Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1879 auf 1880 (1879)

50 
51 
scher Bestimmtheit. Gebräuchliche und mögliche Systeme. Sta 
tische Bestimmtheit und Unbestimmtheit der inneren Kräfte. Sta 
bile und labile Systeme. 
Balkenfachwerke einfachen Systems. Allgemeine Beziehungen. 
Entwicklung specieller Trägerformen und Berechnung für con- 
stante Knotenpunktsbelastungen, mobile Radlastsysteme und 
gleichmässig vertheilte Lasten. Parallelträger verschiedenen Sy 
stems. Beliebige Polygonalträger mit Verticalen. Segmentträger 
und Linsenträger allgemeiner Form. Dreiecksträger. Parabel- 
träger. Halbparabelträger. Träger mit gleichartigen Grenz- 
» beanspruchungen der Diagonalen (Schwedler). Träger mit con- 
stanten Gurtungsbeanspruchungen (Pauli). Continuirliche Gelenk 
fachwerke (Gerber). 
Dimensionenfeststellung. Ältere und neuere Methode. An 
wendungen bei bestimmten Systemen. Berücksichtigung der Zer- 
knickungsgefahr. Nietverbindungen. Berechnung der Auflager 
vorrichtungen. Grundformeln. Rollen. Walzen. Kipplager. 
Gelenke. 
Gerade horizontale Träger. Gesetze für beliebige Öffnungs 
zahl, Querschnittsänderung, Endenhaltung und Belastung. Spe- 
cielle Belastungsarten. Verschiedene Träger, mit einer Öffnung. 
Der einfache frei aufliegende Träger mit fester und mobiler Be 
lastung. Continuirliche Träger constanten Trägheitsmoments. 
Senkung der Stützen. Temperatureinflüsse. Formeln für syme- 
trische continuirliche Träger. Gerber’sche Träger. 
Elastische Bogenträger. Theorie für beliebige Form, Be 
lastung, Temperatur, Querschnitte und Gelenke. Bogen mit einem 
festgespannten und einem frei schwebenden Ende (Krahnen). Bo 
gen mit unendlich vielen Gelenken (Ketten). Tiäger mit zwei, 
drei, sechs Gelenken und ohne Gelenk. Speciella Formeln für 
gerade Träger von beliebiger Axrichtung, Parabelbogen, Kreis 
bogen und Bogen mit undefinirbarer Axform. Einfluss der Tem 
peratur. Ausweichen der Widerlager. 
Hängebrücken. Allgemeine Theorie der Kettenlinien (für 
beliebige Belastung). Parabolische und gemeine Kettenlinie. 
Navier’sche und genaue Kettenbrückenlinie. Spannketten. Gang 
der Dimensionirung. Herstellungslänge der Ketten. Grenzen 
der Spannweite. Pilonen und Widerlager. Über die Theorie der 
V ersteifungskonstruktion. 
Baukonstruktionslehre für Ingenieure mit besonderer 
Rücksicht auf den Hochbau. 
Professor Göller. 
I. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen. 
II. Kurs: im Winter 4 Stunden Vortrag, 6 Stunden Übungen; 
im Sommer 2 Stunden Übungen. 
III. Kurs: im Sommer 6 Stunden Übungen, gemeinschaftlich mit den 
jenigen für Eisenbahnhochbau II. 
Gegenstand der Vorträge: 
I. Kurs im Winter: 
1) Maurer-, Steinhauer- und Verputzarbeit: 
Bausteine und Bindemittel. Mauerwerksgattungen nach 
Material, Fugenbildung und Behandlung der Hauptfläche. 
Ge wölbmauerwerk nach Gewölbformen und Material. Bil 
dung der Gesimse und der Einfassung von Lichtöffnungen 
in natürlichen und künstlichen Steinen. Treppen aus 
Hausteinstufen und gemauerten Stufen. 
im Sommer: 
Fussböden aus natürlichen und künstlichen Steinen. 
Estrichfussböden. Verputzarbeiten 
2) Zimmerarbeit: 
Holzverbindungen. Fachwerkswände und Blockwände. Bal 
kenlagen. Dachkonstruktionen nach Dachformen und Un 
terstützungsweise. Verschalungen und Fussböden vom 
Zimmermann, Verlattung, Verschindelung. 
II. Kurs im Winter: 
Balken- und Sparrengesimse und Einfassung von Licht 
öffnungen in Fachwerks- und Blockwänden. Hölzerne 
Treppen. 
3) Spenglerarbeit: 
Rinnen, Abfallröhren.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.