74
75
c) Für Abiturienten von humanistischen Gymnasien.
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Vorprüfung kann nach 4 Semestern
abgelegt werden.
Gesamtstudienzeit: 9 Semester.
Wöchentliche Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Erstes Jahr.
Vortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
Niedere Analysis
4
Trigonometrie
2
1
—
2
Darstellende Geometrie
4
6
4
6
Analytische Geometrie der Ebene . . .
—
—
3
1
Differential- und Integralrechnung I. . .
—
—
4
2
Experimentalphysik
4
—
4
—
Maschinenzeichnen
—
6
—
6
Freihandzeichnen
—
6
—
—
Ferner wird empfohlen auch für die
1 - folgenden Jahre:
I Englische, französische und italienische
| Sprache.
14
19
15
17
Zweites Jahr.
Analytische Geometrie des Raums . . .
2
1
Differential- und Integralrechnung II.
1
2
—
—
1 75 JJ 75 III. •
3
1
3
1
Technische Mechanik
6
2
6
6
Mechanische Wärmetheorie
4
| Aerostatik und Aerodynamik
—
—
2
1 Allgemeine Experimentalchemie ....
4
—
4
Schattenkonstruktionen und Perspektive .
—
4
—
Maschinenzeichnen
—
4
6
Freihandzeichnen
—
—
—
4
Ferner empfohlen:
Übungen im Laboratorium für allgemeine
Chemie, 6 Stdn.
20
14
15
17
Die übrigen 5 Semester
wie diejenigen des Studienplans unter a.
D, Abteilung für chemische Technik.
1) Für chemische Fabrikation.
Falls eine genügende Zahl von Teilnehmern vorhanden ist, findet im
Sommersemester ein einstündiger Vortrag über Patentlitteratur statt.
Wöchentliche Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Erstes Jahr.
Vortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
Übun
gen.
Experimentalphysik
4
—
4
—
Allgemeine Experimentalchemie . . .
4
2
4
2
Theoretische Chemie
—
—
4
—
Analytisches Kolloquium ......
2
—
2
—
Mineralogie und Geognosie
4
—
5
—
Zoologie
3
—
3
—
Baukonstruktionen für Chemiker . . .
3
2
—
—
Laboratorium f. allgem. Chemie ....
—
12
—
12
Zweites Jahr.
20
16
22
14
Theoretische organische Chemie . . .
4
—
—
—
Benzolderivate (aromatischeVerbindungen)
—
—
2
—
Laboratorium f. allgem. Chemie ....
12
—
6
„ bi- chem. Technologie . .
—
—
6
Technische Chemie
Chemische Technologie der Brenn- und
2
—
2
Leuchtstoffe
2
—
—
—
Maschinenkunde
3
2
3
3
Physikalische Übungen
—
3
—
3
Mineralogische Übungen
—
—
—
2
Botanik
3
—
3
3
Mikroskopische Übungen
—
—
—
2
Geognostische Exkursionen
—
—
—
3
Empfohlen wird ferner:
14
17
10
28
Allgemeine mechanische Technologie,
4 Std. im Winter.
Chemie d. Nahrungs- u. Genussmittel, 2 Std.
Drittes Jahr.
Benzolderivate (aromatische Verbindungen)
2
—
—
—
Farbenindustrie
3
—
—
Metallurgie
—
—
1
1—2
Elektrochemie .........
Laboratorium für allgemeine Chemie —
24
24
oder chemische Technologie ....
—
—
Volkswirtschaftslehre
4
—
—
—
Rechts- und Verwaltungskunde . . .
3
—
3
—
12
24
5—6
24