Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 58, Bd. 17, 1898)

105 
Entscheidungen. — Bautechnische Notizen. 
206 
iber hiernach nicht zu eikennen, daß der Gesetzgeber den Grund— 
hesitz mit einer nenen dinglichen Last habe belegen wollen, als er 
den Gemeinden die Berechtigung beilegte, eine Umsatzsteuer an 
die Veräußerung von Grundstücken zu knüpfen, so könne es auch 
nicht darauf ankommen, ob etwa den Gemeindebehörden der Be— 
agten, als sie die hier fragliche Steuerordnung erließen, eine 
'olche Absicht beigewohnt habe. Denn selbst wenn dies der Fall 
sein sollte, wofür indeß die Steuerordnung keinen Anlaß biete, 
vürde damit die Dinglichkeit der Abgabe nicht begründet werden 
önnen, da den Gemeinden nur inncrhalb der vom Gesetz ge— 
zogenen Grenzen das Besteuerungsrecht verliehen sei. Diesen 
Auüsführungen trat das Reichsgericht, wie wir der Zeitschrift für 
Hauseigenthümer, dem „Grundeigenthum“ entnehmen, in allen 
wesentlichen Punkten bei. 
verruchen, welche unter persönlicher Leilung des Königlichen Garnison- 
auinspettors und des Königlichen Garnisonbaumeisters stattfanden, wurde 
edes Feld 15 Minuten lang aus einer Entfernung von 1 „Mdem 
Wasserstrahl ausgesetzt. Dabei ergab siih nun, daß nur drei von den 
ehn Feldern absolut keine Feuchtigkeit enthielten, während die übrigen 7 
Fdelder vom Wasser so vollständig durchdrungen waren, daß bei dem 
Vtdauerdurchbruch das Wasser aus den Zellenoffnungen der Steine heraus-— 
ief. Eine weitere Probe wurde darauf mit einem noch stärkern Wasser— 
trahl und zwar aus einer Entfernung von 5)70 bei zehn Atmosphären 
Druck mit den Probefeldern angestellt, bis ein Nachgeben des Putzes oder 
iin Durchdringen von Feuchtigkeit fonstatirt werden konnte. Dieser Ein 
virkung blieben die drei vorerwähnten Mauerabtheilungen zwei Stunden 
ang ausgesetzt, und zwar bei vollständig gröfineten Hndranten, und es 
vurde nachher seitens der Behörde konstatirt, daß auch jeßt noch der 
Vutz sich vollständig unverändert erhalten halte und von einer Wasser- 
mifnahme absolut keine Spur zu fsinden war. 
Dasjenige Material nun, mit welchem die drei Felder umkleidet 
varen, die der Einwirkung des Wassers in so trefflicher Weise Widerstand 
eisteten, war der Wunnersche Patentmörtel, und zwar waren nach 
Mittheilung des Patentburcaus H. & W. Patakn in Berlin zwei mit 
FIsolir- bezw. Putzmasse und eine Abtheilung mit dem gleichen Material 
ils Mörtel auf Verblendmauerwerk behandelt. 
Die Vorzüge des Wunnerschen Verfahrens zur Herstellung von Jsolir— 
material sind hieraus ohne weiteres klar; der Mörtel bildet eine durchaus 
vasserundurchlässige, harte, unzerstörbare, den atmosphärischen Einflüssen 
ibsolut widerstandleistende Masse, welche sich mit dem Mauerwerk voll— 
rändig verbindet und selbst bei größter Hitze nicht erweicht oder schmilzt. 
Durch diesen letzteren Umstand namentlich ist die Wunnersche Isolirmasse 
elbst den Asphaältisolirungen und Goudronanstrichdichtungen überlegen, 
velche letztere sonst den besten Schutz gegen Feuchtigkeit bilden. Die 
Mischung selbst ist eine sehr einfache und das Verfahren billig und leicht 
wusführbar. Iwei verschiedene Mischungen sind herstellbar, von denen 
die eine speziell für Jsolirungszwecke, die andere für Herstellung von Putz 
dient. Tie Masse igt feuerficher, und es kann darauf jeder gewöhnliche 
Wutz angebracht werden, mit welchem sie dann eine Verbindung eingeht. 
Wegen oben beschriebcner Eigenschaften läßt sich das Wunnersche 
Fsolirmaierial mit größtem Vortheil überall da verwenden, wo es sich um 
ibsolute Trockenheit und Wasserdichtigkeit handelt, wie zum Abdecken 
ortifikatorischer Hohlbauten an Stelle der Cementdostannen, ferner bei 
dunnels, Viadukten, Hochreservoirs, Senkgruben, Kanalisirungen, namentlich 
wischen Fußboden und Rellergeschossen, zum Verpatß von Aufien- und 
Innenflächen, zum Verfugen von Ziegelrohbaufassaden, ganz besonders 
edoch zur Isolirung von Umfangs- und Mittelmauern, wobei die lang— 
vierige Arbeit des Asphaltirens gänzlich in Wegfall kommt und die 
Wörmebestäudigkeit deßs ncuen Jsotirmaterials dem Asphal. vrouteu 
iberlegen ist, endlich für Fußboͤden in Waschräumen und Küchen, für 
Mauerwerk zu Schleusenbauten u. s. w. 
Wasser⸗Einsangung von Baumaterialien. Die Resultate 
einer in dieser Richtung angestellten langen Versuchsreihe ergiebt Folgendes 
Es absorbiren, in Wasser eingelegt, per ιν: 
Gramm Wasiser. 
Hips gebrannt, pulverisirt und zum 
Block gestalte 400- 425 
Mosaik aus hydraulisch. Kalkmörtel 
und klein zerstampften Kieseln 2 
Fement und Fliesen . .B80--2 
Kalkstein, weich oder ge 140 325 
Kalkstein, hart. 20-1760 
Mühlsteinarten —20 
Schiefer . — 10— 80 
Dachziegel . 264 20 
Backsteine . 60 3:35 
linkerplatten 20 
Sandstein . —15 
Steingut-Thoert 5— 50 
Eichenholz 15 
Tannenholz 51) 
Die Wasseraufnahme bis zum Marimum, das ist bis zu vollständiger 
zättigung, vollzieht sich weder in den gleichen Zeiträumen, noch in't der 
sleichen Steigerung; es sind vielmehr ganz ausgesprochene Unterschiede bei 
jen gleichartigen Materialien und solchen gleicher Kategorie konstatirt 
vorden. So vollzieht sich bei Schiefern und Dachziegeln die Wasser— 
aufnahme bis zur Sättigung erst in sechs Stunden des Eintauchens, 
während für Backsteine zwei Stunden hinreichen. Cement, Mühlen- und 
jarte Kalksteine, dann die Hölzer sättigen sich bis zum Marimum in einem 
Zeitraume von zwei bis sechs Stunden. Die Sandsteine nehmen ihr 
eines Wassermaximum schon innerhalb zwei Stunden auf. Die na— 
ürliche Trocknung ist für die Mehrzahl der Materialien eine sehr langsame. 
Die weichen Kalksteine haben nach 64 Stunden nur ein Zwölftel des von 
hnen absorbirten Wassers verloren, die Mühlsteinarten hingegen schon 
dier Fünftel, Tannenholz ein Jehntel, harter Kalkstein und Eichenholz ein 
Drittel, Backsteine und Cement die Hälfte. Die feuchtigkeitswidrigsten 
Materialien sind gewisse Schiefer, Dachziegel, Backsteine, Klinkerplatten, 
ZSteingut-Thon und die Hölzer. Deren Trodnung vollzieht sich schon in 
furzer Zeit, und da sie es sind, welche auch die geringste Menge Wasser— 
Abfsorption aufweisen, so waͤren sie als Konstruktions-Material am meisten 
zu empfehlen. 
Bautechnische Notizen. 
Ueber Ziegelwerks Anlagen und Einrichtungen wird der 
Oberösterr. Vauzeitung“ geschrieben: Die praktische Anloge einer Fabrik 
ildet bei allen Erzeugnissen die Hauptsache zur Erreichung der ge— 
vünschten Rentabilität. Umsomehr ist der Grundsatz bei solchen Werken 
ns Auge zu fassen, welche eine größere Ausdehnung erheischen, wie es 
zei Kalkbrennereien und besonders bei Ziegeleien häufig vorkommt. Ent— 
prechender Raum ist die erste Bedingung, um allen Anforderungen nach— 
ommen und bequem arbeiten zu können. Ist der Raum zu klein, so ist 
nicht nur die Manipulation erschwert, sondern es ist auch im Bedarfsfalle 
eine Mehrerzeugung möglich. Bei Anlagen von Ziegelwerken ist be— 
onders zu beobachten, daß das Terrain zur Entwickelung des Werkes 
nöglichst eben ist, und wenn schon Gefälle nach dieser oder jener Richtung 
röthig sind, so sollen diese möglichst geringe sein. Nicht nur allein, daß 
»ei Aufstellung der Ziegeln auf schiefem Boden große Bruchschäden ent— 
tehen, ist auch der Transport erschwert und bei Regengüssen verursachen 
die Wassergräben fortwährende Reparaturen und Reinigung durch Ver— 
anden und Ausreißen. Die Situirung der Trockenschuppen soll so ge— 
chchen, daß dieselben nahe an die Gestätte (Abbundraum des Lehmes oder 
Tegel) zu stehen kommen, und in deren Centrum des Ofens, damit der 
Finschub möglichst nahe und gleichmäßig ist. Es rentirt sich immer, lieber 
eine kleine Abfuhrstraße vom Ofen weg anzulegen, als den Ofen stark zu 
xponiren. Die Trockenplätze bei Handbetrieb mache man nicht breiter, 
ils höchstens 12 12, damit die Waare nicht zu weit getragen oder gar 
nit Schiebkarren eingeführt werden muß. Die Trockenschuppen dürfen 
nicht über 7 ä breit sein, weil sonst die Trockenverhältnisse sehr schlecht 
sind und die Manipulation mit den Ziegeln erschwert wird da dieselben 
o zu sagen ersticken, morsch und brüchig werden und der Einf )Ju 
regelmäßig wird, ja sogar Veranlassung geben, die Ziegeln umzusetzen, 
d. h. wieder in die Hände zu nehmen, wodurch Bruch und Vertheuerung 
»er Waare entsteht. Für einen Model bei Handschlag, welcher täglich 
nindestens 1000 Ziegel erzeugt, rechnet man an Schlagplatzbedarf 60 
ränge, 11 0 Breite; und ebenso lang und mindestens 327 breit soll der 
Schuppenraum sein, nebst entsprechenden Winter-Depothütten. Beim 
Ptaschinenbetrieb dürfen die Schuppen ebenfalls nicht über 8 breit und 
iner vom anderen 4 bis Gen entfernt sein, damit die Trockenverhältnisse 
rzicht gestört werden. Man rechnet an Schuppenraumbedarf für eine 
Ziegelpresse, welche täglich 20 000 Stück Ziegel erzeugt, mindestens 1000 420 
nebft entsprechenden Winter-Depöthütten. Ebenso soll das Maschinenhaus 
iituirt sein, daß dasselbe ebenfalls in der Mitte der Schuppenanlage steht 
ind in demselben hinlänglich, besser noch überflüssiger Raum zur Mani— 
qulation sich vorfindet. Ist eine Ziegeleianlage unpraktisch angeordnet 
ind müssen alle Depöts und Lagerhäuser enifernt liegen, so ist es oft 
„orgekommen, daß sie ihre Rentabilität einbüßte, ja sogar bei Sinken der 
Ziegelpreise der Betrieb eingestellt werden mußte. Eine weitere Hauptsache 
zildet die Beschaffung des Rohmaterials (Gestätte). Das beste Material 
erhält man absolut nur durch Anlage einer sogenannten Wintergestätte 
ind Ausklaubung der Kalksteine; wo dies nicht thunlich ist, muß ge— 
rachtet werden, bei Aushub des Lehmes alle Schichten zugleich abzuheben 
uind dadurch das Material möglichst gleichmäßig durcheinander zu mengen. 
Wo dies nicht der Fall ist, sind' die Ziegel niemals gleichfarbig im 
zrande, ebenso ist die Qualität sehr in Frage gestellt. Es giebt heutzu— 
age wohl schon mehrere Maschinen und Bruchwerke, welche möglichst 
Huͤtes leisten, doch bezüglich der Gleichförmigkeit gilt eben auch das hier 
Hesagte. Raumüberfluß ist nie ein Schaden für ein Ziegelwerk, denn 
rzur dadurch kann man sich alles günstig situiren und Depötplätze anlegen 
uind man wird nie in die Lage kommen, etwas zu deponiren, um in 
urzer Zeit dasselbe wieder weiter zu bewegen, was unnütze und große 
Nuslagen verursacht. 
Wassernndurchlässiges Isolirmaterial. Ein Pustzmaterial, 
velches gegen Feuchtigkeit absolut isolirt, wurde schon lange als Bedürfniß 
mpfunden und gesucht, indes hat sich noch kein einziges der vielen vor— 
jeschlagenen Maierialien als völlig zweckentsprechend erwiesen. Interessant 
in dieser Hinsicht war ein Versuch, welchen die Königliche Garnisonbau— 
inspektion in Saarburg (Lothringen) anstellte. Dieselbe ließ eine Probe— 
nauer von 21, 08 2 Länge, 2 Höhe und 6,30 Stärke aufführen. 
Diese Mauer wurde in zehn Abtheilungen eingetheilt, in welchen alle be— 
lanntlich, angeblich wasserundurchlässigen oder gegen Feuchtigkeit schütz nden 
Materialien Anwendung fanden. Nachdem diese Mauer acht Wochen lang 
zestanden, wurde angenommen, daß sie vollständig trocken sei, und nun 
eß man vermittelst cines gewöhnlichen Hydrantenschlauches Wasser unter 
ainem Druck von zehn Atmosphären gegen die Mauer spritzen. Bei diesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.