48
49
stanten Gurtungsbeanspruchungen (Pauli). Continuirliche Gelenk
fachwerke (Gerber).
Dimensionenfeststellung. Ältere und neuere Methode. An
wendungen bei bestimmten Systemen. Berücksichtigung der Zer-
knickungsgefahr. Nietverbindungen. Berechnung der Auflager
vorrichtungen. Grundformeln. Rollen. Walzen. Kipplager-
Gelenke.
Gerade horizontale Träger. Gesetze für beliebige Öffnungs
zahl, Querschnittsänderung, Endenhaltung und Belastung. Spe-
cielle Belastungsarten. Verschiedene Träger, mit einer Öffnung.
Der einfache frei aufliegende Träger mit fester und mobiler Be
lastung. Continuirliche Träger constanten Trägheitsmoments.
Senkung der Stützen. Temperatureinflüsse. Formeln für syme-
trische continuirliche Träger. Gerber’sche Träger.
Elastische Bogenträger. Theorie für beliebige Form, Be
lastung, Temperatur, Querschnitte und Gelenke. Bogen mit einem
festgespannten und einem frei schwebenden Ende (Erahnen). Bo
gen mit unendlich vielen Gelenken (Ketten). Träger mit zwei,
drei, sechs Gelenken und ohne Gelenk. Specielle Formeln für
gerade Träger von beliebiger Axrichtung, Parabelbogen, Kreis
bogen und Bogen mit beliebiger Axform. Einfluss der Tempera
tur. Ausweichen der Widerlager.
Hängebrücken. Allgemeine Theorie der Kettenlinien (für
beliebige Belastung). Parabolische und gemeine Kettenlinie.
Navier’sche und genaue Kettenbrückenlinie. Spannketten. Gang
der Dimensionirung. Herstellungslänge der Ketten. Grenzen
der Spannweite. Pilonen und Widerlager. Theorie der Versteif
ungskonstruktion.
Berechnung der Fachwerke mehrfachen Systems auf Grund
der Zerlegung in einfache Systeme. Formeln für doppeltes Sy
stem mit gekreuzten Diagonalen. Parallelträger, Parabelträger,
Pauli’sche Träger. Continuirliche Gelenkfachwerke und Bogen
fachwerke mit drei Gelenken bei gleichmässig vertheilter mobiler
Last und Radlastzügen. Verschiedene statisch bestimmte Fach
werke.
Allgemeine Theorie der statisch unbestimmten Träger. Ein-
Senkung beliebiger Fachwerke. Träger mit überzähligen Auflager
kräften. Bogenfachwerke mit Kämpfergelenken allein und mit
festsitzenden Enden. Continuirliche Balkenfachwerke. Continuir
liche Bogenfaehwerke. Secundärspannungen.
Baukonstruktionslehre für Ingenieure mit besonderer
Rücksicht auf den Hochbau.
Professor Göller.
I. Kurs: im Sommer 2 Stunden Yortrag.
II. Kurs: im Winter 4 Stunden Yortrag, 6 Stunden Übungen;
im Sommer 2 Stunden Yortrag, 6 Stunden Übungen.
III. Kurs: im Winter 4 Stunden Übungen;
im Sommer 4 Stunden Übungen.
IY. Kurs: im Sommer 6 Stunden Übungen, gemeinschaftlich mit den
jenigen für Eisenbahnhochbau II.
Gegenstand der Vorträge:
1) Maurer-, Steinhauer- und Verputzarbeit:
Bausteine und Bindemittel. Mauerwerksgattungen nach
Material, Fugenbildung und Behandlung der Hauptfläche.
Gewölbmauerwerk nach Gewölbformen und Material. Con-
struktion der Gesimse und der Einfassung von Fenstern
ujid Thüren in natürlichen und künstlichen Steinen.
Treppen aus Hausteinstufen und gemauerten Stufen.
Fussböden aus natürlichen und künstlichen Steinen.
Estrichfussböden. V erputzarbeiten.
2) Zimmerarbeit:
Holzverbindungen. Fachwerkswände und Blockwände. Bal
kenlagen. Dachkonstruktionen nach Dachformen und Un
terstützungsweise. Verschalungen und Fussböden vom
Zimmermann. Hölzerne Treppen.
3) Spenglerarbeit:
Rinnen, Abfallröhren.
4) Dachdeckungen
mit Ziegeln, Schiefern, Schindeln, Metall, Asphalt, Stein
pappe, Holzcement.
4