68
69
A. Architekturfachschule.
Wöchentliche
Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Erstes Jalir.
Technische Mechanik I. mit Übungen
Schattenkonstruktionen und Perspektive
Chemie für Bautechniker
Mineralogie und Geognosie ....
Bauformenlehre mit Übungen . . .
Baukonstruktionslehre I. mit Übungen
Kunstgeschichte
Freihandzeichnen
Ornamentenzeichnen
Vor
trag.
Übun
gen.
Vor
trag.
Übun
gen.
6
4
4
2
4
3
2
2
4
6
4
4
4
5
2
4
3
4
2
4
6
_
4
4
23
22
18
24
Zweites Jahr.
Praktische Geometrie I. mit Übungen
3
—
—
6
Geognostische Exkursionen ....
—
—
—
3
Baukonstruktionslehre II. mit Übungen
2
4
2
4
Baugeschichte I. mit Übungen . . .
2
4
2
4
Entwerfen I
—
6
—
6
Angewandte Perspektive I
—
2
—
2
Freihandzeichnen
—
4
—
4
Ornamentenzeichnen
—
4
—
4
Rechts- und Verwaltungskunde . . .
3
—
3
—
10
24
7
33
Drittes Jahr.
Hochbaukunde mit Übungen ....
4
4
4
4
Baugeschichte II. mit Übungen . . .
2
4
2
4
Entwerfen II
—
12
—
12
Angewandte Perspektive II
—
2
—
2
Aktzeichnen
—
4
—
4
Ornamentenzeichnen und Modelliren .
—
4
—
4
Baumaterialienlehre
2
—
2
—
Baukostenberechnung
—
—
—
Encyklopädie der Ingenieurwissenschatt
3
—
3
—
11
30
11 '
30
Ausserdem wird den Architekten empfohlen:
Mittelalterliche Baukunst. Volkswirtschaftslehre. Maschinenbau
für Architekten.
Studirende, welche ohne Vorkenntnisse in höherer Analysis ein-
treten, belegen im ersten Semester den Bstündigen Vortrag über die
»Elemente der höheren Analysis«.
Das zwischen dem Schluss des III. Jahrs und dem I. Staats
examen liegende siebente Semester soll zur Ergänzung etwai
ger Lücken in einzelnen Fächern, zu Bearbeitung grösserer Pro
jekte, insbesondere aber zur Vorbereitung auf das Staatsexamen
benützt werden.
Ein dreijähriger Studiengang nach umstehendem Plane ge
nügt den gewöhnlichen Anforderungen, wie sie z. B. in dem
Programm für die Diplomprüfung und für die württembergischen
Staatsprüfungen aufgestellt sind. Jedoch ist solchen Studirenden,
welche noch eine weitergehende Ausbildung erstreben, Gelegen
heit hiezu gegeben durch wiederholte Theilnahme an den
höheren Kursen der. Hochbaukunde, der Übungen zur Bauge
schichte, des Entwerfens, des Freihand- und Ornamentenzeichnens.
Den Bedürfnissen dieser Studirenden des »vierten Jahreskurses«
wird von den betreffenden Lehrern spezielle Rechnung getragen
und werden die Aufgaben dementsprechend gewählt. Dergleichen
grössere Aufgaben sind: Entwürfe für ganze Gebäudekomplexe,
insbesondere industrieller und landwirthschaftlicher Etablisse
ments, grössere Bauten monumentaler Art, Detailausarbeitungen,
betreffend innere und äussere Dekorationen etc.