Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 47, Bd. 6, 1887)

Das Straßenpflaster der Zukduft 
247 
ind trocken. Das ist die erste, sebr nachtheilige Wirkung. Wenn 
ein Pilzfaden sich der Zellenwandung anlegt, bringt er einen 
üffekt hervor, wie eine Wurzel (7), es wird Kohlenfäure frei 
und verwandelt den oralsauren Kalk; — auch dadurch werden 
die technischen Eigenschaften veräudert. — Der Pilz scheidet 
sortwährend Fermente aus, eiweisähnliche Substanzen, welche 
zewisse Stoffe der Wandungen auflösen und für die Pilzfäden 
genießbar machen. 
Interessant ist, daß von allen Parasiten jeder sein eigenes 
Ferment besitzt und das Holz in verschiedener Weise zerstört. — 
Die Parasiten können durch Strangbildung auf ziemliche Ent— 
ernung wandern. Ist ein Baum zerstört, so verläßt der Pilz 
die Wuͤrzel, bildet schwarze Stränge, welche nach der Wurzel 
ines andern Baumes wandern. Andere Pilze veranlassen Strang— 
»ildungen, welche größere Aehnlichkeit mit dem Hausschwamm 
»aben. Aus dem zerstörten Holze wandern weiße Stränge unter 
der Erde zu den Wurzeln anderer Bäume. Auch an todte Bäume 
heften sich solche Stränge und wird solches Holz verbaut, so 
vachsen sie weiter und veranlassen Krankheiten, welche vom 
Hausschwamm kaum zu unterfscheiden sind. Es ist aber wichtig, 
diese Erscheinung zu kennen. — Die Stränge bleiben weiß, wäh— 
rend der Schwamm grau wird. Dieser kommt auch nie an 
ebenden Bäunen vor. 
Die Strangbildung ist auch eine Eigenthümlichkeit des Haus— 
chwammes. Wenn ein solcher Strang mikroskopisch unterfucht 
vird, so zeigt sich, daß es eine Gefäßpflanze ist. Während 
die Gefäße allen niederen Pflanzen fehlen, befinden sich solche 
in den Strängen des Hausschwammes und sie führen das 
Wasser schnell nach der Spitze des Pilzes. Auf diesem Wege 
fann der Hausschwamm große Mengen Wasser an sonst trockene 
Orte transportiren. 
Krankheiten des Holzes treten theilweise schon in lebenden 
Bäumen auf. Fast alle Parasiten dringen entweder von den 
Wurzeln oder von den Aesten ein und gehen von den Wandungen 
in däs Innere. Wird ein kranker Baum gefällt, so muß man 
o viel abschneiden, bis man auf das gesunde Holz konimt. Sind 
aber nur Fäden in das Holz eingedrungen, so sieht man nichts 
und läßt das Holz als gesund gehen, was es thatsächlich nicht 
ist. Derartiges Holz kann zwar an ganz trockenen Stellen ver— 
vendet werden, aber seine Tragkraft ist sehr geschwächt. 
Auch Holz, welches beim Schlagen gesund war, kann im 
Walde noch krank werden und selbst der Hausschwamm kommt, 
aicht am lebenden, wehl aber an geschlagenem Holze im Walde vor. 
Ob das Holz im Sommer oder im Winter aeschlagen wird. 
ist ganz gleichgiltig. 
Ist ein Balken entrindet und bleibt liegen, so entstehen 
Splintrisse, das Holz schwindet, wenn das Wasser aus den Wan— 
dungen verlbren geht. Kommt nun Regen, so wird eine Menge 
»on Pilzsporen herabgeschwemmt und es dringen auch solche 
nit dem Wasser in die Risse ein, welche sich in Folge der auf— 
zenommenen Fenchtigkeit schließen. Bleibt es naß oder wird 
das Holz getriftet, so beginnt die Zerstörung sehr rasch. Das 
Holz wird rothstreifig, das ist Trockenfäule. Der Name ist nicht 
utreffend, denn sie kommt nur an nassem Holze vor. Zu Sparren 
und in ganz trockenen Lagen zu Balken ist es indeß doch noch 
u verwenden, besser im Herbst, als im Frühjahr. 
Auch im Bau kann Trockenfäule entstehen, wenn das Holz 
eucht eingebracht und sofort angestrichen wird, so daß die Ver— 
dunstung gebemmt ist. 
Der gefürchteste von allen Pilzen ist der Hausschwamm. 
ẽr wandert mittels seiner Stränge durch verschiedene Stockwerke 
ind durch Mauern. Er ist im Stande, vollkommen trockenes 
Holz naß zu machen, um es alsdann zu zerstören. Er macht 
die Wehnungen ungesund zunächst durch die Feuchtigkeit, welche 
ꝛx mit sich bringt, dann durch die, welche das zerstörte, sehr 
bvgroskopische Helz ans anderen Quellen aufnimmt, endlich da— 
durch, daß seine Fruchtträger, wenn sie verfaulen, einen üblen 
Heruch verbreiten. Nicht der lebende Schwamm ist übelriechend, 
ondern der fanlende. 
Das Schlimmste ist, daß er von allen Pilzen am schwersten 
zu vertreiben ist. 
Die Verbreitung des Schwammes geschieht durch Sporen 
ind durch Mycel. Er kann aus dem Waide eingeschleppt werden, 
entsteht aber meist erst in den Gebänden aus Sporen. 
Die Sporen kommen durch Berührung mit ammoniafk— 
altigen Substanzen zum Keimen. Es müssen also solche fern 
sehalten werden. Man unterkellere die Gebäude und entferne 
eden Humus. Das beste Füllmaterial ist reiner Kies. Bedenk— 
ich ist die Verwendung von Bauschutt, nicht nur wegen des 
Hausschwammes, sondern weil er auch noch in anderer Weise 
»erunreinigt ist. Asche und Kohlenlösche enthalten Alkalien, sind 
also nicht zu empfehlen. 
Grober Kies ist sehr wenig hygroskopisch. Er nimmt nur 
ein Procent seines Volumens an Wasser auf, während Bau— 
chutt 20-25 und Lösche 530 —60“/, aufnehmen kann. Auch 
rus diesem Grunde ist er das beste Füllmaterial. 
Wenn der Hausschwamm Holz und Feuchtigkeit hat, so hat 
er alle Bedingungen der Entwickelung. Ist er aufgetreten, so 
nuß alles Holzwerk vernichtet werden bis auf 1ÿI m von 
den angegriffenen Theilen, alles Füllmaterial bis auf B in 
Tiefe muß entfernt werden. Die Mauerritzen sind auszukratzen 
ind mit Karburinol zu bespritzen, worauf mit Cement zu ver— 
outzen ist. 
Als Präservativ empfiehlt sich in erster Linie das Im— 
»rägniren der Balkenköpfe mit Karburinol oder Kreosot, be— 
onders ersteres, welches nicht feuergefährlich und billig ist. — 
Tarbolineum ist nichts anderes als Kreosot.“) 
Mycothanaton, Antimerulion u. s. w. ebenso Vitriol oder 
Kochsalz wirken momentan, sind aber für die Dauer wirkungslos 
Das Straßenpflaster der ZFukunft. 
kin Beitraa zur Lösuna der Frage: Stein-, Asphalt- oder Holzpflaster 
Von Hermann Haché. 
Der rastlose Menschengeist, der, seiner Bestimmung nach, 
inaufhaltsam an den Aufgaben der Gegenwart, theilweise sogar 
»er Zukunft arbeitet, hat sich in der Neuzeit einiger Gebiete 
»emächtigt, an welche früher zu denken, unfehlbar den Vorwurf 
der Geringschätzigkeit und Lächerlichkeit eingetragen hätte. Es 
sab anscheinend viel wichtigere Sachen, die das ganze Interesse 
n Anspruch nahmen, als daß man sich um das elende Straßen⸗— 
flaster den Kopf zerbrochen hätte. Nun, elend, erbärmlich war 
das Pflaster genug. Man hielt es aber einfach unter seiner 
Würde, diesem die geringste Beachtung zu schenken. Im Gegen— 
heil — des Spottes und des Hohnes war genug. Aber damit ist 
einem Dinge gedient. Das Lustigmachen über unhaltsame, ver— 
ottete Zustaͤnde ist nur Sache der Müßigen. Diejenigen da— 
jegen, denen es mit der Verbesserung bestehender Mißstände 
Ernst ist, greifen wacker an; sie legen die Art nicht an den 
Stamm, damit er sich aus dem Wurzelstock wiederum ergänze. 
ondern sie roden Stock und Stamm. 
Wie bei diesem Vergleich, so mußte auch mit dem Pflaster 
»er Straßen — vornehmlich in der im Werden begriffenen Groß;⸗ 
tadt Berlin — gründlichst aufgeräumt werden, sollten bessere 
pflastermethoden das „berüchtigte“ holprige Pflaster, auf dem 
ich Mensch und Thier vorzeitig abnutzten, in das Reich der 
Fabel drängen. Der Anfang zum Besseren trat mit einem 
Schlage ein, als die alten Straßenzüge Berlins, welche bis da— 
yin fiskalisch waren, in das Eigenthum und die Verwaltung 
—— 
nan könnte, humoristisch angehaucht, behaupten, die goldenen 
Träume armer, vielgeplaater, geschundener Gäule gingen jetzt 
in Erfüllung! 
Fort mit den erbärmlichen alten Kopfsteinen! Es leben die 
Wiener! Natürlich waren nicht bei diesem Anlaß unsere guten 
Nachbarn an der schönen blauen Donau gemeint, sondern nur die im 
ZQuadrat behauenen Granitsteine 1. Klasse, welche den Beinamen 
Wiener“ führen. Den Anfang mit der Neupflasterung machte man 
laturgemäß in den Hauptverkehrsstraßen der Stadt. Und mit 
Staunen und mit Grauen — letzteres, was die Furcht vor der 
Zteuerschraube anbelangt — sahen die Berliner, wie rüstig daran 
zearbeitet wurde, die Straßen nach und nach mit dem schönen, 
auerhaften Pflaster zu versehen. Daß dieses auf Steinschuͤttung 
der einer bombensicheren Betonschicht, welche der Straße das 
Profil gab, zu liegen kam, brauche ich nicht auseinanderzusetzen, 
denn es wird bekannt genug sein, daß Wiener Stein-. Asphalt— 
*) Vergl. den Artiket: .TDas Kreosotöl als Holzerhaltungsmittel“ S. 259 
u beutidger Numimer Die Med
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.