24
25
Feuerungskunde.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Schmidt.
Vorbereitung; Heizvermögen der Brennstoffe, Berechnung der zum
Brennen erforderlichen Luftmenge, Transmission der Wärme; Herde
und Schornsteine. Die verschiedenen Arten der Heizung; Ventilation.
4. Maschinenfack.
Torkurs
(für Solche, welche praktische Bildung in den Werkstätten erlangt haben, aber
nicht die für den Vortrag des Maschinenbaues erforderlichen Vorkenntnisse
besitzen).
3 Stunden : Professor Müller.
Repetition der niedern Mathematik, Trigonometrie, Elemente der
analytischen Geometrie, der Differenzial- und Integralrechnung, Statik
und Mechanik.
Maschinenbau I.
a) Vortrag 5 Stunden: Professor Müller.
b) Konstruktionsübungeii 6 Stunden: Professor Veith.
Festigkeit der Materialien, Maschinenelemente, Hebevorrichtungen,
Pressen.
Maschinenbau II.
a) Vortrag 7 Stunden, in Verbindung mit Uebungen: Professor Müller.
b) Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Veith.
Stationäre Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen, Lokomotiven
und Schiffsdampfmaschinen, Wasserräder, Turbinen.
Maschinenbau III.
Vortrag 4 Stunden, Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Veith.
Entwerfen ganzer Fabrikanlagen, ganzer Pumpwerke und Förder
einrichtungen für den Betrieb mittelst Wasser- und Dampfkraft, voll
ständig durchgeführt mit Disposition des Fabrikgebäudes, der Motoren
mit Fundation und Transmission, der Beheizung und Beleuchtung der
Lokalitäten. Disposition der Arbeitsmaschinen.
Maschinenbau für Ingenieure.
2 Stunden Vortrag: Professor Müller.
Verwendung der Wasser- und Dampfkräfte,
Populäre Maschinenkunde.
4 Stunden : Professor Schmidt.
Maschinen zum Heben fester Körper, Motoren, Maschinen zum
Fördern von Wasser und Luft, Lokomotiven und Eisenbahnen. — Be
schränkte mathematische und mechanische Vorkenntnisse genügen zur
Theilnahme.
Statik eiserner Dach- und Brücken-Konstruktionen.
1 Stunde, privatim: Assistent Schwerd.
Berechnung einfacherer hieher gehöriger Konstruktionen, nebst
Zusammenstellung derartiger ausgeführter Bauten.
5. Ingenieurfächer.
Praktische Geometrie.
Im Winter 2 Stunden Vortrag: Professor Dr. S choder.
Instrumente zur Winkelmessung. Ebene Triangulirung und Sta-
tionirung. Fehlerausgleichung. Trigonometrisches und barometrisches
Nivellement. Distanzmesser.
Im Sommer je ein Nachmittag Uebungen für jede Abtheilung:
Professor Dr. S c h o d e r.
Uebungen am Messtisch, dem Distanzmesser, dem Theodolit. Aus
führung einer Triangulirung' und einer Stationirung. Aufnahme mit
dem Distanzmesser. Trigonometrische Höhenbestimmung.
Der Vortrag wird vorausgesetzt.
In den Herbstferien 14tägige Excursion: Aufnahme von Horizon
talkurven mit Benützung der Katasterkarte in Gegenden, wo diese nicht
die genügende Zahl von Anhaltspunkten gewähren.
Ingenieur-Mechanik.
5 Stunden Vortrag, 4—6 Stunden Uebungen: Professor Mohr.
Wintersemester: Statik der Baukonstruktionen, Elastizität und
Festigkeit der Baumaterialien, Balkenträger, Gewölbe, Stütz- und
Futtermauern. Auflösung' praktischer Aufgaben durch Rechnung und
graphische Statik.
Sommersemester: Statik und Dynamik der flüssigen und gas
förmigen Körper, mit Rücksicht auf die wichtigeren Anwendungen in
der Praxis des Ingenieurs.