66
67
*
meinwirthschaftliche Thätigkeit, das Gesetz der wachsenden Aus
dehnung der gemeinwirthschaftlichen Thätigkeit, Organisation,
der Gemeinwirthschaften insbesondere des Staats.
Yerhältniss des priyatwirthschaftlichen und des gemein
wirthschaftlichen Systems.
2) Der Umsatz oder die Cirkulation der wirth-
schaftlichen Güter. Wesen und Aufgabe des Güterumlaufs,
der Tausch; Tauschmittel, insbesondere Geld und Credit; Markt,
Preise, deren Bestimmung, volkswirtschaftliche Bedeutung und
Bewegung.
3) Die Yertheilung der Güter. Die wirtschaftlichen
Gesetze der Yertheilung, Lehre vom Lohn, Zins und Unter
nehmergewinn; Yerhältniss von Lohn, Zins und Unternehmer
gewinn unter einander.
Buchhaltung.
2 Stunden, privatim: Dr. Ernst Jäger.
1) Die Lehre vom Contocorrent; 2) die einfache und die
doppelte Buchhaltung des Kaufmanns und des Fabrikanten;
3) die kameralistische Buchführung.
Auf die Beispiele allgemeineren Inhalts folgen solche, welche
den einzelnen Fachschulen angepasst sind.
(1 ewerbeökonomi e.
Im Sommer 2 Stunden, privatim: Dr. Ernst Jäger.
Grundlinien, die Arbeit und das Kapital:
1) die Produktion der Güter, a. Land- und Forstwirt
schaft summarisch; b. Bergbau; c. Gewerbe im enge
ren Sinne mit praktischem Detail; d. die Pro
duktion der gelehrten Klassen.
2) die Yertheilung der Güter, a. Handel; b. Spe
dition.
3) die Consumtion mit den Steuern und der Lehre von
der Bevölkerung.
Hechts- und Verwaltungskunde.
4 Stunden: Oberregierungsrath v. Eüdinger.
Rechtsencyklopädie mit besonderer Berücksichtigung des Ver-
fassungsrechts des deutschen Reichs und Württembergs, des
deutschen Gewerbe- und Niederlassungsrechts, der privatrecht
lichen Lehren von den Verträgen, vom Eigenthum, von den Ser
vituten und von den N ach barr echten.
Hauptgrundsätze des deutschen Handels- und Wechselrechts.
Vorschriften über Errichtung von Dampfkesseln und sonstigen
lästigen Gewerbeanlagen, über Anlegung von Wasserwerken und
Benützung öffentlicher Wasser.
Altdeutsche Sprache und Literatur nehst Stilübungen.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Er au er.
Es wird sowohl althochdeutsche als mittelhochdeutsche Sprache
und Literatur vorgenommen; das Hauptgewicht fällt auf mittel
hochdeutsche Lektüre, insbesondere Nibelungenlied, und die an
deren Dichtungen, welche den Kandidaten des realistischen Lehr
amts empfohlen sind. Mit der altdeutschen Grammatik wird
verbunden eine wissenschaftliche Übersicht und Erklärung deut
scher Fremdwörter.
Neuhochdeutsche Grammatik und Stilistik
nebst Poetik.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Er au er.
Französische Sprache
mit literarhistorischen Skizzen.
4 Stunden: Professor Holder.
Französische Sprache
speziell für Reallehramtskandidaten.
4 Stunden: Professor Holder.
Vorträge über Literatur, Grammatik, Gallicismen und Sy
nonymen.