76
77
Wöchentliche Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Drittes Jalir.
Yortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
Elasticitätslehre
2
1
—
_
Chemische Technologie
5
—
3
—
Eisenhüttenkunde
2
—
—
—
Wassermotoren und Fabrikanlagen . .
6
—
—
—
Pumpen
—
—
6
—
Dampfkessel
2
—
2
1
Werkzeugmaschinen
—
—
3
—
Maschinenkonstruktionen (v. Kankelwitz)
—
6
—
6
Encyklopädie der Ingenieurwissenschaft
3
—
4
—
Baukonstruktionen für Maschinenbauer .
5
—
—
4
Empfohlen wird ferner:
25
7
18
11
Rechts- und Yerwaltungskunde, 8 Std.
Spinnerei (im Wechsel mit Weberei),
8 Std. im Winter.
Mehlfabrikation (im Wechsel mit Papier
fabrikation), 3 Std. im Sommer.
Brückenbau I. (eiserne Brücken), 4 Sdt.
im Sommer.
Analytische Theorie der Ingenieurkon-
struktionen, 4 Std. Vortrag.
Viertes Jalir.
Hebevorrichtungen
2
—
—
Eisenbahnfahrzeuge
5
—
—
Elektrotechnik
3
2
—
—
Wassermotoren und Fabrikanlagen . .
6
_
—
—
Maschinenkonstruktionen (v. Kankelwitz)
—
6
—
—
Maschinenkonstruktionen (Bach) .
—
6
—
—
Ausserdem wird empfohlen:
16
14
—
—
Spinnerei (im Wechsel mit Weberei),
3 Std.
Wasserbau, 5 Std.
Buchhaltung, 2 Std.
D. Chemisch-technische Fachschule.
1) Für chemische Fabrikation.
Wöchentliche
Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Erstes Jahr.
Vortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
Physik
4
-
3
—
Allgemeine Experimental-Chemie . . .
6
—
4
—
Theoretische Chemie
—
—
4
—
Analytische Chemie
2
—
2
—
Mineralogie und Geognosie
4
—
5
—
Zoologie
2
—
3
—
Maschinenkunde mit Übungen ....
B
3
3
3
Baukonstruktionen für Chemiker . . .
5
—
4
Chemisches Praktikum
—
12
26
3
24
19
Zweites Jahr.
Theoretische Chemie
4
—
—
—
Chemisches Praktikum
—
12
—
12
Chemische Technologie
5
—
3
—
Mineralische und organische Farbstoffe .
-
—
2
—
Physikalische Übungen
—
4
—
4
Mineralogische Übungen
—
—
—
2
Botanik
3
—
3
3
Mikroskopische Übungen
—
—
—
4
Geognostische Excursionen
—
—
—
3
Empfohlen wird ferner:
12
16
8
28
Allgemeine mechanische Technologie,
4 Std. im Winter.
Drittes Jahr.
Chemisches Praktikum
—
24
—
24
Nationalökonomie , .
3
—
3
—
Rechts- und Verwaltungskunde . . .
4
—
4
—
7
24
7
24