38
39
Drittes Jahr: Maschinenbau III. mit Uebungen; Wasser -
und Eisenbahnbau (encyclopädischer Vortrag); Volkswirthschafts-
lehre; Handels- und Wechselrecht.
D. Chemisch-technische Fachschule.
1) Für chemische Fabrikation.
Erstes Jahr: Physik; allgemeine technische Chemie; ana
lytische Chemie; Mineralogie und Geognosie; Baukonstruktionen
für Chemiker.
Zweites Jahr: Analytische Chemie; chemische Uebungen;
chemische Technologie; physikalische Uebungen; mineralogische
Uebungen; populäre Maschinenkunde.
Drittes Jahr: Chemische Uebungen; chemische Technologie;
Handels- und Wechselrecht.
2) Für Hüttenwesen.
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie;
Mineralogie und Geognosie; Maschinenbau I. mit Uebungen; Bau
konstruktionen für Chemiker.
Zweites Jahr: Analytische Chemie; chemische, physikalische
und mineralogische Uebungen; Maschinenbau II. mit Uebungen;
Feuerungskunde.
Drittes Jahr: Chemische Uebungen; chemische Technolo
gie; Maschinenbau III. mit Uebungen; Volkswirthschaftslehre.
Ueber Bechtskunde werden, wenn eine genügende Zahl von Theil-
nehmern vorhanden ist, für Kandidaten des Berg- und Hütten
faches abgesonderte Vorträge gehalten werden.
3) Für Pharmazie.
Es wird vorausgesetzt, dass die Zuhörer sich die nöthigen
praktischen Kenntnisse bereits erworben haben. Der Kurs ist
zweijährig, kann aber von Pharmazeuten mit theoretischen Vor
kenntnissen in Einem oder anderthalb Jahren absolvirt werden.
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie;
analytische Chemie; Pharmakognosie; Zoologie; allgemeine Bota-
nik; Pflanzenbestimmungslehre; Mineralogie und Geognosie; che
mische Uebungen; mikroskopisches Praktikum.
Zweites Jahr. Analytische Chemie; chemische und mine
ralogische Uebungen; pharmazeutische Botanik; Anatomie und
Physiologie der Pflanzen; mikroskopisch - pharmakognostisches
Praktikum.
Stuttgart,
Direktion
im August 1870. der K. polytechn. Schule
Tritschler.