Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 49, Bd. 8, 1889)

25 
Entsch — * 
eidt & 
inge 
hy n 
Pr 
eida 
ausschr i 
J zreibunge 
gen 
7 — eib — 8 ted che 
Bau 
ec ni 
ijche 
Noti 
zen. 
236 
»eben und Hinausrücken von Dach und Wänden. Auch der Steinbau, 
elbst in seiner kühnsten Behandlung, in der Gothik, setzte dem Be— 
treben des Meisters, sich von der Nothwendigkeit häufiger ängstlicher 
Rückkehr zum allein sichern Erdboden zu befreien, immerhin vergleichs— 
veise enge Schranken. Erst der Eisenbau macht den Bauerfinder 
leichsam bon der Erde frei. Er schafit sich eine eigene neue Ansthetik, 
in die das Auge noch nicht ganz gewöhnt ist, die aber in ihrer Weise 
benso gewaltig wirkt, wie das Veste, was die alte Stein- und Helz— 
»aukunst bervorgebracht hat. Die Maschinenhalle macht den Eindruck 
des Erhabenen. Sie und der Eiffelthurm sind die Schöpfungen, 
chreibt man der „Vossischen Zeitung“, der wir Vorstehendes ent— 
nommen haben, durch welche die 1889er Weltausstellung in der 
Beschichte menschlicher Gefittung fortleben wird. M. X. 
In dem Bestreben der Gewerbegenossen, eine Preissteigerung 
ür ihre Produkte zu erzielen, kann eine Verletzung guter Sitte und 
Ordnuüͤfig nicht gefunden werden, insbesondere widerspricht dasselbe nicht 
en ökenomischen Bedürfnissen der Gegenwart vom Standpunkte der 
ÿewerbeorduung aus. — Urth. oberst. L.«G. für Bayern vom 
.April 1888. — 
Ist für gewisse Eigenschaften einer verkauften Sache eine Garantie— 
eit bedungen worden, so geht der Käufer dadurch, daß er nach Ent— 
eckung des Mangels der Eigenschaften die Sachen noch fortbenutzt, 
edenfalls seines Anspruchs auf Preisverminderung nicht verlustig. 
ürth. desselben G-H. — 
Ein Kauf unter Vorweisung eines Musters ist nicht immer ein 
dauf nach Probe, insbesondere dann nicht, wenn die Vorzeigung des 
Husters lediglich zu dem Zwecke geschah, dem Käufer die Besichtigung 
»er angebotenen Waare und die Entscheidung über deren Ankauf zu 
rleichtern, während beim Kauf nach Probe der Verkäufer durch Liefe— 
ung einer der Probe entsprechenden Waare seiner Verpflichtung ge— 
nügt. (Art. 340 H.⸗G.-B.). — Urth. O.-L.G. Kolmar vom 
O. Juli 1888. — 
Bei einem Kaufe nach Probe kann die übersandte Waare wegen 
eimlicher Mängel beanstandet und zur Verfügung des Verkäufers 
estellt werden. — Dafss. Urth. a. a. O. — 
Zum Begriff der gewerblichen Arbeiter nach 8 120 Litt. A. 
Hew.“O. können auch Fabrikmeister gehören. Die kontrolirende und 
ufsehende Thätigkeit allein entkleidet ihn noch nicht des Charakters 
ines Gewerbegehilfen, und zwar um so weniger, wenn er auch mit— 
earbeitet hat. — Urth. III. Civilsen. R⸗G. vom 26. Juni 1888. — 
Eine gegen eine offene Handelsgesellschaft (d. h. gegen die Firma) 
ingestellte Klage kann nicht dahin abgeändert werden, daß sie gegen 
zie einzelnen Mitglieder persönlich gerichtet wird. — Urtheil des 
gjerichts Berlin vom 27. Jan. 1888. — 
Entscheidungen. 
Ein Handwerker hatte in einem neu erbauten Hause eine 
Woehnung für eine halbjährliche Miethe von 200 Mk. gemiethet, und 
var im Kontrakt eine dreimonatliche Kündigung bedungen worden. 
Nach Ablauf zweier Monate verlangte der Miether die Eutbindung 
»om Vertrage, weil er die Wohnung der auffallenden Feuchtigkeit 
vegen nicht laͤnger benutzen könne, und da der Vermiether die Auf— 
»ebung des Vertrages ablebnte, wandte sich der Miether beschwerde— 
ührend an die Polizei, welche nach sofort erfolgter Besichtigung dem 
Mietber im sanitätspolizeilichen Interesse die Weiterbenutzung der 
Wohnung und dem Eigenthümer die vorläufige Weitervermiethung 
intersagte. Der Miether, welcher bald eine andere Wohnung ge— 
unden hatte, zog aus, verlangte aber vom Wirth die 11 Mk. 30 Pf. 
betragenden Umzugskosten, ferner den auf 76 Mk. berechneten Schaden— 
ersatz den seine Mobilien durch die Feuchtigkeit in der Wohnung 
erlitten hatten. Der Ausspruch wurde nicht anerkannt und deshalb 
die Klage angestellt. Der Beklagte bestritt seine Verpflichtung zur 
Zablung der geforderten Beträge, und wenngleich auch der Kläger 
zeugen für die Richtigkeit seiner Behauptungen in Vorschlag gebracht 
zatte, erfolgte doch seine Abweisung, weil er, wenn rechtzeitig eine 
dündigung der Wohnung erfolgt wäre, die Ausgabe für den Auszug 
doch gehabt hätte, deren Erstattung er dann sicher nicht hätte ver— 
angen können. Was die Werthverminderung der Mobilien anbelangt, 
o fehlte der Nachweis des Werthes derselben zur Zeit des Einzuges, 
ind ohne denselben kann selbst der peinlichste Sachverständige einen 
etzigen Minderwerth nicht feststellen. 
Ist dem Eigenthümer eines Grundstücks von dem Grundbuchamt 
die im 8 121 der preußischen Grundbuch-Ordnung vom 5. Mai 1872 
orgeschriebene Benachrichtung über die Eintragung einer Loͤschung im 
Brundbuche nicht gemacht worden, und hat er auch anderweitig davon 
genntniß nicht erhalten, so ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 
IV. Civil-Senat, vom 21. Febrnar d. J., der Grundbuchrichter, bezw. 
der Grundbuchführer, wenn einer von ihnen die Unterlassung der Be— 
nachrichtigung verschuldet hat, für den daraus dem Eigenthümer er— 
wachsenen Schaden, sowohl für den unmittelbaren als auch für den 
nittelbaren, haftbar. Haben sowohl der Richter als auch der Grund— 
zuchführer die Unterlassung verschuldet, so sind sie solidarisch für den 
Zchaden haftbar. 
Wer wissentlich einen Anderen auf ergangene Anfrage als 
kreditwürdig“ bezeichnet hat, obwohl ihm bekannt war, daß der Be— 
reffende sich in zweifelhaften Vermögensverhältnissen befindet, muß 
ür diese Kreditwürdigkeit selbst einstehen. Ist er Theilhaber einer 
»ffenen Handelsgesellschaft, so haftet für eine derartige wahrheits— 
vidrige Auskunftertheilung Jeder der offenen Gesellschafter mit seinem 
janzen Vermögen. Diese Haftbarkeit hat das Reichsgericht mit Ur— 
beil vom 21. April d. J. ausgesprochen. 
Der betreffende Geschäftsbrief, in welchem die Versicherung der 
reditwürdigkeit erfolgte, lautete wie felgt: IIn Beantwortung Ihres 
Heehrten von gestern können wir Ihnen mitiheilen, daß der An— 
zefragte ein entschieden ehrlicher und braver, sowie fleißiger Geichäfts— 
nann ist, und arbeiten wir mit ihm seit einer Reihe von sechs Jahren 
und genießt er bei uns volles Vertrauen, und zwar gewaährten wir 
hm bisber einen Kredit von zwischen 3225000 Mik. Seinen Ver— 
oflichtungen ist er bisher stets nachgekommen ꝛc. Dies ist das, was 
vir Ihnen über N. N. mittheilen können, selbstredend ohne 'unfer 
Obligo. Achtungsvollst.“ 
Das Reichsgericht stellte fest, daß der ganze Inhalt des eben 
rwaͤhnten Empiehlungsbriefes unwahr und vom Aussteller wider 
resseres Wissens in der Absicht verfaszt worden war, dem Empfohlenen 
dredit zu verschaffen. Mit Rücksicht hierauf erklärte das Reichs— 
zericht die am Schluß des Briefes angebrachte Klausel „selbstredend 
hue unser Oblige“ für unverbindlich. Eine solche Klausel könne 
ie Haitpflicht füt Ersatz einez rechswidrig in bewnler Weise zu— 
— — Schadens nicht aufheben. 
ei einem durch Art. 340 H⸗G.B. vorgeseh 
Probe muß die Prode als wirklibe eene re danß unn 
heinen. — Urtheil O.L. G. Zweibrücken. 
Preisausschreibungen. 
Das Projekt der Bauten für die nordwestdeutsche Gewerbe— 
ind Industrie-Ausstellung, welche im Sommer 1890 zu Bremen 
tattfindet, soll im Wege einer allgemeinen Konkurrenz vergeben 
verden. Es sind drei Preise (1500, 1000 und 500 M) ausgesetzt. 
Zewerber, welche in der Proevinz Hannover, im Großherzogthum 
Ildenburg oder in Bremen ausässig sind, erhalten gegen Einsendung 
von 1 M. die Konkurrenz-Bedingungen, den Situationsplan u. s. w. 
om Burean der nordwessideutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung 
n Bremen, bei welchem die Bewerbungen bis zum 20. Mai 1889 
ingereicht werden sollen. 
Durch die Stadtgemeinde zu Neustädtel bei Schneeberg ist eine 
Preisbewerbung für ein neues Rathhaus, eine Turnhalle und ein 
weites Schulhaus ausgeschrieben. Für die Entwürfe zum Rathhaus 
vird ein Kostenanschlag verlangt. Die Preise bestehen aus 500 und 
00. Mk. Ferner stehen behufs Ankauf von Entwürfen 200 Mk. zur 
Verfügung. Zum Preisgericht sollen Sachverständige hinzugezogen 
verden. Die Entwürfe müssen bis Ende Juni d. J. eingeliefert sein. 
* 
Bautechnische Notizen. 
Das Jahrhundert des Aluminiums. Das New-NYorker „Journal 
f Commerceé“ schreibt: „Man braucht nicht leichtgläubig zu sein, ein wenig 
rantasie genügt, um vor seinem geistigen Auge zu sehen, wie in einem 
ommenden Zeitalter das Aluminium die weltbeherrschende Rolle des Eisens 
ibernimmt. Häufer aus Aluminium statt aus Eisen! Das Gewicht dieses 
ieuen Metalles ist dreimal geringer, als das des Eisens, bei gleicher oder 
zrößerer Tehnbarkeit. Platten und Balken könnten aus diesem Metall in 
veit größeren Dimenssonen gegossen werden, als aus Eisen, ohne doch eine 
chwierigere Bebandlung zu erfordern. Vielleicht könnten ganze Fronten 
noderner Häuser aus einem Stücke hergestellt werden. Das würde die Bau— 
rbeiten nicht wenig erleichtern. Aluminium ist so feuersicher wie Eisen. 
da, nachdem die verwendeten Aluminiumsplatten weit größer wären, als die 
fisenplatten, würden sie auch länger dem Feuer Widerstand leisten können, 
bue sich zu werfen oder zu krüͤmmen. Da Aluminium niemals rostet, 
vürde ein Haus aus Aluminium immer seinen Silberglanz bewahren. 
Reinigungen wären nur nöthig, wenn etwa Rauch es befleckt hätte und 
zuch dann würde einfach ein Schwamm und Wasser genügen. Wenn einmal 
lluminium zum Hausbau billig genug ist, dann wuͤrde man es auch zum 
zau von Dampfschiffen anwenden koͤnnen. Das würde eine gauze Re— 
elution im ozeanischen Verkehr mit sich führen. Ein Aluminium-Schiffs- 
umpf würde an Gewichtsmaaß einem Drittel eines eisernen gleichkommen. 
Doch würden Aluminiumischiffe an Stärke, an Sicherbeit gegen Zusammen- 
toßen den eisernen nicht nachgeben. Ihre größere Schwimmktraft wäre als 
ine Vermehrung der Sicherbeit zu betrachten. Passagierwagen auf Eisen— 
»ahnen aus Aluminium mit Rudern aus gleicheni Metalle würden nicht 
nebr wiegen, als Holzwagen heutzutage, würden unverbrennbar sein und 
iuch beim Zusammenstoßen nicht leicht verkrümmt, oder zerplittect werden. 
die Biegsamkeit dieses MNetalles würde es ebenfalls zum besten Brücken⸗ 
naterial geeignet machen. — In Folge des geringeren Gewichtes würden 
— 
eistungsfähigkeit überstiegen. Das Zeitalter des Aluminiums würde das 
deitalter des Brückenbaues sei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.