*
12
2. Weitere Lehrer.
a) Fachlehrer und Hilfslehrer.
Andelfinger, Vicar — Religion für Katholiken.
Elsenhans, Reallehrer — Turnen und Fechten.
Gantter, Professor — Englische Sprache und Literatur.
Halmhuber, Modellschreiner — Holzmodelliren.
Hoser, Regierungsassessor — Rechts- und Verwaltungskunde.
Mährlen, Dr., Professor — Volkswirthschaftslehre.
Runzler, Sekretär —• Italienische Sprache.
Schweitzer, Mechaniker — Uebungen in der mechanischen Werkstätte.
Wagner, Professor — Bauzeichnen.
b) Repetenten und Assistenten.
Autenrieth, Assistent für Ingenieurfach, insbesondere Brückenbau.
Baur, Dr. M., Professor, Repetent und Assistent für analytische und
descriptive Geometrie.
Dittrich, Assistent für Architekturfächer, insbesondere Baukonstruk
tionslehre.
Jordan, Repetent und Assistent für Trigonometrie, niedere und höhere
Analysis, Mechanik, Planzeichnen, praktische Geometrie.
König, Dr., Repetent und erster Assistent für allgemeine und tech
nische Chemie und für chemische Uebungen im 1. Laboratorium.
Krauter, Assistent für Physik.
Müller, zweiter Assistent für die Uebungen im 1. chemischen Labo
ratorium.
Schmidlin, Assistent für die Uebungen im 2. chemischen Laboratorium.
Schwerd, Assistent und Zeichner für Maschinenbau.
Wall, Professor, Assistent für praktische Geometrie und Planzeichnen.
Werner, Dr., Assistent für Mineralogie und Geognosie.
c) Privatdozenten.
Beltz •— Französische Sprache und Konversation.
Frauer, Dr., Professor — Deutsche Sprache und Literatur.
Jäger, Dr. — Anthropologie.
Lobenhofer •— Englische Sprache und Literatur.
Kegele — Englische Sprache.
Scherer, Dr. — Mythologie.
Widmayer, Dr., Professor •—■ Französische und englische Sprache und
Literatur,
13
C. XJnterbeamie»
Wagner, Gärtner für den botanischen Garten.
Zeininger, erster Schuldiener.
Adam, zweiter Schuldiener.
Müller, Laborant im ersten chemischen Laboratorium.
Grözinger, Laborant im zweiten chemischen Laboratorium.
VIII. Lehrgegenstände.
A. Mathematische Abtheilung.
Erste Klasse.
Ebene und sphärische Trigonometrie.
Im Winter 5 Stunden: Professor Dr. Sch oder.
Repetition 2 Stunden: Repetent Jordan.
Rekapitulation der ebenen Trigonometrie, soweit sie unter den
Gegenständen der Eintrittsprüfung auftritt. Allgemeinere Erklärung
der trigonometrischen Funktionen auf Grundlage des rechtwinkligen
Koordinatensystems. Polygonometrie. Sphärische Trigonometrie mit
Anwendungen auf mathematische Geographie.
Niedere Analysis.
4 Stunden : Professor Dr. Sch oder.
Repetition 2 Stunden: Repetent Jordan.
Ergänzungen der Algebra; logarithmische Uebungen, Rechenstab;
geometrische Progressionen mit Anwendung auf Zinseszins und Renten
rechnungen mit Gebrauch der Gauss’schen Logarithmen; Permutationen,
Combinationen; binomischer Lehrsatz für ganze, positive Exponenten.
Höhere Zahlenreihen. Interpolation. Kettenbrüche. Diophantische
Gleichungen des 1. Grades. Allgemeine Lehre von den Gleichungen.
Direkte Auflösung der Gleichungen bis zum 4. Grade; Näherungs
methoden. Binomischer Lehrsatz für negative und gebrochene Ex
ponenten.
Für Trigonometrie und niedere Analysis werden von circa 6 zu
6 Wochen umfassendere Aufgaben für die schriftliche Bearbeitung zu
Hause, nach freier Auswahl vorgelegt, korrigirt und besprochen.