Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1894 - 1895 (1894)

72 
Wöchentliche 
Stundenzahl 
im Winter. 
Siebentes Semester. 
Vortrag. 
Übungen. 
Dampfkessel (im Wechsel mit Elastizitäts- 
lehre) 
3 
— 
Chemische Technologie der Brenn- und 
Leuchtstoffe 
2 
Fabrikanlagen 
3 
— 
Eisenbahnfahrzeuge 
3 
— 
Maschinenkonstruktionen(Dampfmaschinen, 
Dampfkessel) . . . 
4 
Pumpen 
2*) 
2 
Übungen im mechan.-techn. Laboratorium 
— 
2 
Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen 
1 
— 
Rechts- und Verwaltungskunde .... 
3 
— 
Gas- und Erdölmotoren ...... 
1 
— 
18 
8 
Ausserdem wird empfohlen: 
Weberei (im Wechsel mit Spinnerei), 3 Std. 
Buchhaltung, 2 Std. 
Für diejenigen, welche nach Massgabe des oben Bemerkten das 
Diplom als Ingenieur der Elektrotechnik erwerben wollen, treten 
zu den oben aufgeführten Fächern hinzu: 
Elektrotechnische Messkunde II, Spezielle Elektrotechnik, Elektro 
technische Übungen, 3 Stdn. Ausserdem wird die Verwendung 
des folgenden Sommersemesters zu elektrotechnischen Studien 
erforderlich. 
*) Dieser Vortrag wird künftig im Sommersemester gehalten werden. 
b) Für Abiturienten von nichtwürttembergischen Realgymnasien 
und Oberrealschulen, mit Beginn der Studien im Sommer. 
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Vorprüfung kann nach 3 Semestern 
abgelegt werden. 
Gesamtstudienzeit: 8 Semester. 
Erstes Semester. 
Zweites Semester. 
Drittes Semester. 
Im Sommer. 
Im Winter. 
Im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Trigonometrie 
2 
Darstellende Geometrie. . 
4 
6 
— 
— 
— 
— 
Analytische Geometrie . . 
Differential- und Integral- 
3 
1 
2 
1 
— 
— 
rechnung I und II . . 
Differential- und Integral- 
4 
2 
1 
2 
— 
— 
rechnung III ... . 
— 
— 
3 
1 
3 
1 
Experimentalphysik . . . 
Allgemeine Experimental- 
— 
— 
4 
4 
chemie 
— 
— 
4 
— 
4 
— 
Technische Mechanik . . 
— 
— 
6 
2 
6 
6 
Mechanische Wärmetheorie 
— 
— 
4 
— 
— 
— 
Aerostatik und Aerodynamik 
Schattenkonstruktionen und 
— 
— 
— 
— 
2 
— 
Perspektive 
— 
— 
— 
4 
— 
— 
Maschinenzeichnen . . . 
— 
6 
— 
— 
— 
6 
Freihandzeichnen .... 
— 
4 
— 
— 
— 
— 
Ferner empfohlen: 
Übungen im Laboratorium 
für allgemeine Chemie, 
6 Std. 
Englische, französische und 
• italienische Sprache (auch 
für die folgenden Jahre). 
11 
21 
24 
10 
19 
13 
Die übrigen 5 Semester 
wie die letzten 5 Semester des Studienplans unter a.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.