der sich als überhitzter 
Dampf mit der glühenden Kohle im Generator zu Kohlenoxyd und 
Wasserstoff zersetzt. 
Das Wassergas wird in einem Gasometer aufgefangen und 
durch Röhren, wie jetzt das Leuchtgas, den Konsumenten zugeführt 
(Eine sehr anschaulich ausgeführte große Zeichnung erleichterte das 
Verständniß dieser Auseinandersetzung.) In Amerika besteher 
bereits mehr als 120 Wassergasanstalten. In New-York, wo mehrere 
Wassergasanstalten bestehen, produzirt eine einzige bereits täglich 
über 100,000 kbm. 
Die Heizkraft des Wassergases ist zwar schon längere Zeit 
bekannt, da es aber unzweckmäßig wäre, in Privathäusern zwei 
Rohrleitungen, eine für Leuchtgas und eine für Heizgas, anzulegen, 
so lag bis vor einem Jahre die ganze Frage der Anwendbarkeit 
in der Aufgabe, das Wassergas auch leuchtfähig zu machen. In 
Amerika half man sich mit den dort so billigen Petroleum-Rück— 
ständen, um das Wassergas mit leuchtendem Kohlenwasserstoff zu 
schwängern. Diese Prozedur ist aber in Europa nicht anwendbar. 
Erst seit einem Jahre ist durch die Erfindung der Glühkörper die 
Einführung des Wassergases in Europa möglich gemacht und 
läßt diese das amerikanische Verfahren nur noch als einen Noth— 
behelf erscheinen. 
Um das Wassergas leuchtend zu machen, hängt man jetzt 
Glühkörper aus Magnesia ein, die eine Brenndauer von 80 bis 
100 Stunden haben. Das Licht ist rein weiß, bei gleichem 
Gaskonsum etwa 10 pCt. stärker, als das Leuchtaaslicht, und nicht 
flackernd. 
Seit einem Jahr ist auf dem Walzwerk von Schulz, Knaudit 
u. Co. in Essen die Wassergasfabrikation eingerichtt. Das Gas 
wird dort zu technischen Zwecken und zur Beleuchtnng der aus— 
gedehnten Fabrikräume benutzt. Als Brennmaterial dient das aus 
der Schweiß⸗ und Puddelofenasche ausgewaschene Kokeklein. Das 
Heißblasen des Apparats dauert 10 Minuten, die Gasfabrikation 
-5 Minuten. Es werden in Essen täglich 6000 kbm produzirt. 
Das Reinigen des Ofens von Asche und Schlacke erfolgt zweimal 
täglich und dauert etwa 8 — 10 Minnten. Zur Bedienung des 
Apparats sind 2 Mann erforderlich. Der Apparat kann mehrere 
Tage unbenutzt stehen und dann in wenig Stunden wieder an— 
gzeblasen werden. 
Die Kosten eines Apparats für 12000 kbm tägliche Pro— 
duktion mit Vorrichtung zum Reinigen des Gases für Leuchtzwecke 
betragen 55000 Mk. Die Umwandlung der bestehenden Leuchtgas— 
in Wassergas-Fabriken bietet keine Schwierigkeiten, es sind nur die 
Apparate aufzustellen; die Reinigungs-Vorrichtungen, Rohrleitungen, 
Gasometer werden nicht verändert. Die Kosten des Wassergases 
setzen sich zusammen aus den Kosten für Brennstoff und für Ar— 
beitslohn, Amortisation. Aus 1kg des in Essen verwendeten 
Brennstoffs wird 1 kbmn Gas erzeugt. Aus 1 Kg Kohle erzeugt 
man bereits 1.5 kbm Gas. Der Brenustoff kostet in Essen etwa 
53 Mk. pro ton, also kostet das Gas an Brennstoff 0,) Pji. 
Unter ungünstigen Verhältnissen, wo der Brennstoff etwa 10 Mek. 
pro ton kostet, würde der kom Gas zu 1Pf. kommen. Die 
Arbeitslöhne und Kosten der Amortisation betragen etwa 0,25 bis 
1 Pf. pro kbhm Gas, so daß also die Eutstehunqskosten des Gases 
1-2 Pf. betragen. 
Die ausgesprochene Befürchtung, das Gas könne wegen 
—DD— Leuchtgas, ist 
unhegründet. Das Gas ist keineswegs geruchlos und es uͤt leicht, 
dasselbe mit penetrantestem und permanentestem Geruch herzu— 
stellen. Die Wassergasbereitung war als werthlos aufgegeben. 
Den Erfindern der neuen Apparate Strong und Dwight und den 
deutschen Ingenieuren Quaglio, Blaß, Knaudt u. A., besonders 
inch dem Erfinder der Glühkörper, dem Schweden Fahnejelm, 
zebührt das Verdienst, dieselbe so weit gefördert zu haben, daß die 
illgemeine Einführung und Benutzung zu technischen und häus— 
ichen Zwecken möglich geworden. Zu näherer Auskunft ist die 
genannte Essener Firma gern bereit. 
Der Redner schloß mit dem Wunsche, daß es allen Anwe— 
enden vergönnt sein möge, die baldige Einführung des Wassergases 
zu erleben, ein Wunsch, dem man angesichts der erwähnten enormen 
Vortheile wegen nur beistimmen kann. Wie wir uns bei den auf 
den Vortrag folgenden Experimenten überzeugt haben, hat das 
Wassergaslicht viel Aehnlichkeit mit dem elektrischen Licht. Aehnlich 
vie bei dem Vergleich mit diesem, zeigt das Leuchtgas nur eine 
unvollkommene Helligkeit, während das Wassergaslicht eine Tages— 
jelle ausstrahlt, was bei den vorliegenden farbigen Stoffen, die zur 
Hälfte von gewöhnlichem Leuchtgas und zur anderen Hälfte von 
Wassergas beleuchtet wurden, in überraschender Weise vor Augen 
Jeführt wurde. Die Heizkraft des Wassergases wurde an einem 
kochheerd und an einem Zimmerofen dargestellt; wir sahen, wie 
der Inhalt eines mit Wasser gefüllten Kochgeschirres binnen 
wenigen Minuten zum Sieden gebracht wurde. Eine auserlesene 
Versammlung von etwa 400 Personen, Damen und Herren, folgte 
dem Vortrage sowohl wie den Darstellungen mit arößtem Interesse 
und bezeuate laut ihren Beifall. 
Mittheilungen 2us der Draxis 
„Ein Fortschritt in der oerstellung von Fuß 
böden. Von jeher hat das Hocz als Baumaterial der Bauwelt 
manchen Verdruß geschaffen, sei es durch Stockung, Fäulniß, 
Schwammbildung oder durch Zusammentrocknen, Ziehen, Werfen ꝛc., 
ind diese Uebelstände haben Viele, ja man kann wohl ohne zu 
übertreiben sagen, fast Alle, die darunter zu leiden gehabt, dahin 
gebracht, Holz als Baumaterial stets da zu vermeiden, wo es sich 
durch ein zweckentsprechendes anderes Material ersetzen lüßt. 
Einen der unüberwindlichsten Uebelstände bildet auch der Holz— 
ußboden. Nimmt man selbst das beste Holz zu Dielen, so läßt 
fich, wegen des Zusammentrocknens desselben doch nicht vermeiden, 
daß durch das bloße Aufwaschen der Zimmer Nässe durch die 
Fugen in die darunter liegende Schüttung dringt, diese stets in 
einem feuchten Zustande erhält und häufig Ursache der furchtbaren 
Schwammplage wird. Dieser Uebelstand ist es aber nicht allein, 
den Hausbesitzer und Hausbewohner da zu beklagen haben, wo 
Dielen, Stab- oder Parquetfußboden verwendet werden, es ist auch 
namentlich die Vergiftung der Zimmerluft, welche durch die unter 
den Dielen sich bildenden Zersetzungsgase herbeigeführt wird. Es 
ergiebt sich daher von selbst, daß Holzfußboden als solcher, weil 
man ihn immer mehr verwirft, aufhört, eine Bedeutung zu haben, 
und wird man es daher erklärlich finden, daß man den Behn e'schen 
Patent-Parquet-Platten, welche alle Vortheile des Holzes, nicht 
aber auch die Nachtheile desselben in sich vereinigen, ein unge— 
vöhnliches Interesse entgegenbringt! — Die Fabrik der G. Behne⸗— 
chen Patent-Parquitet-Platten, Generalvertreter Fließ u. Ransch, 
Berlin, Wilhelmstraße 91, hat sich aus diesen Gründen bereits 
veraulaßt gesehen, ihre Anlagen vor Kurzem zu vergrößern; es 
wird vorauͤssichtlich trotzzem in Bälde noch ein weiterer Ver— 
zrößerungsbau oder die Anlegung einer zweiten Fabrik nothwendig 
verden, 'da sich die Nachfrage schneller steigert, als vermuthet 
vorden ist. Wir stellen hiermit nochmals kurz die Vorzüge der 
Behne'schen Patent-Parquet-Platten zusammen, welche darin gipfeln 
. daß die Muster von den Platten, weil durchgehend, nicht ab— 
getreten werden können; 2. daß sie nicht feuergefährlich sind; 
3. daß sie einen schönen, warmen Fußboden bilden; 4 daß sie wesent— 
iich dauerhafter als anderer Fußboden sind; 5. daß sie nicht reißen, 
plittern, fich nicht ziehen oder werfen, noch fanleun oder stocken, 
3. daß fie die Bildung von Schwamm verhindern; 7. daß sie 
Schutz gegen Ungeziefer gewähren; 8. daß sie unempfindlich gegen 
Wärme und Nässe sind:; 9 daß sie überall leicht angebracht werden
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.