Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 49, Bd. 8, 1889)

Der Streit um den Meistertitel und die Angriffe auf die neuen Innungen. 
122 
»ätten eine zuwartende Stellung einzunehmen und die Ent— 
cheidung über dieselbe, sofern sie etwaͤ von Betheiligten bean— 
ragt werden sollte, mit dem Hinweise auf die Zuständigkeit der 
Herichte abzulehnen. 
Dieser Ministerialerlaß bestätigt also ebenfalls, daß der ein— 
ache Titel „Meister“ nach Gewerberecht bis zum heutigen Tage 
Jedermann freigegeben und lediglich die unbefugte Bezeichnung 
„Innungsmeister“ unter Strafe gestellt ist. 
Und nun zum Schluß noch ein Wort über unsere Stellung 
zu den neuen Innungen, von dem wir hoffen können, daß die 
neisten Leser ihm zustimmen werden. 
Einer nicht geringen Anzahl von Gewerbetreibenden, na— 
nentlich in kleineren Orten, ist die alte, von der Zeitströmung 
veggefegte Zunft noch das Ideal, fie lebt bis heutigen Tages 
noch in der stillen Hoffnung, es werde einst der Tag der Wieder⸗ 
einführung der alten Einrichtung schließlich doch einmal wieder— 
ehren und die Gewerbefreiheit sammt der Kealitionsfreiheit und 
Freizügigkeit fiür immer beseitigt werden. Diese Partei bezeichnet 
den 21. * 1869, an welchem das Gesetz mit seinem grundsätzlich 
»edeutsamen 8 1: „Der Betrieb eines Gewerbes ist Jedermann ge— 
ittet“, als den Unglückstag, in dessen Gefolge aller Jammer herei— 
zebrochen sei, unter welcher das Kleingewerbe in neuerer Zeit leide. 
Gewiß — der Niedergang des Kleingewerbes ist gar nicht 
„inwegzuleugnen. König ist heute der fast überall fehr gut 
»elohnte Geselle, seine Lage ist in sehr vielen Gewerben ungleich 
yesser, als die des Meisters. Was aber der kleine, unter den 
Zeitverhältnissen schwer leidende arme Meister nicht begreift, ist, 
daß man „die Zeit nicht zurückschrauben“ kann, wie des Kaisers 
Wort lautete, jene Rechte also, welche die 1848er Zeit „Grund— 
rechte des Staatsbürgers“ nannte, der arbeitenden Klasse nicht 
mehr zu nehmen sind. Der Kleinmeister sieht unter seinem engen 
Besichtswinkel auch nicht, daß eine Zurückführung der Zunft auf 
dem Papier ihm wenig helfen würde. Wären zukünftig wieder 
Alle gezwungen, Gesellen- und Meisterstück zu machen und in 
eine Zunft einzutreten, so würde dies an den Hauptfakloren nichts 
indern, unter deren Einfluß sehr viele Gewerbe im Vergleich 
mit früher sehr herabgekommen sind. 
Diese Faktoren sind bekanntlich das Großkapital, welches 
ille neuzeitlichen Betriebs- und Hilfsmittel heranzieht, ferner die 
aufmännische Bildung und zuletzt, worauf in der Fachpresse viel 
u wenig hingewiesen wird, die Uebervölkerung! — Ein berühmter 
Techniker hat uns zwar neulich in einem oͤffentlichen Vortrage 
zu beweisen gesucht, daß es heutzutage die kleinen Motoren, 
»on denen auf der Münchener Ausstellung eine sehr interessante 
Sammlung zur Schau stand und arbeitete, den Gewerbetreibenden 
ermöglichten, in vielen Zweigen die Konkurrenz mit dem Groß— 
zewerbe wieder aufzunehmen, als da sind die kleinen Dampf-, 
die Gas-, die Heiß- und Preßluft- ꝛ⁊xc. Maschinen, er hat uns 
aber nicht gesagt, woher der kleine Mann das Anlage-Kapital 
nehmen soll. Denn die weit meisten Kleinhandwerker haben 
ich höchstens die geringe Summe zur essten Einrichtung gespart, 
'allen aber gewöhnlich schon mit dem Rohstoffbezuge dem Händler 
inn die Hände, aus denen sie zumeist nie wieder herauskommen. 
Ueberdies aber paßt für eine große Reihe der Gewerbe die Maschine 
aur bei größerem Absatz, den zu erringen nur wenige Kleinmeister 
Gabe und Kenntnisse haben, für viele Handwerke überhaupt nicht. 
Den anderen Faktor, die Uebervölkerung, kann man gerade 
mm Kleingewerbe auf das Schlimmste wirken sehen. Die Üeber— 
üllung, die übergroße Konkurrenz ist in verkehrslebhafteren Orten 
iäberall zu Tage tretend. Der Verfasser wohnt in einer Straße 
Berlins, in welcher sich 4 Bäcker, 3 Schuhmacher, 3 Uhrmacher 
und 4 Gärtner ziemlich dierekt gegenüber wohnen, bei hoher 
Laden- und Wohnungsmiethe. Die Folge ist die, daß die 
wenigsten Handwerker heute etwas vor sich bringen und selbst 
die Bäcker, ehedem bekanntlich ein „Handwerk mit goldenem 
Boden“, nach der sehr geringen Gesellenzahl zu schließen, meistens 
leine, also nicht wohlhabende Leute sind. 
Hier steht das Gewerbe der rücksichtslos waltenden Macht 
der Zeitentwickelung gegenüber, gegen welche der Einzelne ohn⸗ 
mnächtig ist und auch die alte Zunft nichts mehr vermöchte, da 
nan das Kapital, die Intelligenz und kaufmännische Bildung, 
vie die Verwendung der Elemenlarkraft in der Dampfmaschine 
o wenig durch ein Gesetz wegzudekretiren vermag, wie man die 
Zzweikindertheorie durchführen kann, um so die rapide Bevölkerungs— 
zunahme wirksam zu bremsen. 
Was sich für's Kleingewerbe thun ließ, ist von Regierung 
ind Reichstag geschehen: Man hat die Gruͤndung von moͤdernen 
Innungen im Geiste der Neuzeit angebahnt, man hat sie mit 
Vorrechten versehen, die zum Theil sehr bedeutsam sind — wir 
erinnern nur an das bedingungsweise Alleinrecht, Lehrlinge zu 
halten — man hat ihnen dafür aber auch eine ziemliche Reihe 
pflichten zugewiesen, welche Opfer zu ihrer Durchführung erfordern. 
Außerdem kann das Statut noch eine Reihe Zwecke und 
ziele, welche die Gewerbetreibenden für nützlich und nothwendig 
halten, mit aufnehmen. Bekanntlich ist ein Hauptpunkt die 
Pflege der Bildung der Lehrlinge, Ordnung des tief darnieder⸗ 
iegenden Herbergswesens, Schlichtung von Streitigkeiten im 
chiedsgerichtlichen Wege, Gründung verschiedener Kassen, Ein— 
ichtung des Arbeitsnachweises ꝛc. 
Nun reden sich eine Menge Leute in die Feindschaft gegen die 
ieuen Innungen hinein, weil diese oder jene Zeitung ihnen die 
Wiederherstellung der alten Zunft als eigentliches geheimes Ziel schuld⸗ 
zegeben, dieser oder jener Redner ihnen die Absicht der Abschaffung 
der Gewerbefreiheit, der Unterdrückung der „freien“ Konkurrenz 
und der der Innung nicht beigetretenen Meister untergeschoben hat. 
Dem stellen wir einfach die Frage gegenüber: Kann die 
noderne Innung etwas thun, was Regierung und Reichstag 
»urch Gesetz geordnet, oder in den der behördlichen Genehmigung 
interliegenden Statuten sanktionirt hat? Nein! Wir fragen 
veiter: Wird der isolirte Einzelne, der sog. „Wilde“, der sich 
yon seinen Berufsgenossen fern hält, sich auch nur eine Stunde 
im gemeinnützige Interessen des Gewerbes kümmern, oder auch 
nur einen Groschen dafür opfern, soweit er nicht sich dazu ge— 
wungen sieht? Hier liegt eben die Bedeutung der korporativen 
Zusammenfassung der Mitglieder desselben Gewerbes! Ein 
Hewerbeverein wird diesen korporativen Geist nie haben, seine 
Mitglieder wechseln, sie betheiligen sich oft nur aus Geselligkeits— 
rrieb, treten heute ein und vielleicht schon in kurzer Zeit wieder aus. 
Woher soll hier warmes Interesse an ganz speziellen An— 
zelegenheiten des einzelnen Handwerks, woher Opferwilligkeit 
iommen? Und wenn irgendwo die Wiedererweckung von Muih 
ind Korpsgeist, Gefühl der Zusammengehörigkeit und Handwerks— 
ehre nothwendig ist, um verschiedene Reformen anzubahnen und 
zuch geschäftliche Dinge zu berathen und zu foördern, so ist es 
gerade hier, in unserm entmuthigten Gewerbe! Wer jahrelang 
ziner Innung gedient hat und die tiefgehende Zerfahrenheit und 
doffnungslosigkeit, daß es je wieder besser werden koͤnne, wer 
den Mangel an Energie, dessen trübe Quelle wieder meist der 
Mangel an Mitteln ist, lange Zeit mit angesehen hat, der wird 
oegreifen, daß die große Anzahl von Männern, welche sich für 
zie korporative Organisirung von Innungen warm interessiren, 
unächst nicht von politischen und reaktionären Motiven geleitet 
Jandeln. Die Innungssache hat auch auf der liberalen Seite 
hiele und lebhafte Freunde. 
Vor Kurzem führte eine Berliner Innung einen ihr auf— 
gezwungenen Strike durch, Einer für Alle, Alle für Einen, mit 
zroßen Opfern und mit der sicheren Aussicht auf Sieg gegen— 
iber den Gesellen, die, von Sozialdemokraten angehetzt und ge— 
ührt, schen gewiß waren, „die Meister ganz in ihre Hand zu 
„ekommen“, d. h. zu terrorifiren, wie sie gerade wollten. Was 
oll hier ein Gewerbeverein nuͤtzen? Dieselbe Innung schickt 
ille Lehrlinge in ihre Fachschule und kontrollirt streng, sie ordnet 
oeben den Arbeitsnachweis und reformirt das Herbergswesen ꝛc., 
auter wichtige Angelegenheiten, welche einen Gewerbe-Verein 
alt lassen und die „Wilden? fern halten, um ja nicht Beiträge 
ahlen, oder sonstwie mitrathen und thaten zu müssen. 
Unser Jahrhundert ist das Vereinsjahrhundert. Je fester 
in Verein, Verband, desto reger das innere Leben, je näher die 
Berufsgenossen zu einander gehören, desto wärmer das Interesse, 
zesto sachgemäßer ihre Erledigung. Moͤge man doch endlich auf⸗ 
hören, die Sache der Innungen mit der politischen Parteibrille 
inzusehen. Dann wird sich Manches ganz anders darftellen, als 
es nach bloßen Schlagworten erscheint und selbst die Frage des 
Innungszwanges, der Gesellen- und Meisterprüfung wenigstens 
ils diskussionsffähig und erwägungswerth erscheinen. Mit bloß 
hetorischen Wendungen von Zunftgelüsten und Reaktion ist den 
Hewerben nichts gedient, so sehr man sich als deren Freunde 
zusgiebt, so sehr, daß die Handwerker sagen können: „Gott be— 
züte uns vor unseren Freunden!“ Prof. Frübauf.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.