Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1894 - 1895 (1894)

64 
65 
A. Abteilung für Architektur. 
Wöchentliche Stundenzahl 
a) Für Abiturienten von 
im Winter. 
im Sommer. 
Realgymnasien, Oberrealschulen etc *) 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Erstes Jahr. 
Technische Mechanik 
Schattenkonstruktionen und Beleuchtungs- 
6 
2 
2 
3 
künde 
— 
4 
— 
— 
Theoretische Perspektive 
— 
— 
— 
2 
Mineralogie und Geognosie 
4 
— 
5 
— 
Bauformenlehre 
2 
4 
2 
4 
Baukonstruktionslehre I 
4 
6 
4 
6 
Freihandzeichnen 
— 
4 
— 
6 
Ornamentenzeichnen 
— 
4 
— 
4 
Kunstgeschichte 
3 
— 
3 
— 
Zweites Jahr. 
19 
24 
16 
25 
Praktische Geometrie I 
3 
— 
— 
4 
Geognostische Exkursionen 
— 
— 
— 
3 
Baukonstruktionslehre II 
2 
4 
2 
4 
Baugeschichte I 
2 
4 
2 
4 
Hochbaukunde I 
2 
2 
2 
2 
Entwerfen I 
— 
4 
— 
4 
Angewandte Perspektive 
— 
2 
— 
2 
Freihandzeichnen 
4 
— 
4 
Ornamentenzeichnen 
— 
4 
— 
4 
Bechts- und Verwaltungskunde .... 
3 
— 
3 
— 
Kunstgeschichte 
3 
— 
3 
— 
Drittes Jahr. 
15 
24 
12 
31 
Hochbaukunde II 
4 
4 
4 
4 
Baugeschichte II 
2 
4 
2 
4 
Mittelalterliche Baukunst 
— 
4 
— 
4 
Entwerfen II 
— 
12 
— 
12 
Freihandzeichnen (Aquarellieren) . . . 
— 
4 
— 
4 
Ornamentenzeichnen und Modellieren . . 
_ 
4 
_ 
4 
Baumaterialienlehre 
2 
— 
— 
Baukostenberechnung 
- 
- 
2 
— 
8 
32 
8 
32 
*) Kandidaten der matte matisch-naturwi ssensch af t li chen Vor 
prüfung teilen die in dem Studienplan nicht berücksichtigten mathematischen und 
naturwissenschaftlichen Fächer, hinsichtlich welcher die von ihnen bei der Reife 
prüfung nachgewiesenen Kenntnisse nicht ausreichen, nach eigenem Ermessen auf die 
verschiedenen Semester ein. 
Siebentes Semester. 
Baugeschichte 
Mittelalterliche Baukunst 
Entwerfen 
Ornamentenmodellieren 
Aquarellieren 
Maschinenkunde 
Encyklopädie der Ingenieurwissenschaft . 
Volkswirtschaftslehre 
Ausserdem wird empfohlen: 
Italienische Sprache und Hygiene. 
b) Für Abiturienten humanistischer 
Gymnasien. 
Erstes Jahr. 
Niedere Analysis 
Trigonometrie 
Differential- und Integralrechnung I. . . 
Darstellende Geometrie 
Analytische Geometrie der Ebene . . . 
Experimentalphysik 
Experimentalchemie 
Freihandzeichnen 
Bauzeichnen 
Kunstgeschichte . . 
Ferner empfohlen: 
Englische und französische Sprache. 
Die übrigen sieben Semester 
wie das erste bis siebente Semester des 
Studienplanes a, nur dass im Winter 
semester des 1. Fachkurses noch die ana 
lytische Geometrie des Baums mit 3 Std. 
hinzukommt. 
Wöchentliche Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen.. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
_ 
4 
— 
4 
— 
12 
— 
4 
— 
4 
3 
— 
3 
— 
4 
— 
10 
28 
4 
2 
1 
2 
— 
— 
4 
2 
4 
6 
4 
6 
— 
— 
3 
1 
4 
A 
— 
4 
— 
4 
6 
— 
4 
3 
4 
18 
15 
18 
21 
5
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.