Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1887 auf 1888 (1887)

66 
67 
C. Fachschule für Maschinen-Ingenieurwesen. 
Denjenigen, welche sich dem Studium des Maschinen-Ingenieurwesens wid 
men wollen, wird angerathen, vor Beginn der Studien mindestens ein 
Jahr in einer Werkstätte praktisch zu arbeiten, um so mehr als die Zu 
lassung zur ersten Staatsprüfung und zur Diplomprüfung im Maschinen 
ingenieurfache durch den Nachweis einer mindestens einjährigen prakti 
schen Thätigkeit bedingt ist. 
Wöchentliche 
Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
a) Für Abiturienten von Realgym- 
nasien, Oberreaischulen etc. 
Erstes Jalir. 
Graphisches Rechnen und Praxis der 
Kurvendiskussion 
1 
— 
— 
— 
Höhere Analysis I 
4 
2 
4 
2 
Technische Mechanik 
Schattenkonstruktionen und Beleuchtungs- 
6 
2 
6 
6 
künde 
4 
— 
Theoretische Perspektive .... 
— 
— 
— 
2 
Experimentalphysik 
4 
— 
3 
— 
Allgemeine Experimental-Chemie . . . 
4 
— 
4 
— 
Geognosie 
—. 
— 
5 
— 
Maschinenzeichnen 
— 
4 
— 
4 
19 
12 
22 
14 
Empfohlen wird ferner: 
Übungen im Laboratorium für analy- 
tische Chemie, 6 Std. 
Reine Mechanik (Dynamik), 2 bezw. 4 Std. 
Analytisch-geometrische Übungen, 3 Std. 
Wöchentliche Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Zweites Jahr. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Höhere Analysis II 
3 
2 
3 
2 
Technische Mechanik II 
— 
2 
— 
Mechanische Wärmetheorie 
4 
— 
— 
Aerostatik und Aerodynamik 
— 
— 
2 
— 
* Praktische Geometrie I 
3 
— 
— 
4 
Maschinenelemente 
6 
6 
— 
— 
Hebezeuge 
— 
— 
3 
2 
Wasser motoren 
— 
— 
6 
— 
Maschinenkonstruktionen (Teichmann) 
— 
— 
— 
6 
Mechanische Technologie 
4 
1 
4* ** *** 
1 
Ausserdem wird empfohlen: 
*** Volkswirtschaftslehre, 4 Std. i. Wint. 
Papierfabrikation (im Wechsel mit Mehl 
fabrikation), 3 Std. im Sommer. 
Geognostische Exkursionen, 3 Std. im 
Sommer. 
20 
11 
18 
15 
Drittes Jahr. 
Eisenhüttenkunde 
2 
— 
— 
Chemische Technologie 
4 
— 
3 
— 
Dampfmaschinen 
5 
1 
-- 
— 
Maschinenkonstruktionen (Bach) . . . 
— 
6 
— 
4 
,, (Teichmann). . 
— 
4 
— 
— 
Elasticitätslehre 
— 
— 
3 
1 
Dampfkessel 
— 
— 
4 
1 
Werkzeugmaschinen 
— 
— 
3 
— 
Encyklopädie der Ingenieurwissenschaft . 
O 
O 
— 
4 
— 
Baukonstruktionen für Maschineningenieure 
2 
2 
3 
2 
Kinematik 
— 
— 
2 
— 
16 
13 
22 
8 
Empfohlen wird ferner: 
*** Rechts- und Yerwaltungskunde, 4 Std. 
Weberei (im Wechsel mit Spinnerei), 3 Std. im Winter. 
Papierfabrikation (im Wechsel mit Mehlfabrikation), 3 Std. im Sommer. 
Brückenbau I. (eiserne Brücken), 5 Std. im Sommer. 
Analytische Theorie der Ingenieurkonstruktionen, 4 Std. Yortrag. 
Hygieine, 2—3 Std. im Sommer. 
* Den Studirenden ist durch Theilnahme an der grösseren geodätischen Exkursion 
Gelegenheit zur selbständigen Übung in geodätischen Arbeiten geboten. 
** Denjenigen Studirenden, welche sich eingehender mit Spinnerei, Weberei, 
Papierfabrikation beschäftigen wollen, werden neben dieser allgemeinen Vor 
lesung die Spezialvorträge über diese Gegenstände (vgl. Seite 40) empfohlen. 
*** Ist Gegenstand der zweiten Staatsprüfung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.