32
der anorganischen Chemie. Übersicht der wichtigeren Teile der
organischen Chemie.
Übungen im Laboratorium für allgemeine Chemie.
Professor Dr. Hell mit Assistenz von Gärttner, Dr. Vogel und
St.-V. Dr. Ginelin.
Einige Kenntnisse der anorganischen Chemie werden voraus
gesetzt. Systematische Übungen in der qualitativen und quanti
tativen Analyse mit Einschluss der Massanalyse. Darstellung
von Präparaten; organische Elementaranalyse; gerichtliche Ana
lyse; Ausführung von wissenschaftlichen Experimental-Unter
suchungen besonders auf dem Gebiete der organischen Chemie.
Eine Laboratoriumsordnung, von welcher jedem Praktikanten
ein Exemplar zugestellt wird, enthält die näheren Vorschriften
für das Praktikum.
Analytisches Kolloquium.
2 Stunden: Professor Dr. Hell.
Mit den analytischen Übungen im Laboratorium für allge
meine Chemie ist ein Kolloquium verbunden, welches nach Be
dürfnis für Anfänger und Vorgerücktere eine zusammenfassende
Übersicht über die wichtigsten Bestimmungs- und Trennungs
methoden der qualitativen und quantitativen Analyse bieten soll.
Theoretische organische Chemie.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Hell.
Systematischer Aufbau der Kohlenstoffverbindungen mit be
sonderer Berücksichtigung der in der Experimentalchemie nur
oberflächlich oder gar nicht berührten Körper.
Theoretische Chemie.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Hell.
Grundprinzipien der chemischen Verwandtschaftslehre. Atom-
und Molekulargewichtsbestimmungen; physikalisch-chemische Ge
setzmässigkeiten und die gegenseitigen Beziehungen der chemi
schen Atome zu einander.
Chemie der Nahrungsmittel, Genussmittel und
Gebrauchsgegenstände.
2 Stunden: Professor Dr. O. Schmidt.
Kenntnisse in der allgemeinen Chemie werden vorausgesetzt.
In dem Vortrag werden besprochen: Die Zusammensetzung
und die Eigenschaften der wichtigsten Nahrungs- und Genuss
mittel, deren Wertbestimmung, Verunreinigungen und Verfäl
schungen, üntersuchungsmethoden unter besonderer Berücksich
tigung der neueren Litteratur.
Im Winter: Allgemeines über Ernährung und Nährwert
der Nahrungsmittel. Animalische Nahrungsmittel: Fleisch und
Fett, Fleischkonserven und Fleischextrakte, Eier, Milch, Butter,
Käse, Molken, Kindermehle.
Im Sommer: Wasser. Vegetabilische Nahrungsmittel: Mehl
und Brod, Cerealien und Leguminosen, Gemüse, Öle, Zucker,
Honig, Wein, Bier, Branntwein, Essig; ferner: Kaffee, Thee,
Chokolade, Gewürze, Tabak. Als Anhang: Allgemeine Gebrauchs
gegenstände.
Beuzolderivate (aromatische Verbindungen).
2 Stunden: Professor Dr. Kehrer.
Im Sommer: I. Teil. Einleitung. Einkernige Kohlenwasser
stoffe, Halogen- und Nitroderivate, Amine, Diazo- und Azover
bindungen, Hydrazine, Sulfosäuren.
Im Winter: II. Teil. Phenole, Chinone, Alkohole, Aldehyde,
Ketone, Säuren, Indigogruppe, mehrkernige Kohlenwasserstoffe.
Chemisches Kolloquium über Gegenstände aus dem
Gebiet der organischen Chemie.
Im Winter 2, im Sommer 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Kehrer.
Praktische Fragen der Nahrungsmittelcheinie.
Im Winter 1 Stunde, priv.: Dr. Philip.
Technische- und Handels-Analysen organischer Produkte.
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Dr. Philip.
3