Full text: Programm der Königlich Württembergischen Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Jahr 1868 auf 1869 (1868)

12 
13 
Autenrieth, Ingenieur, Privatdozent. Repetition der technischen Me 
chanik. Mathematisch-mechanischer Vorkurs für Bautechniker. 
(....) Assistent für das Ingenieurfach, insbesondere Brückenbau. 
f) Architektur. 
Bäumer, Professor. Baugeschichte mit Uebungen. Vergleichende 
Bauformenlehre. 
Leins, Oberhaurath, Professor. Bauentwürfe. Malerische Perspektive. 
Lübke, s. allgemein bildende Fächer. 
Tritschler, Baurath, Professor. Baukonstruktionslehre. Hochbau 
kunde. Baukostenberechnung. 
Dittrich, Assistent für Architektur, insbesondere Baukonstruktionslehre. 
g) Zeichnen und Modelliren. 
Kopp, Professor. Ornamentenzeichnen. Modelliren. 
Kurtz, Professor. Freihandzeichnen (Figuren und Landschaften). 
li) Handelswissenschaft. 
Brutzer, Dr., Professor. Komptoirwissenschaft. Einleitung ins Wech- 
selrecht. Handelsgeographie. Kaufmännische Arithmetik. Kor 
respondenz in französischer, englischer und italienischer Sprache. 
Hoser, Handels- und Wechselrecht, s. allgemein bildende Fächer. 
i) Allgemein bildende Fächer. 
Andelfinger, Vikar. Religion für Katholische. 
Beltz, Privatdozent. Französische Grammatik und Konversation. 
Contzen, Dr., Privatdozent. Volkswirtschaftslehre und Volkswirth- 
schaftspolitik. 
Denzel, Professor. Religion Für Evangelische. Geschichte und Geo 
graphie. Deutsche Sprache und Literatur. 
Elsenhans, Reallehrer. Turnen und Fechten. 
Frauer, Dr., Professor. Privatdozent für deutsche Sprache und Lite 
ratur. 
Gantter, Professor. Englische Sprache und Literatur. 
Heyd, med. Dr. Populäre Medizin. 
Holder, Professor. Französische Sprache und Literatur. 
Hoser, Regierungsassessor. Rechts- und Verwaltungskunde. 
Jäger, Dr., Privatdozent. Anthropologie und Zoologie. 
Lilbke, Dr., Professor, Kunstgeschichte. 
Lobenhofer, Privatdozent für englische Sprache und Literatur. 
Mährlen, Professor. Volkswirtschaftslehre und Volkswirthscliafts- 
politik. 
Regele, Privatdocent für englische Sprache. 
Peschier, Dr., Professor. Vorträge über französische Literatur. 
Runzler, Sekretär. Italienische Sprache. 
Scherer, Dr., Privatdozent für Aesthetik, Mythologie, spanische Sprache. 
Vischer, Dr., Professor. Aesthetik. Deutsche Literatur. Redeübungen. 
Widmayer, Dr., Professor, Privatdozent für französische Sprache und 
Literatur. 
k) Werkstätten. 
Halmhuber, Modellschreiner. 
Schweitzer, Mechaniker. 
C. Unterbeamte. 
Wagner, Gärtner für den botanischen Garten. 
Zeininger, erster Schuldiener. 
Adam, zweiter Schuldiener. 
Held, Diener im ersten chemischen Laboratorium. 
Palmer, Diener im zweiten chemischen Laboratorium. 
VIII Lehrgegenstände. 
J. Mathematische Abtheilung. 
Erste Klasse. 
Ebene und sphärische Trigonometrie. 
Im Winter 5 Stunden: Professor Dr. Sch oder. 
Repetition 2 Stunden: Repetent Gross. 
Rekapitulation der ebenen Trigonometrie, soweit sie unter den 
Gegenständen der Eintrittsprüfung auftritt. Allgemeinere Erklärung 
der trigonometrischen Funktionen auf Grundlage des rechtwinkligen 
Koordinatensystems. Polygonometrie. Sphärische Trigonometrie mit 
Anwendungen auf mathematische Geographie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.