36
37
Masckinenzeiclmen.
4 Stunden: Professor Ernst.
Aufnahme von Maschinen zur Ausführung von Werkzeich
nungen und Gesammtdarstellungen.
Maseliineuelemente.
Im Winter 6 Stunden Yortrag und 6 Stunden Konstruktionsübungen:
Professor Ernst.
Für Yortrag und Übungen wird die Mitbenützung der
„Maschinenelemente von Bach“ vorausgesetzt.
Zulassungsbedingungen für die Übungen: Kenntniss der tech
nischen Mechanik und ausreichende Fertigkeit im Maschinen
zeichnen.
Hebezeuge.
Im Sommer 3 Stunden Yortrag und 2 Stunden Konstruktionsübungen:
Professor Ernst.
Zulassungsbedingung für die Übungen: Yorangegangene
Theilnahme an den Konstruktionsübungen in Maschinenelementen.
Kinematik.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Ernst.
W erkzeugmaschinen.
Im Sommer 3 Stunden Yortrag: Professor Ernst.
Detailkonstruktionen der Maschinen mit schneidenden Werk
zeugen.
Eisenbahnfahrzeuge.
Im Winter 4 Stunden Yortrag: Professor Ernst.
Eisenbahnwagen, Schiebebühnen und Drehscheiben, Locomo-
tiven.
Maschinenkunde mit Übungen.
Im Winter 3 Stunden Yortrag und 2 Stunden Übungen, im Sommer
3 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen: Professor Teichmann.
Im Winter: Einfache Maschinentheile. Transmissionen;
Hebevorrichtungen; Pumpen.
Im Sommer: Dampf-Maschinen und Kessel, Wassermoto
ren, Kleinmotoren, Eisenbahnfahrzeuge.
Wassermotoren.
Im Sommer 6 Stunden Yortrag: Professor Teichmann.
Im Anschluss an den Vortrag: Exkursionen mit. Wasser-
und Kraftmessungen.
Pumpen.
Im Winter 3 Stunden Yortrag: Professor Teichmann.
Kolbenpumpen, Centrifugalpumpen.
Fabrikanlagen.
Im Winter 3 Stunden Yortrag: Professor Teichmann.
Maschinenkonstruktionen.
a) für Studirende des 4. Semesters 6 Stunden;
h) n n » 0. n ^ n
c ) n n n ”• n ^ n
Im Winter 4, im Sommer 6 Stunden: Professor Teichmann.
Die Konstruktionsübungen, von denen die unter b) und c)
genannten gleichzeitig stattfinden, erstrecken sich über das Ge
biet der Wassermotoren und Pumpen.
Dampfmaschinen.
Im Winter 5 Stunden Yortrag mit 1 Stunde Übungen: Professor Bach.
Im Anschluss an den Yortrag Übungen an Maschinen: In-
diziren, Arbeitsmessungen u. s. w.
Dampfkessel, mit Einschluss der Feuerungen.
Im Sommer 4 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Bach.
I. Theil: Theorie der Feuerung und Heizung.
n. Theil: Die verschiedenen Kesselsysteme mit Besprechung
ihrer Details. Kesselausrüstungsgegenstände. Kesselexplosionen.
Im Anschluss an den Yortrag: Untersuchung von Dampf
kesselanlagen.