Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1887 auf 1888 (1887)

33 
tische Darstellung von Präparaten; organische Elementaranalyse; 
gerichtliche Analyse. Ausführung von Experimental-Untersuch 
ungen besonders auf dem Gebiete der organischen Chemie. 
Eine Laboratoriumsordnung, von welcher jedem Praktikanten 
ein Exemplar zugestellt wird, enthält die näheren Vorschriften 
für das Praktikum. 
Theoretische Chemie. 
4 Stunden: Professor Dr. Hell. 
a) im Sommersemester (im Anschluss an die Experimental 
chemie): die Grundprinzipien der chemischen Verwandtschafts 
lehre; die physikalisch-chemischen Gesetzmässigkeiten und die 
gegenseitigen Beziehungen der chemischen Atome zu einander. 
b) im Wintersemester: Theoretische organische Chemie, sy 
stematischer Aufbau der Kohlenstoffverbindungen, mit besonderer 
Berücksichtigung der in der Experimentalchemie nur oberfläch 
lich oder gar nicht berührten Körper. 
Analytische Chemie. 
2 Stunden: Professor Dr. v. Marx. 
Repetitorium und Examinatorium 2 Stunden: Repetent Dr. Spindler. 
Kenntnisse in der anorganischen Chemie werden vorausgesetzt. 
Im Winter qualitative, im Sommer quantitative Analyse mit 
Einschluss der Maassanalyse. 
Übungen im Laboratorium für analytische Chemie 
und chemische Technologie. 
Professor Dr. v. Marx mit Assistenz von Repetent Dr. Spindler und 
Assistent Walter. 
Kenntnisse in der anorganischen Chemie werden vorausgesetzt. 
Uebungen in der qualitativen und quantitativen Analyse 
mit Einschluss der Maassanalyse. Darstellung von Präparaten. 
Ausarbeitung chemisch - technischer Aufgaben. 
Eine Laboratoriumsordnung, von welcher jedem Praktikan 
ten ein Exemplar zugestellt wird, enthält die näheren Vorschriften 
für das Praktikum. 
Chemie der Nahrungsmittel, Genussmittel und 
Gebrauchsgegenstände. 
2 Stunden: Professor Dr. 0. Schmidt. 
Kenntnisse in der allgemeinen Chemie werden vorausgesetzt. 
In dem Vortrag werden besprochen: Die Zusammensetzung 
und die Eigenschaften der wichtigsten Nahrungs- und Genuss 
mittel, deren Werthbestimmung, Verunreinigungen und Verfäl 
schungen, Untersuchungsmethoden unter besonderer Berücksich 
tigung der neueren Literatur. 
Im Winter: Allgemeines über Ernährung und Nährwerth 
der Nahrungsmittel. Animalische Nahrungsmittel: Fleisch und 
Fett, Fleischkonserven und Fleischextracte, Eier, Milch, Butter, 
Käse, Molken, Kindermehle. 
Im Sommer: Wasser. Vegetabilische Nahrungsmittel: Mehl 
und Brod, Cerealien und Leguminosen, Gemüse, Öle, Zucker, 
Honig, Wein, Bier, Branntwein, Essig; ferner: Kaffee, Thee, 
Chocolade, Gewürze, Taback. Als Anhang: Allgemeine Gebrauchs 
gegenstände. 
Theorie der aromatischen Verbindungen. 
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Repetent Dr. Kehrer. 
Aromatische Verbindungen. 
2 Stunden: Repetent Dr. Kehrer. 
Im Sommer: Einleitung. Einkernige Kohlenwasserstoffe und 
ihre Derivate. 
Im Winter: Aromatische Aldehyde, Alkohole und Säuren. 
Ungesättigte Verbindungen und solche mit mehreren Benzolkernen. 
Chemische Technologie. 
Im Winter 4, im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. v. Marx. 
Kenntnisse in allgemeiner Chemie sind vorausgesetzt. 
Die Vorträge sollen in einzelnen Abschnitten eine Übersicht 
über die wichtigsten chemisch-technischen Industriezweige geben. 
Vorgetragen wird über folgende Kapitel: 
3
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.