22
23
Höhere Analysis II.
3 Stirn den Vortrag: Professor Dr. v. Baur.
2 Stunden Übungen und Examinatorien: Repetent Köstlin.
Raumkurven, Krümmung von Flächen, Krümmungslinien,
geodätische Linie.
Differentialgleichungen, gewöhnliche, partielle, erster und
höherer Ordnung. Saitenschwingungen.
Bestimmte Integrale. Funktionen einer komplexen Ver
änderlichen. Konforme Abbildung.
Heine Mechanik.
4 Stunden Yortrag: Professor Dr. v. Baur.
2 Stunden Übungen: Repetent Köstlin.
Die Hilfsmittel der Analysis, wie sie durch einen vorher
oder gleichzeitig besuchten Vortrag über Analysis I. geboten
werden, sind vorausgesetzt.
Statik. Hydrostatik. Kinematik des Punkts. Dynamik des
materiellen Punkts. Kinematik der Systeme. Prinzip der vir
tuellen Geschwindigkeiten. Dynamik der Systeme.
Einleitung in die mathematische Theorie der Elasticität*
mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehramts
kandidaten.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Weyrauch.
Technische Mechanik.
* Professor Autenrieth.
Im Winter 6 Stunden Yortrag und 2 Stunden Übungen;
im Sommer 6 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen.
A. Statik, einschliesslich der Elemente der graphischen Statik.
1) Allgemeine Statik fester Körper. Zusammensetzung
der Kräfte und Gleichgewichtsbedingungen. Schwerpunktsbe
stimmungen. Hebel. Gleitende Reibung. Schiefe Ebene. Keil.
Schraube. Zapfenreibung. Rad an der Welle. Starre Stab-
V
Verbindungen. Fachwerke. Bewegliche Stabverbindungen. Spreng-
werke. Hängwerke. Seile. Rollen. Flaschenzüge. Riemen
scheibe. Bremsband.
2) Festigkeitslehre. Ausdehnung und Zusammendrückung.
Biegung. Torsion. Biegung in Verbindung mit Zug oder Druck.
Knickung.
3) Theorie des Erddrucks und Berechnung von Futter
mauern und Gewölben.
B. Dynamik.
Geradlinige und krummlinige Bewegung eines materiellen
Punktes. Bewegung materieller Systeme. Relative Bewegung.
Theorie des Stosses.
0. Hydraulik.
Hydrostatische Grundgleichungen. Niveauflächen. Wasser
druck gegen ebene und krumme Flächen. Auftrieb. Stabilität
schwimmender Körper.
Hydrodynamische Grundgleichungen. Ausfluss des Wassers.
Wehre. Schleusen. Bewegung des Wassers in Röhren, regel
mässigen Kanälen und Flüssen. Stoss des Wassers.
Der Vortrag über »A. Statik« wird im Wintersemester erledigt.
Geschichte der Mechanik.
Im Winter 1 Stunde: Professor Autenrieth.
Plan- und Terrainzeichnen.
Im Winter 4 Stunden: Professor Hammer, mit Assistenz von Haussmann.
* Massstäbe. Kopiren von Plänen im Originalmassstab und
in reducirten Massstäben mit Benützung des Pantographen und
anderer Hilfsmittel in schwarzer und farbiger Manier. Aufträgen
von Plänen nach Handrissen. Höhenkurven in Plänen. Kon
struktion von Höhenkurven in kotirten Planen. Topographische
Karten mit Höhenkurven.
Für Einzelne auf Wunsch: die verschiedenen Methoden der
Terraindarstellung in topographischen Karten.