Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1879 auf 1880 (1879)

60 
61 
Preisanalysen, Baubedingungen, generellen und speciellen Kosten- 
voranschläge. Anleitung zur Kenntniss der Bauführung. 
Zum Schluss finden Übungen im Veranschlagen einer selbst- 
ausgewählten Trace statt. 
Das Wegewesen in volkswirtschaftlicher 
Beziehung. 
2 Stunden, privatim: Rechtsanwalt Dr. Landgraf. 
Im Winter über Land- und Wasserwege, Post und Tele 
graphen; im Sommer über das Eisenbahnwesen. 
Kriegswissenschaft. 
Im Sommer 2 Stunden, privatim: Major z. D. Scheibert. 
Anfangsgründe der Taktik und Waffenlehre. 
Telegraphie 
s. unter »Naturwissenschaften«. 
% 
6. Architekturfächer. 
Technische Mechanik. 
Professor Autenrieth. 
A, Statik, einschliesslich der Elemente der graphischen Statik. 
Im Winter 6 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen; 
im Sommer 3 Stirn den Vortrag und 4 Stunden Übungen. 
s. unter »Ingenieurfächer«. 
B. Abriss der Dynamik. 
Im Sommer 1 Stunde Vortrag. 
4' 
Statische Berechnung der Hochbaukonstruktionen. 
2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen, privatim: 
Abtheilungs-Ingenieur Koch. 
Bestimmung von Schwerpunkten und Trägheitsmomenten. 
Vertheilung eines Drucks über eine Querschnittsfläche. 
Konstruktionen in Stein: Festigkeit des Untergrunds 
und der Bausteine, Berechnung von Gründungen, Stützmauern 
und Gewölben, freistehenden Mauern und Dampfkaminen. 
Konstruktionen in Holz und Eisen: Festigkeit von 
Holz und Eisen. Bestimmung der Dimensionen einfacher Kon- 
struktionstheile bei Beanspruchung auf absolute, relative, relativ 
wirkende und Zerknickungs-Festigkeit. Berechnung der Verbin 
dungen durch Nieten und Bolzen. 
Decken und Wände: Säulen, Balkenlagen, Unterzüge 
und Träger, Treppen, Spreng- und Hängewerke. 
Dach stühle: Statische Berechnung der verschiedenen 
Träger-Systeme, Dimensionen und Verbindungen der Konstruk- 
tionstheile und der Auflager. Besondere Dachformen, als Pult-, 
Walm- und Kuppeldächer. 
Erwünscht ist Kenntniss der Anfangsgründe der Mechanik. 
Baum aterialienl ehre. 
Im Winter 2 Stunden: Professor Oberbaurath v. Tritschler. 
Betrachtung der Bausteine in geognostischer Hinsicht. Ver 
wendung und Behandlung derselben für bauliche Zwecke aller 
Art. Gewinnung derselben. Lehre von den Backsteinen und 
Thonwaaren überhaupt, Herstellung und Verwendung des Glases, 
der zum Bau zu verwendenden Metalle, eingehendere Betrach 
tung derselben in Beziehung auf die Bauarbeiten. Zusammen 
setzung, Eigenschaften, Beschreibung und Verwendung der wich 
tigsten Bauhölzer, deren spezielle Behandlung und Bearbeitungs 
weise. Lehre vom Mörtel aller Art und von den verschiedenen 
Bindemitteln überhaupt. Farbwaaren, Anstrich, sonstige Über 
zugsstoffe, Harze, Kitte etc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.