Full text: Programm der Königlich Württembergischen Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Jahr 1868 auf 1869 (1868)

34 
IX, Studienpläne. 
Für die mathematische Abtheilung sind die Studienpläne oben an 
gegeben. In der technischen Abtheilung ist die Wahl der Vorlesun 
gen den Studirenden frei gelassen, welche sich darüber mit den Vor 
ständen der Fachschulen zu berathen haben. Um Anhaltspunkte 
zu geben, folgen hier Studienpläne, in denen aber nur das Wesent 
liche aufgenommen ist, welchem jeder Studirende die für ihn passenden 
weiteren Lehrgegenstände je nach seiner Vorbildung, seinem Willen, 
sich höher auszubilden, und der Zeit, welche er dieser Ausbildung wid 
men will, anreihen kann. 
A. Architehturfachschule. 
Erstes Jahr: Chemie für Bautechniker; Mineralogie und Geog- 
nosie; praktische Geometrie mitUebungen; technische Mechanik mit 
Uebungen ; Baukonstruktionslehre I. mit Uebungen; Kunstgeschichte ; 
Freihand- und Ornamentenzeichnen. 
Zweites Jahr: Baukonstruktionslehre II. mitUebungen; Bau 
geschichte I. mit Uebungen; Entwerfen I.; Perspektive I.; Freihand- 
und Ornamentenzeichnen. 
Drittes Jahr: Hochbaukunde mitUebungen; Baugeschichte II. 
mit Uebungen; vergleichende Bauformenlehre; Entwerfen II.; Perspek 
tive II.; Freihand- und Ornamentenzeichnen; Baurecht. 
Ein solcher dreijähriger Studiengang genügt den gewöhnlichen 
Anforderungen, wie sie z. B. in dem Programme für die Württembergi- 
schen Staatsprüfungen aufgestellt sind. Jedoch ist solchen Studirenden, 
welche eine noch höhere Ausbildung erstreben, Gelegenheit hiezu ge 
geben durch wiederholte Theilnahme an den höheren Kursen der 
Hochbaukunde, der Uebungen zur Baugeschichte, des Entwerfens, des 
Freihand- und Ornamentenzeichnens. Den Bedürfnissen dieser Studi 
renden des „vierten Jahreskurses“ wird von den betreffenden Lehrern 
spezielle Rechnung getragen und werden die Aufgaben dementspre 
chend gewählt. Dergleichen grössere Aufgaben sind: Entwürfe für 
ganze Gebäude-Komplexe (insbesondere industrieller und landwirt 
schaftlicher Etablissements), grössere Bauten monumentaler Art, De 
tailausarbeitungen betreffend innere und äussere Dekorationen, etc. 
35 
f?. Ingewieuvfachschwle. 
Erstes Jahr: Chemie für Bautechniker; Mineralogie und Geogno- 
sie; praktische Geometrie; technische Mechanik mit Uebungen; Brücken 
bau I. mit Uebungen; Baukonstruktionslehre I. mit Uebungen. 
Zweites Jahr: Brückenbau II. mit Uebungen; Baukonstruktions 
lehre II. mit Uebungen; Maschinenbau für Ingenieure; Maschinenkon 
struktionsübungen; Baugeschichte I.; Freihandzeichnen. 
Drittes Jahr: Brückenkonstruktionen III.; Wasser-, Strassen- 
und Eisenbahnbau mit Uebungen; Tracirung und Erdberechnung; Bau 
geschichte II. mit Uebungen. 
Besonders empfehlenswerthe Lehrgegenstände sind ausser den 
schon angeführten: Gesetzgebung über Bau- und Wasserrecht, Hoch 
baukunde, mechanische Technologie. 
C. Maschinenhaufachschule. 
Erstes Jahr: Chemie für Bautechniker; technische Mechanik; 
Maschinenbau I. mit Uebungen; Baukonstruktionslehre I. mit Uebun 
gen; Freihandzeichnen; mechanische Werkstätte. 
Zweites Jahr: Maschinenbau II. mit Uebungen; mechanische 
und chemische Technologie; Brückenbau II.; Feuerungskunde. 
Drittes Jahr: Maschinenbau III. mit Uebungen; Wasser- und 
Eisenbahnbau (allgemeiner Theil) ; Baukonstruktionslehre II.; Volks 
wirtschaftslehre ; Handels- und Wechselrecht. 
!P. Chemische Fachschule. 
1) Für technische Chemiker und Lehrer der Chemie. 
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie; ana 
lytische Chemie; Mineralogie und Geognosie; Baukonstruktionslehre I. 
Zweites Jahr: Analytische Chemie; Stöchiometrie; chemische 
Uebungen; chemische Technologie; physikalische Uebungen; minera 
logische Uebungen; populäre Maschinenkunde. 
Drittes Jahr: Chemische Uebungen; chemische Technologie; 
Handels- und Wechselrecht. 
2) Für Hüttenleute. 
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie; Mine 
ralogie und Geognosie; Maschinenbau I. mit Uebungen; Baukonstruk 
tionslehre I. mit Uebungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.