50
51
6. Architekturfächer.
Technische Mechanik
s. unter »Ingenieurfächer«.
Statische Berechnung der wichtigsten Hochbau
konstruktionen.
4 Stunden Yortrag und 2—4 Stunden Übungen, privatim: Repetent Pilgrim.
Die vorkommenden theoretischen Untersuchungen werden
auf möglichst elementare Weise durchgeführt.
Zur Behandlung kommen:
Die Grundbegriffe der Festigkeitslehre; die Inanspruchnahme
der Baumaterialien; Berechnung der Dimensionen einfacher und
zusammengesetzter Constructionstheile.
Balkenlagen. Dachconstructionen. Freistehende Mauern, Stütz
mauern, Gebäudemauern. Gewölbe nebst Widerlager.
Die zum erfolgreichen Besuch des Vortrags und der Übun
gen erforderlichen Vorkenntnisse sind: Elementarmathematik,
Hauptsätze der Analysis und Anfangsgründe der Mechanik.
Bei entsprechender Betheiligung würde ein mathematisch
mechanischer Vorkurs eingerichtet, in welchem die obenerwähnten
Fächer mit Ausnahme der Elementarmathematik zur Behandlung
kämen.
Baumaterialienlehre.
Im Winter 2 Stunden: Baurath v. Tritschier.
Betrachtung der Bausteine in geognostischer Hinsicht. Ver
wendung und Behandlung derselben für bauliche Zwecke aller
Art. Gewinnung derselben. Lehre von den Backsteinen und
Thonwaaren überhaupt, Herstellung und Verwendung des Glases,
der zum Bau zu verwendenden Metalle, eingehendere Betrach
tung derselben in Beziehung auf die Bauarbeiten. Zusammen
setzung, Eigenschaften, Beschreibung und Verwendung der wich
tigsten Bauhölzer, deren specielle Behandlung und Bearbeitungs
weise. Lehre vom Mörtel aller Art und von den verschiedenen
Bindemitteln überhaupt. Farbwaaren, Anstrich, sonstige Über
zugsstoffe, Harze, Kitte etc.
Baukonstruktionslehre.
Professor Dollinger.
I. Kurs: 4 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen (im Winter
Konstruktionen in Stein, im Sommer Konstruktionen in Holz).
II. Kurs: 2 Stunden Yortrag und 4 Stunden Übungen (im Winter
Fortsetzung der Holzkonstruktionen, im Sommer Konstruktionen
in Eisen).
1) Konstruktionen in Stein:
Mauern, Fenster- und Thüröffnungen, Bogen und Gewölbe,
Treppen, Gesimse, Dachdeckung, Fussböden, Putzarbeiten.
2) Konstruktionen in Holz:
Holzverbindungen, Balkenlager, Decken, Holzwände, Riegel
wände, Dachgerüste mit unterstützter, freischwebender und ohne
Balkenlage. Hauptgesimse, Treppen, Verbretterungen, Thüren
und Fenster.
3) Konstruktionen in Eisen:
Säulen, Träger, feuerfeste Decken, Gewölbe zwischen eisernen
Gerippen, Dachgerüste aus Guss- und Schmiedeisen, Treppen,
Metall- und Glasbedachungen, Dachrinnen und Ablallröhren.
Hochhaukunde.
4 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen: Professor Baurath v. Tritschler.
Im Anschluss an die im I. und II. Kurs ’absolvirte Hoch
baukonstruktionslehre, in welcher die einzelnen Bautheile behandelt
werden, beschäftigt sich die Hochbaukunde zunächst als Fort
setzung hievon mit der Zusammensetzung jener Theile zu ganzen
Gebäuden und umfasst ausserdem noch alle diejenigen Gegenstände,
welche sich überhaupt auf die Herstellung der ganzen Gebäude
aller Art beziehen. Von der Lehre der Fundationen, der Anlage
der Feuerungen, Heizung und Ventilation, Gas- und Wasserleitungen,
Dohlenanlagen etc. geht der Unterricht daher über zur Anlage
der ganzen Gebäude, beginnend mit der landwirthschaftlichen
Baukunst und sich hernach über alle Arten von Wohngebäuden,
von gewerblichen Anlagen, über öffentliche Gebäude der ver
schiedensten Gattungen erstreckend.