Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 49, Bd. 8, 1889)

Entscheidungen. — Bautechnische Notizen. — Vermischtes. 
478 
Entscheidungen. 
Mit dem Verkauf eines Baumaterialwagrengeschäfts für einen 
Preis von 2000 Mk. hätte der Inhaber einen Unterhändler beauftragt 
ind ihm, falls der Verkauf gelänge, eine Vermittelungsgebühr von 
300 Mk. schriftlich zugesagt. Nach vielen Bemühungen gelang es dem 
Unterhändler, einen annehmbaren Käufer zu finden und wurde der 
Abschluß des Kaufvertrages nach Beendigung der sofort zu beginnenden 
Inventur verabredet. Da diefe günstig ausgefallen war, sollte am 
nächsten Tage der Kauf endgiltig vor einem Notar abgeschlossen werden. 
Am Tage vorher erschien die Ehefrau des Unterhändlers angeblich im 
Auftrage ihres Ehemannes bei dem Verkäufer und ersuchte ihn um 
eine Abͤschlagszahlung von 150 Mk. gegen vorläufige Ueberlasfung des 
Provisionsscheins. Nachdem das Geschäft verkauft und übergeben war, 
oͤrderte der Unterhändler den Rest der Provision mit 150 Mk. und 
ichritt zur Klage, da die Zahlung derselben verweigert wurde. Der 
Beklagte machte geltend und berief sich für die Richtigkeit seiner Be— 
hauptung auf das Zeugniß seines Gehilfen, daß die Ehefrau des Klägers 
bei Empfangnahme der 150 Mk. ausdrücklich erklärt habe, ihr Mann 
— 
»b der Kauf wirklich zustande kommen würde, so wolle er sich mit 
150 Mk. begnügen, auf den Rest der 1500 Mk. gern verzichten und 
rus diesem Grunde dem vom Beklagten ausgestellten Schuldschein 
Jerausgeben. Trotz dieser unter Beweis gestellten Einrede hat das 
Sericht dennoch die Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 
150 Mk. ausgesprochen, weil zu einem Erlaß der gedachten Summe nur 
der Kläger selbst berechtigt gewesen wäre. Der Beklagte war also jeden— 
alls zu' dem Nachweise verpflichtet, daß die Ehefrau des Klägers im 
Auftraͤge ihres Mannes gehandelt habe, ‚da zur Verzichtleistung auf 
ein Recht eine Spezialvollmacht erforderlich ist und diese sogar nach 
Z110 Theil J Titel 13 des Ällgemeinen Landrechts hätte schriftlich 
ein müssen. 
Ein selbstständiger Zimmermeister, welcher regelmähzig vier bis 
echs Gehülfen beschäftügte, ließ sich von dem Besitzer einer Saͤgemühle, 
vaäͤhrend er auf dessen Grundstück mit seinen Gehülfen an einem 
Dausbau für denselben thätig war, ihm gehöriges Holz zu Zaunlatten 
ersägen, welche bei einem anderen, von ihm unternemmenen Bau ver— 
vendet werden sollten. Um diese Sägearbeit zu beschleunigen, legte 
ꝛr in Abwesenheit des Sägeknechts selbst mit Hand an und ver— 
inglückte dabei. Der in Folge dessen von ihm gegen diejenige Be— 
rufsgenossenschaft, bei welcher der Betrieb des Mühlenbesitzers versichert 
var, geltend gemachte Entschädigungsanspruch ist durch Rekurs— 
»ntscheidung des Reichsversicherunggßamts vom 11. März 1889 aus 
olgenden Gründen zurückgewiesen worden: Das Verhältniß des Ver— 
etzten zu dem Besitzer der Mühle kann nicht als das eines vorüber— 
Jehend'in dessen Betrieb übernommenen Arbeiters angesehen werden; 
war vielmehr dasjenige eines Auftraggebers, welcher dem mit, Vor— 
iahme einer Arbeit für ihn betrauten Unternebmer behufs Beschleunigung 
der Arbeit lediglich im eigenen Interesse behülflich ist. Hierdurch trat 
er aus seiner wirthschaftlichen Selbstständigkeit gegenuͤber dem Mühlen— 
besiher nicht heraus, sondern blieb Herr der Sägearbeit in dem Sinne, 
daß ihm — wenigstens in erster Reihe — deren Werth zum Vortbeil, 
hr Unwerth zum Nachtheil gereichte. 
Muffe aufgeschraubt. Tie einzelnen Robrstücke werden unten im Schachte 
illmäblich zusammengeschraubt, d. b. das Röhrengestänge wird nach, und 
iach verlängert. Tamit nun das Verdertbeil dieses Röbrengestänges beim 
Antreften von Hindernissen, wie Schlamm und deral. dieselben durchdringe, 
rhält diese Spitze eine dem Zwecke dienende Anordnung, bestebend aus 
inem massiven, zugespitzten Eisenstücke mit zwei Rollen, deren Achfen in 
iniger Eutfernung von einander sich besinden und deren Richtungen senk— 
recht zu einander sind. Bei starkem Widerstande beim Durchschieben des 
yestäüges wendet man Hebel an, oder schlägt mit einem Holzbammer; das 
xudstück erhält einen Ring zum Befestigen des durchziebenden Trahtes. 
hanz verschlammte Rohrleitungen von 70 mmm vichtweite und 15 m vänge 
wischen den Revisionsschächten jind schon auf diese Weise gereinigt worden. 
Sin anderes Verfabhren wurde bei zwei größeren Kanglisationen bei Metz 
nit Vortbeil zum Einzieben der Drähte benutzt. Dasselbe bestebt darin, 
daß Flacheisenstäbe von 0,8— 1I,0 m vLänge 3988 min Querschnitt, welche 
e an den Enden mit zwei Vvöchern zuni Durchstecken von Schrauben ver— 
eben werden, mit einander verbunden werden. Für gewöbhnlich sind die 
Stäbe nur je mit einer Schraube oder Niete aueinander befestigt und lassen 
ich daber leicht zusammenlegen. Beim Durchschieben durch die Röhren 
ringt man nach und nach die zweiten Schrauben ein und stellt so ein 
teifes Gestänge her. Auch in diesem Falle hat, das Vorderstück eine be— 
onders geformte Spitze erbalten. Beim Durchzieben von Drähten durch 
khenröbren von Oeus —O eo m vichtweite und Länge von 60—80 in zwischen 
Aen Revisionsschächten fand das Verfabren vortbeilhafte Anwendung; bei 
Längen über 69 mm sind die Stäbe zu schwach und bogen sich zu sebr aus. 
Fine Vorkehrung, welche sowohl zum Durchziehen der Drähte, als auch zum 
seinigen von Robrleitungen obne eingelegte Dräbte dienen kann, wurde 
ürzlich bei Metz angewendet. Der Apparat besteht aus einzelnen runden 
Fisensiangen von 8 m Stärke und Gs m Länge. Jede Stange hat au 
inem' Eude einen Messingknopf von 50 min Länge und 20 mu Stärke 
nit eingeschnittenem Muttergewinde, mittels welchem es an die andere 
Stange 'angeschraubt wird. Auf diese Weise kann entweder ein au der 
risenstange befestigter Eisendraht bindurchgeschoben, oder durch Befestigen 
ner Bürste am Vordertbeile das Reinigen der Röhren direkt bewerkstelliat 
verden. — 
Bleistift- uund Tuschzeichnungen zu schützen. Dieselben schützt 
nan dadurch vor dem Verwischen, daß man sie mit Collodium über— 
siebt, dem Z pCt. Stearin von einer guten Stearinkerze zugesetzt sind. Man 
egt die Zeichnung auf eine Glastafel oder ein Brett und übergießzt sie mit 
dein Collodium geradeso, wie der Photograph seine Platten übergießt. Nach 
0 bis 20 Minuͤten ist die Zeichnung trocken und vollständig weiß, hat 
ꝛinen matten Glanz und ist so geschüßt, daß man dieselbe mit, Wasser ab ˖ 
paschen kann, ohné befürchten zu müfsen, sie dadurch zu verderben. 
(Gewerbebund.) 
NYermischtes. 
Der Andrang zur Beamten-Laufbahn ist heutzutage nicht geringer, 
is zu den gelebrten Verufsarten. Jusbesondere ist auch der Zudrang, zum 
civil Supernumerariat (Beamten-Vorbereitungsdienst) ein solcher, daß die 
ungen Leute, welche sich demselben zuwenden wollen, zum großen Theil 
Irnicht unterkommen können, oder nach ihrer Meldung bei den betreffenden 
zehörden oft noch Jabre lang auf ihre Einberufung warten müssen. Es 
ürfte nun vielleicht für weite Kreise von Interesse sein, zu hören, daß beim 
FipilSupernumeraͤriat für den Erpeditionsdienst bei der preutzischen Eisen— 
ahn-Verwaltung gegenwärtig noch die günstigsten Aussichten auf Unterkommen 
uͤr junge Leute vorhanden sind, woben noch zu bemerken ist, daß in diesem 
dienstzweige auch die Ausfichten auf ein entsprechendes Fortkommen nicht 
serade schlecht sind. In einzelnen Direktiensbezirken, beispielsweise in dem 
on Magdeburg und Elberfeld, soll neuerdings die Zahl der sich zum Eintritt 
n den Expeditionsdienst meldenden junge Leute dem Bedürfniß so wenig 
tsprechen, daß Meldungen alsbaldige Verücksichtigung finden. Zum Ein— 
ritt' in diesen Eisenbabn Erpeditionsdienst ist übrigens ebenso, wie sonst 
ir den Verwaltungedienst, das Reifezeugniß für die Prima eines Gymnasiunis 
der Realgymnasiums erforderlich. 
Die Thätigkeit der örtlichen Straßzenbau-Polizeiverwaltung 
son Berlin, AbtbeilungeJ, ist in dem Rechnungsjabre 1808 8 wiederum 
csieigert worden. Die Steigerung der Geschäfte hatte ausschließlich in der 
ermehrten Vorlage von Bauprofekten ibren Grund. Bezäüglich der baupt— 
ichlichsten Zweige der Thätigteit der Verwaltung ist Folgendes anzuführen: 
Der Prüfung der Verwaltung unterlagen 111 Projekte zu Pierdebabn-, Neu— 
ezw. Erweiterungsanlagen, Neu- bezw. Umpflasterungen, Feststellungen von 
Zzufluchtlinien und Rohrverlegungen im Straßenkörper. Die Zabl der zur 
Zruͤfung vorgelegten Bauprejekte hat einschließlich der im Vorjabre unerledigt 
ebliebenen Prosekte 388, geßen das Vorjahr 1065 mebr betragen. „Von 
icsen Bauprojekten wurden i0 durch die Antragfteller zurückgezegen, 11 vor 
llendeter Prüfung der Straßenbau-Polizeiverwaltung durch Versaguug 
er Bauerlaubniß seitens des Polizeipräsidiums erledigt, seitens der Straßen— 
au⸗Polizeiverwaltung abgelebnt 164, genebmigt 417, nicht erledigt 266. 
Kon den' genehmigten Projekten betrafen: 1416 größere und 2001 kleinere 
Baulichkeiten, 16 solche, denen ausnabmsweise Genebmigung ertbeilt wurde, 
achden die städtische Bau-Deputation, Abtheilung II, zugestimmt hatte, 
3den Ausbaus von Stadtbalenbögen. Nach diesen leßtzteren sollten zu 
stestaurationen 2 Bögen, Viebställen 23, Verkaufsstellen und Comtoiren 7, 
iner Molkerei 5 und zu sonstigen Zwecken 2 Bögen ausgebaut werden. — 
das Gesammit-Resultat der Leistungen der örtlichen Straßenbau-Polizei, 
Ibtheilung II (Kanalisation), in dem Zeitraum von dem Tage der Ein— 
ührung der Kanalisation bis zum 31. März 183, stellt sich wie folgt: 
Erste Genehmigungen für Ausfübrung der Entwässernngeanlagen, in 
zrundftücken und' zum Anschluß der letzteren an die Kanalisation sind 
rtbeilt worden 1900610. 2) Es entwässerten in die Kanalisation Grundstücke 
8310. 3) Erste Inbetriebnahme-Atteste für die mit vorschriftomäßigen 
centwässernugsanlagen versebenen Grundstücke sind ausgestellt worden: 18 158. 
* 
Bautechnische Notizen. 
Reinigen von Rohrleitungen. Die Rohrsträuge, welche vernu— 
reinigtes Wasser abführen, sind mehr oder weniger dem Verschlammen aus— 
esetzt und bedürfen der zeitweisen Reinigung; bierzu gebören besonders die 
Rohrleitungen der Kanalisationen. In diese Leitungen pflegt man daher 
Feim Verlegen der Roͤhren haͤufig verzinkte Eisendrähte einzulegen, mittelst 
velcher Stählbürsten oder sonstige Apparate zum Abziehen des Schlammes 
Aindurchgezoden werden. Das Reinigen geschiebt jedoch auch oͤfters ohne 
ingelegte Drähte, wie am Schluß diefer Abhandlung weiter ausgeführt 
vird. Hat man beim Legen der Röhren das Einbringen der Drähte ver— 
zumt, oder erfolgt das Einziehen der Drähte nur zum jeweiligen Reinigen, 
o sind manche Schwierigkeiten zu überwinden. Nächstebend, sollen nach der 
„Baugewerbe-Zeitung“ einige erprobte Verfahren zum Durchziehen des Drahtes 
urch Rohrleitungen“ mitgetheilt werden: Bei wenig verschlammten Robr⸗ 
eitungen und genügenden Mengen Wasser läßt man bekanntlich Bindfaden 
»urch schwimmende Körper, wie Kork ꝛc., durchzieben, um alsdann stärkere 
Schnur und mittels der Schnur Drabt nachzuziehen Bei Thonrobrleitungen, 
velche mit getheertem Hanfe und Thon, verdichtet werden, treten bei nicht 
orgsältiger Arbeit Theile des Hanfes in die Rohrleitung und erschwereu 
„der verhindern das Durchschwimmen der Korke; bei fehlendem Wasser ist 
hieses Vorhaben unzulässig, und haben sich folgende beide, noch wenig be— 
fannte Anordnungen bewährt: Vorher sei noch kurz erwäbnt, daß über den 
Robrleilungen oder vielmehr an den Enden derselben sich Revisions- oder 
Schlammschächte befinden, von welchen aus die Leitungen gereinigt zu werden 
flegen. Diese Schächte sind meistens in 70—150 m Eutfernung von ein— 
nder und haben gewoͤhnlich einen kreisrunden Querschnitt, von Iem Licht— 
veite. Diese kleine Lichtweite verbindert das Einfübren langer Gestänge, 
dieselben müssen deshalb aus einzelnen Stücken zusammengesetzt werden. 
Nach einem Verfahren schneidet man 6—10 mm weite schwarze schmiede⸗ 
iserne Roͤhren (nicht verzinkt) in Stücke von u —08 m Länge, verfieht 
dieselbeu beiderseits mit Gewinden, an einer Seite wird dann noch eine
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.