Bücherschau. — Bautechnische Notizen.
in würdigster Weise die „Wohnungs-Ausstattung der Gegenwart“ an.
Es bandelt sich hier, wie schon der Titel besagt, nicht um ein einzelnes
Fach, sondern um die geiammte künstlerische Äusstattung unserer Wohn—
raume im Ganzen und dadurch bildeten die Tafeln zugleich eine Er—
Jaänzung ebiger Werke, wennschen hier durchaus Neues geboten ist,
indem die gleichnamigen Zimmer der früberen Werke wieder in anderen
Ziilarten erscheinen, die „Woehnungs-Ausstattung der Gegenwart“
mithin andererieits ein abgeschlossenes, selbständiges Ganze bildet.
Professer Pape führt uns in seinem Werke alle in einer gut
ausgestatteten Weleanung vorkommenden Innenräume vor, und zwar
bewegen üch die Entwürfe zu einer Hälfte in modern deuticher Re;
naissance, zur anderen Hälfte in Barock, Rokoko und im Geschmack
deutich-engliücher Art; jedoch sind die drei letzteren Stilarten in der
Form unsern deutichen Verbältnissen, was Geschmacksrichtung, Gewohen—
heiten und Bequemlichkeiten anbetreften, auf's Glücklichste angepaßt
worden. Durch einen knappen, aber völlig den Gegenstand er—
schepfenden erklärenden Text wird dem Kunstgewerbetreibenden und
Architekten eine genaue Anweisung für die unmittelbar praktische Aus—
iubrung geschaffen, sowehl in Hinsicht der zur Verwendung kommenden
Materidlien, wie der ganzen Farbengebung der einzelnen Zimmer.
Bei aller Originalität der Entwürfe ist nirgends ein ängstliches Suchen
nach Neuem bemerkbar, die Zeichnungen sind ungezwungen, elegant
und sicher in jener markigen, klaren Weise dargestellt, die wir schon
an den frübheren Werken Pape's bewundern konnten, sie lehren, wie
man mit verbältnißmäßig wenig Mitteln hübsche Effekte erzielen kann
Auch ist beim Entwurf der Zeichnungen besonders darauf Bedacht
genommen, Gegenstände darzustellen, welche sich durch die prattisch
brauchbarsten Formen auszeichnen und dadurch den Vortheil haben,
sich leicht und ebne große Kosten in der Werkstatt anfertigen zu lassen.
Selbst die reicher ausgestatteten Möbel können durch Hinweglassung
oder Beschränkung der Bildhauerarbeit leicht eine Vereinfachung eir—
fahren, ohne den Gesammteindruck der architektenischen Grundform
zu stören.
Durch die äußerst scharfe Wiedergabe in trefflichsten Lichtdrucken
und die Wahl der Federzeichnung ist es dem Verfasser vorzüglich ge—
sungen, im Gegensatz zu photographischen Publikationen, jede tleinste
EEinzelbeit deutlich in ihren festen Linien erkennen zu lassen, so daß
cder Kunstgewerbetreibende eine unerschöpfliche Quelle von verwend—
daren Möotiven in diesem prächtigen Werke finden und verwerthen
tann. Es enthält eine vollständige Sammlung aller nur irgend denk—
baren Tischler- und Kunsttischler-Möbel, sowie eine reiche Auswahl
der kleineren Gegenstände, welche unsere Wobhnung so behaglich zu
gestalten vermögen, ferner Vorhänge, Wandverzierungen aller Art,
Decken, Thüren und Ziergeräthe der verschiedensten Gattung.
Professer Jean Pape bat hierdurch ein Werk geschaffen, gleich
nützlich dem Architekten, dem Zeichner dem Möbelfabrikanten und dem
Hunstgewerbetreibenden im Allgemeinen; in hohem Grade wird es
all' Denen willkemmen sein, welche Freude an einer schön und geschmack—
voll eingerichteten Webhnung haben. Ganz vorzüglich wird sich das
Werk auch zu Vorlagen an Bau- und Kunstgewerbeschulen empfehlen,
da es in hebem Grade geeignet ist, die etwas abhanden gekommene
Freude an der markigen und klaren Federzeichnung neu zu beleben.
Bei der außerordentlich reichhaltigen Fülle von neuen Moͤtiven und
dem großzen Zeitaufwande, welche die Darstellungsweise in genauester
Federzeichnung verursacht hat, sowie bei der reichen und eleganten
Ausstattung des ganzen Werkes sewehl, wie der einzelnen, auf starken
Karton aufgeklebten Tafeln ist der Verkaufspreis von 20 Mk. für
das vollständige Werk als ein überaus mäßiger zu bezeichnen; durch
diese Billigkeit wird aber auch die Auschaffung den weniger Bemittelten
leicht ermöglicht, ie dasz wir das Prachtwerk unseren Lesern auf's Wärmste
emvfeblen fönnen, Keiner wird dasselbe unbefriediat aus Händen legen!
Vnu.
* *
Bautechnische Notizen.
Das Reinigen von Bauwerken auf chemischem Wege nach
dem Sostem „de Liebhaber“. Tas Reinigen von Manerflaͤchen aus Kalk—
teinen geichiebt nach diesem Sostem durch Bespritzen der Oberiläche mit
einer Mischung von Schweielsäure und Salzsäure, „Sulpho“ genannt.“ Zwei
bis Trei Stunden nach dem Bespritzen bat sich ein klebriger Nie derschlag
gebildet, welcher allen Schmutz in fich auigenommen bat und durch rasches
Sputlen und Abbürsten entfernt wird. Dft ist dieses allein nicht genügend,
indem sich Turch den Einfluß der Atmesphäre eine schwarze, glänzende Schichi
auf dem Mauerwerk gebildet hat, welche für die Saäͤureé undurchdringba
iit. In solchem Falle muß die aufliegende Schicht erst entfernt werden, und ge
chieht dies durch das Aufbringen eines alkalischen Breis, „Tologene“ Jenanut.
üuͤr in Zixgelsteinen aufgefübrte Mauern erschien Fluorwafferftoff als
die angezeigte Säure, um die Silicate anzugreifen. Man bestrich desbalb
die berflache zunäͤchst mit verdünntem Fluer-Ammonium und bespritzte
dieselbe alsdann mit konzentrirter Schwefeljäure. Unmittelbar darauf bildete
ich unter heftiger Gasentwickelung ein milchartiger Brei, welcher abgefpült
aden tennte. Wegen der mit der heftigen Dampfentwickelung und mit dem
eneenaten
an es einen Verinch bewenden lassen und den übrigen
Theil des Mauerwerkes aus Ziegelsteinen mit „Sulpho“ behandelt, wie oben
ingegeben ist. Die Ziegelsteinmauern sind gaut rein geworden, zeigen jedoch
hier und da weiße Flecken. Die Bebandlung mit Fluor zeigte bessere Er—
jebnisse und ist bei Beachtung der nötbhigen Vorsichtemaßregeln auch gut
durchzuführen.
Eisentheile von Brücken wurden mit dem alkalischen Brei „Tologdne“
bestrichen, um die alte Farbe vollständig zu entfernen, was in einigen
Stunden durchaus gelang. Tas Verfabren ist etwa um die Hälfte billiger.
als andere bekannte Mittel. (Ann. des ponts et chaussés d. D. Bauztg.,)
Holzeemeuntdächer. Ueber die Ausfübrung von Holzcementdächern
verden in der „Ttsch. Bauztg.“ folgende beachtenswerthe Angaben gemacht:
J. Die Schaalung ist, wenn möglich, in der Richtung des Gefälles zu
zerlegen, so daß die Sparren wagerecht liegen. Die Bretter sind möglichst
sichmal zu wählen und nur einfach zu, fugen; sogenannte Ueberzähne an den
Prettern, d. h. ungleiche Dicke, ist möglichst zu vermeiden.
2. Die Traufen sollen womöglich über der Mauer liegen.
3. Die Dachpappe sowohl als auch die Papierlagen werden am besten
»arallel zur Traufe gelegt; die Ränder der Papplagen sollten sich mindestens
10 — 15 em überdecken; dadurch wird das Durchtropfen des Holzcements
»ermieden.
4. Das Unterstreuen von Sand zwischen Schaalung und Dachpappe
ist nicht allein überflüssig, sondern sogar verwerflich; die Pietät gegen den
Erfinder darf nicht so weit gehen, daß man alles von ihm Angegebene ge—
aukenlos nachmacht.
5. Die Blechverbindung ist zwischen der zweiten und dritten Lage ein—
zufügen, die Papierlage ist vor dem Auflegen des Bleches gut mit Holz—
ement zu träuken.
6. Die Blecheinfassung an deu Kaminen darf nur auf dem Dach be—
estigt sein und sind besondere Streifen Blech überzudecken, damit das
Setzen des Kamins oder die Bewegung der Schaalung, sowie für das
-Zchwinden des Holzes Spielraum bleibt.
7. Die zweite und dritte Papierlage wird parallel zur Traufe und
schuppenförmig so übereinandergedeckt, daß die dritte Papierlage die erste
nech um etwa 10 em überdeckt; dadurch werden die sogenannten Wasser
Jgallen vermieden.
8. Der senkrechte Blechstreifen an der Traufe gegen Abschwemmen des
Zandes soll nicht mit dem unteren Blech verlöthet sein, soudern an be—
ondere Knaggen befestigt werden und erst 425 ein böher beginnen; denn
die Löcher, die man üblicher Weise läßt, werden bald zugeschwemmt, und
»s findet dann das Wasser unter der Traufe einen Weg.
9. Es ist zu empfehlen, mindestens 3 em hoch feinen Sand auf—
ustreuen, damit größere Kieselstücke nicht unmitttelbar auf die Dachhaut
ommen und diese durchgetreten werde. Die Stelle des Sandes wird mit
eichem Erfolge durch getreckneten Straßenschlamm vertreten.
Neue Anwendungsarten der Leuchtfarbe. Die selbstleuchtende
Farbe, welche die Eigenschaft besitzt, das Tageslicht aufzusaugen und bei
Racht wieder auszustrahlen, ist seit etwa acht Jahren bekannt und wurde
hioher ausschließlich von einer englischen Fabrik erzeugt. Ter hohen Preise
vegen — 1 «kæ kostete !i0 Mtk. — konnte sich dieselbe jedoch teinen rechten
Eiugang verschaffen, obwohl die große praktische Bedeutung der Leuchtfarbe
allgemein anerkannt wurde. Nachdem es nun der östereichischen Firma
M. Meißner's Söhne in Triesch (Mähren) als der ersten auf dem
dontinente gelungen ist, die Leuchtfarbe zu einem verhältnißmäßig sehr
illigen Preife (1kg kostet beute 6 Mt. ) herzustellen, bat dieselbe bereits eine
zroße Verbreitung gefunden und wird zu den verschiedenartigsten Zwecken
ingewendet. Besonders praktisch erscheint die Auwendung der Farbe, welche
zollkommen unschädlich ist, für Schilder, Korridors und Treppenbäuser.
Fin zebn em breiter Streifen längs des Korridors oder der Treppe dient
nuder Nacht als sicherer Wegweiser. Am besten empfehlen sich für diesen
zweck leuchtende Tapetenstreifen, welche wie folgt augefertigt werden:
SZchwache Lederpappe wird zuerst mit Leimwasser imprägnirt und nach dem
Trocknen mit Grundfarbe, welche ebenfalls von genannter Firma geliefert
vird, bestrichen. Ist der Anstrich (nach zwei bis drei Tagen) trocken, so
vird die Leuchtfarbe zweimal, und zwar jedesmal möglichst dünn aufgetragen.
sdun wird die leuchtende Fläche mittelst Schablone mit einem beliebigen
Muster versehen und schließlich lackirt. Bei Glasschildern wird die Leucht—
arbe, wie jede andere Farbe, direkt auf die Schrift aufgetragen, so daß
dieselbe auf weißem Grunde erscheint. Sehr prattisch sind auch leuchtende
Schildcheu zum Markiren von Schlüssellöchern, Thüren ꝛc., und wer sich
hrer einmal bedient hat, wird selbe nicht mehr entbehren wollen. Wir
zlauben, daß durch Anwendung der Leuchtfarbe unseren Fachgenossen manch
ohnender Nebenverdienst erwachsen wird. Strichmuster und Prosvekte ver
endet die Firma auf Werlangen gratis und franko.
Zur Befestigung von Holzfußboden auf Kunststein wird nach
einem an Ferdinand Ludolf in Hannover ertheilten Patent (D. R.-P. 43 062)
ruf die frische Kunststeindecke (zwei bis drei Tage alten Beton) ein starker
ingeglätteter Jutestoff (oder anderes Gewebe, Geflecht, Filz u. dergl.) mit
etwanö em langen geschmiedeten Nägeln aufgenagelt. Die Entfernung der
Näget von einander beträgt etwa 10 em. Nach dem vollständigen Aus
rocknen des Bodens wird auf dem nun glatt gespannten Gewebe der Holz—
ußboden (Riemenboden, Parquettafeln) mittelst Käse und Kalk aufgekittet
Salz und Cement. Ueber eine Verwendung von Salz bei Cement-
»auten im Winter berichtet der „American Architect“: Bekanntlich ist der
Schmelzpunkt der Salzlöfungen ein weit niedriger, als derjenige des ge—
vöhnlichen Wassers. Sind Cementbauten im Winter bei mäßiger Kälte
auszuführen, so kann, wie es scheint, das Frieren des Cementes verbindert
verden, wenn man zum Anmachen desselben an Stelle von reinem Wasser
Zalzlösung benutzt. Bei Temperaturen unter 1506. wird jedoch auch die
Zalzlösung das Frieren nicht verhindern, können. Ueber die Widerstands—
äbigkeit üund die Härte dieses mit Salzlösung bergestellten Cementes ist
wie es scheint. bis jekt noch nichts ii bekaͤnnt geworden.
Redaktione Raue“ven in Rerlin. — Verlag von Julius Engelmann in Berlin. — Druck der Volks-VZeituna“ Akt Ges. in Berrin
AUnter Verantwortlichtei des Bcn