20
21
Methode der kleinsten Quadrate.
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Schoder.
Analytische Mechanik.
4 Stunden: Professor Dr. C. W. Baur.
Nach Holtzmanns Lehrbuch, mit technischen Anwendungen.
Ingenieur-Mechanik
s. unter „Ingenieurwissenschaften.“
2. Naturwissenschaften.
Zoologie.
Im Winter 4 Stunden : Professor Dr. Ahles.
Allgemeine systematische Zoologie mit Rücksicht auf vergleichende
Anatomie, Pharmazie und Landwirthschaft. Zoologische Demonstra
tionen mit Anwendung des Mikroskops.
Anthropologie.
Im Winter 2 Stunden, privatim: Dr. G. Jäger.
Lehre vom Bau und den Verrichtungen des Menschenleibes.
Botanik.
Im Sommer 4 Stdn. Vortr. mit Exkursion an Einem Nachm.: Prof. Dr. Ahles.
Allgemeine und spezielle Botanik, mit Demonstrationen.
Medizinisch-pharmazeutische Botanik.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Ahles.
Anleitung zur Kenntniss der natürlichen Familien des Pflanzen
reichs mit besonderer Rücksicht auf die offizineilen Gewächse.
Pharmakognosie.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Ahles.
Vortrag, verbunden mit praktischen Uebungen in Bestimmung von
Droguen und mit mikroskopischen Demonstrationen.
Anatomie und Physiologie der Pflanzen
incl. der Kryptogamen, mit mikroskopischen Demonstrationen.
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Ahles.
Bestimmungslehre der Pflanzen.
Im Sommer ein Nachmittag: Professor Dr. Ahles.
Praktische Uebungen im Bestimmen der Pflanzen mit Benützung
der Gewächse des botanischen Gartens, und Demonstration derselben.
Mikroskopisches Praktikum.
Ein Nachmittag : Professor Dr. Ahles.
Im Winter: Mikroskopisch-botanische Uebungen mit besonderer
Rücksicht auf die Untersuchung der Droguen.
Im Sommer: Praktische Uebungen in der Phytotomie und im Ge
brauche des Mikroskops.
Mineralogie.
Im Winter 4 Stunden: Oberstudienrath Dr.v.Kurr, nach eigenem Handhuche.
2 Stunden Repetition: Assistent Dr. Werner.
Mineralogische Uekungen.
Oberstudienrath Dr. v. Kurr mit Assistenz von Dr. Werner.
Anleitung zur Untersuchung und Bestimmung der Mineralien nach
ihren physikalischen Eigenschaften, oder nach ihrem Verhalten vor
dem Löthrohre, mit besonderer Hervorhebung der technisch und metal
lurgisch wichtigen einfachen Mineralien und der Felsarten.
Bei den Vorlesungen und Uebungen werden die Sammlungen der
Schule und die des Kön. Naturalienkabinets benützt.
Krystallographie.
Im Winter 2 Stunden Vortrag mit Uebungen, privatim: Assistent Dr. W erner.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Krystalle.
Geognosie.
Im Sommer 4 St. mit Exkurs.: Oberstudienrath Dr. v. Kurr, nach eig. Handb.
Petrefaktenkuiide.
Im Sommer 2 Stunden, privatim: Assistent Dr. Werner.
Physik für Chemiker.
4 Stunden : Professor Dr. Zech.
Dieser Vortrag setzt nur die Kenntniss der Elementarmathematik
voraus und folgt den „Physikalischen Lehren von BulF“ im 1. Bande
des Lehrbuchs der Chemie von Graham-Otto. In den letzten Wochen
des Sommers schliesst sich die Meteorologie an.