n
a. Für Abiturienten württembergischer Realgymnasien und
zehnklassiger Realanstalten.
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Vorprüfung kann nach
2 Semestern abgelegt werden.
Gesamtstudienzeit: 7 Semester.
Wöchentliche
Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Erstes Jahr.
Vortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
Differential- und Integralrechnung II. . .
1
2
—.
—
HI. .
3
1
3
1
Technische Mechanik
6
2
6
6
Mechanische Wärmetheorie
4
—
—
—
Aerostatik und Aerodynamik
—
—
2
—
Experimentalphysik
4
—
4
—
Allgemeine Experimentalchemie ....
4
—
4
—
Schattenkonstruktionen und Perspektive
—
4
—
—
Maschinenzeichnen
—
4
—
4
Empfohlen werden ferner:
22
13
19
11
Übungen im Laboratorium für allgemeine
Chemie, 6 Std.
Englische, französische und italienische
Sprache (auch für die folgenden Jahre).
Zweites Jahr.
Technische Mechanik II
—
2
—
—
“"Praktische Geometrie
3
—
—
4
Maschinenelemente
7
6
—
2
Hebezeuge
—
—
3
2
Wassermotoren .........
—
—
6
—
Maschinenkonstruktionen (Wassermotoren)
—
—
—
6
Mechanische Technologie
4
1
4**
1
Eisenhüttenkunde
2
—
—
—
Encyklopädie der Ingenieurwissenschaft .
3
—
4
—
Allgemeine Volkswirtschaftslehre , . .
4
—
—
—
Ausserdem wird empfohlen:
23
9
17
15
Papierfabrikation (im Wechsel mit Mehl-
fabrikation), 3 Std. im Sommer.
* Den Studierenden ist durch Teilnahme an der grösseren geodätischen Exkursion
Gelegenheit zur selbständigen Übung in geodätischen Arbeiten geboten.
** Denjenigen Studierenden, welche sich eingehender mit Spinnerei, Weberei,
Papierfabrikation beschäftigen wollen, werden neben dieser allgemeinen Vor
lesung die Spezialvorträge über diese Gegenstände (vgl. Seite 42) empfohlen.
Wöchentliche Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Vortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
Drittes Jahr.
Dampfmaschinen
6
—
—
—
Maschinenkonstruktionen (Wassermotoren)
—
6
—
—
„ (Dampfmaschinen)
—
6
—
6
Dampfkessel (im Wechsel mit Elastizitäts-
lehre)
3
—
—
—
Übungen im mechan.-techn. Laboratorium
—
—
—
2
Pumpen
—
—
2
—
Werkzeugmaschinen
—
—
3
—
Baukonstruktionslehre
3
2
2
2
Kinematik
—
—
2
—
Arbeiterschutz
—
—
2
—
Allgemeine Elektrotechnik
5
—
—
6
Elektrotechnische Messkunde I ... .
—
—
2
—
Rechts- und Verwaltungskunde ....
—
—
3
—
17
14
16
16
Empfohlen werden ferner:
Weberei (im Wechsel mit Spinnerei), 3 Std. im Winter.
Papierfabrikation (im Wechsel mit Mehlfabrikation), 3 Std. im Sommer.
Brückenbau (eiserne Brücken), 5 Std. im Sommer.
Analytische Theorie der Ingenieurkonstruktionen (namentlich für solche
Maschineningenieure, welche sich später der Konstruktion und dem
Bau eiserner Brücken zuzuwenden beabsichtigen).
Hygiene, 2 Std. im Winter.
Für diejenigen, welche nach Erstehung der ersten Staatsprüfung im
Maschineningenieurfache oder nach Erwerbung des Diploms als Ingenieur
des Maschinenwesens noch das Diplom als Ingenieur der Elektrotechnik
erlangen und zu diesem Zwecke die in den §§ 19, 20, 36 und 37 des
Diplomprüfungsstatuts vorgesehene Ergänzungsprüfung in Elektro
technik ablegen wollen, tritt zu den oben aufgeführten Fächern hinzu:
Spezielle Elektrotechnik.