Ur. 22.
—
E
Kerlin, den 1. August 1898.
HYeulseb⸗
Siebzehnter Jahrgang.
Der ganzen Reihe: 58. Jahrgang.
Preis pro Quartal
1WMark.
augewe
lall
J
Wochenschrift
für die
Interessen des praktischen Baugewerks.
Arenae kosten für die Zgespaltene Petitzeile oder deren
Maum 25 Pfennige.
Ständige Inserate sertr Vabattsätzen.
RNeisadgen *
Am L1., 10. und 20. jeden Monats eine Nummer.
Preis pro Quartal: 1 Mk. Einzelne Nummern à O,20 Mk.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter.
Zeitungéliste vro »8Wos VIr. 2012.
*
1
490
15
Dpẽ
5
*n?
Berlin —, Lütze
Inhalts⸗Verzeichnisz: Vollsbäder. — Schornstein-Anlagen. —- Ueber Gestaltung der Fassaden des Landhauses. — Verfahren zur Imprägnirung
ron Holz ꝛc. IV. — Entscheidungen. — Bautechnische Notizen. — Vermischtes.
Asphbhalt-Dachsilze
rorzüglicher Qualität emptiehlt als billige und danerhafteé, in Foueta “ ait
owiüührte Dachdeckung die Asphaltsilzfabrik von
* — —
Gassel, Reckmann G& Cie. in Bielefeld.
Auskunft üher Anwendung ete. zu Diensten.
Dampf⸗-Schorusteine
auech mit Lieéferung wettertester Steine
Gebr. Rudolff.
Nioan d-elahen b. Magdeburg.
ERXEXXXVA
RRaaaehndel. Borlin. Wionerstr. 3h
Jos. ALBERT, KUNSTVERLAG, MU
—— —Segdründet 1880. ——
Unentbehrliche Vorlagenwerke für Architekten, Bilähauer und Musterzeichner.
Die dekorative Ornumentilt Dio sMgurulo Plustist dos NMöonig-
des Löniglichen deblosses Herrenchliemßet. Loον Sconlosses Herreneniemsee
Von
PrOsESSOr PIi. Perron.
O Tafeln in Grossfolioformat (Papiergrüsse 44: 33 cmn)
photographie und Liehtdrueck von los. Alhert, München
lIn ologantor Mappo Prois M. 40.
König Ludwig II. von Bayern, selher ein Künstler
ruf dem Königsthron, verstand es, die für dio Aus- In seinem Prachtschlosso Herrenchiemsese lioss König
führung seiner Plüne geoignoten künstlerischen Kraätte udwig II. nach soinen eigenen Angaben ein Treppon-
reranzuziehen und unter seinem Alle beherrschendon aus bauen, das an Glanz und kunstvoller Ausstattung
Willen eins Schaar von hervorragenden Architokten, vicht seinos Gleichen hat. Alalerei und Plastik wett-
Malorn und Bildhauern zu sammeln. die nach einom aifern mit einander, dieses Meistorwerk der Architoktur
zemeinsamon Plan mit veéroeinton Krätten schuten. uszusehmücken und zu bolében, und wenn aueceh die
Die innere Dekoration der bayerischen Königs- Bildhanerwerko nicht mehr in weissem Marmor ausgo-
zchlösser wird stets, auch im rasech wechselnden Strom führt werden konnten, wie es projektirt war, 80 legen
les Kunstgeschmackes, mustergiltis für dio Kunet und zie doch auch in ihrem mindorwerthigen Matorial Zzéeus-
das Kunsthandwerk bleiben. niss ab von dem hohen Knoustsinn des leider zu früh
In erster Reiho ist hier Herronchiemsee mit seinem verstorbenen Königs und von der krattvollen Begabung
iberaus reichen Ornameutenschatz zu nennen, eine un-— hros Schöpfers. Die allegorischon Darstellungen Pro-
ibertrofsfene Schöpfung des kgl. Professors Ph. Perron. tessor Porrons sind Musterleistungen, wolecho hiermit
Der Reichthum an mustorgiltigon Vorbildern wird hier— zum ersten Male den Künstlorn und Kunstschulen in
mit zum ersten Male dem grossen Tnteressontenkreise radelloson Abbildungen dargebotöon werden., als Vvorhilder
in vorzüglichen Abbildungen dargeboten. von unschätzbarom Werthi.
Pin roich illustrirter Gesammtkatalog über méine zahlreichen kunstgewerblichen Vorlagenwerke betindet sich
in Vorbereitung. Nach Erscheinen vorsendo ieh denselben gratis und franko an Interesseonten und nehme schon
ietzt Bestellungen auf denselben ontgegen.
Die obongonannton Werkeé sind zu beziohon durch je ndlung, sowie direkt vom Verlag:
MUNCGCHEN
CAäRIAA, 3. unstverlag.
UV