Königliche Hechnisc chschnle in Stuttgart.
Vollständiges Verzeichnis der Lehrg tände für das Sommerseinester 1894
mit möglichst vollständiger St:- - ngabe für die einzelnen Fächer.
Mathematik und Mechanik.
Trigonometrische Übungen (Hammer), Samstag 9—11
Repetitionen in niederer Mathematik (Cranz):
I. Kurs
II. Kurs
Anwendung der partiellen Differentialgleichungen
auf mathematische Physik, priv. (Cranz) . . .
Analytische Geometrie des Raums (Reuschle), Dienstag
8—9, Mittwoch 7—8 und Donnerstag 8—9 . . .
Analytisch-geometrische Übungen (Rewchle), Montag
11—12 und Donnerstag 10—12
Ausgewählte Kapitel aus der neueren analytischen
Geometrie der Ebene und des Raums, in semina
ristischer Weise (Reuschle)
Deskriptive Geometrie (Reuschle):
theoretischer Teil, Vortrag, Biontag, Dienstag, Don
nerstag und Freitag 7—8
praktischer Teil, Übungen: Montag und Mittwoch
8-11
Theoretische Perspektive für Architekten und Bauinge
nieure (Göller): Dienstag 11—12 und Mittwoch 2—3
Höhere Analysis I. (....), Montag 10—12, Mittwoch
8-10
Übungen u. Examinatorien (Köstlin), Montag 5—7
Höhere Analysis II. (....), Dienstag 5—6 und
Donnerstag 7—9
Übungen u. Examinatorien (Köstlin), Dienstag 2—4
Einleitung in die mathematische Theorie der
Elastizität (Weyrauch), Mittwoch 9-11 ...
Technische Mechanik (Dynamik und Hydraulik) (Autenrieth):
Vortrag: Montag, Donnerstag und Freitag 8—10 .
Übungen für Bau- und Maschineningenieure: Dienstag
8—10, Donnerstag 4—6 und Samstag 8—10 .
Praktische Geometrie I. (Hammer):
Übungen für Bauingenieure, Donnerstag 2 — 6 .
Übungen für Maschineningenieure, Mittwoch 2—6
Übungen für Architekten, Dienstag 2—6 . . .
Übungen für Lehramtskandidaten, Donnerstag 2—6
Praktische Geometrie II. (zunächst für Bauingenieure)
(Hammer):
Vortrag: Dienstag 10—11, Mittwoch 8—9 und
Freitag 7—9
Übungen: Montag 2-6
Methode der kleinsten Quadrate (Hammer) ....
Naturwissenschaften.
Zoologie der Wirbeltiere (Klunzinger), Dienstag und
Donnerstag 5—6*/z in Verbindung mit Demonstrationen
im K. Naturalienkabinett und mit Exkursionen . . .
Zoologische Übungen (Klunzinger)
Bakteriologie (Klunzinger)
Biologie und Systematik unserer einheimischen wir
bellosen Tiere (insbesondere der Arthropoden),
priv. (Voßeler)
Gewebelehre des Menschen und der höheren Wirbel
tiere (mit Demonstrationen), priv. (Voßeler) . . .
Praktische Übungen in den bakteriologischen Unter-
suchungsmelhoden, verbunden mit theoretischen Vor
trägen, priv. (Jäger), Montag, Mittwoch u. Freitag 7—9
Allgemeine Botanik einschließlich der Grundzüge der
Systematik (v. Ahles), Montag, Donnerstag u. Sams
tag 8—9
Botanische Exkursionen (v. Ahles), am Samstag Nachm.
Pharmazeutische Botanik(v.Ahles),Dienstag8—9, Mitt
woch 8—9, Samstag 9 — 10
Mikroskopische Übungen (v. Ahles), Montag 9—11 und
Freitag von 8—10 in Abteilungen je
Angewandte Pflanzenanatomie, priv. (Fünfstück) . .
Praktikum für technische Mikroskopie, priv. (Fünfstück)
Probleme der Pslanzenphysiologie, publice (Fünsstück)
Pharmazeutische Chemie (Schmidt), Dienstag u. Donners
tag 2—3
Toxikologie mit Demonstrationen (Schmidt), Dienstag und
Donnerstag 3—4
Geognosie (v. Eck), Dienstag,Mittwoch, Donnerstag, Frei
tag, Samstag 10—11
Geognostische Exkursionen in Verbindung mit Ergän
zungsvorträgen zur Vorlesung über Geognosie; die
größeren Exkursionen an noch zu bestimmenden Tagen,
die kleineren Samstag nach 2 Uhr (v. Eck) . . .
Mineralogische Übungen (v. Eck), Donnerstag 2—4 . .
Wöchentl.
Stundenzahl.
Metallurgie (mit besonderer ..uignng der elektro
lytischen Arbeitsweise) (HäuMmann)
Einführung in die chemische Patentlitteratur
(Häußermann) . . .I'
Übungen im Laboratorium fürichemische Technologie
(Häußermann mit Assistenz von Mach)
Das Laboratorium ist mit Ausnahme Samstags
täglich von 8—12 und 2—5 Uhr geöffnet.
Elektrolytische Übungen (Häußetmann), 1 Nachmittag .
Gährungsphysiologie, priv. (La?ar)
Maschineningerümrsächer.
Technische Mechanik s. unter „Mathematik und Mechanik".
Aerostatik und Aörodynamik(Wsyrauch), Samstag 8—10
Maschinenzeichnen (Ernst), Moiitng und Donnerstag 2—4
Maschinenelemente, Konstruktion- Übungen (Ernst), Diens
tag 8—10 . .... .-i ...... .
Hebezeuge (Ernst):
Vortrag: Dienstag 10—12, Donnerstag 9—10 .
Konstrüktionsübungen: Do anerstag 10—12. . .
Wassermotoren (Teichmann), Ml »tag 10—12, Mittwoch
8—10, Freitag 7—9,
Maschinen-Konstruktionen (Teixhmann), Montag 2—4,
Mittwoch 10-12, Frestag 9—11
Maschinen-Konstruktionen (33a3) und Berg), Dienstag
8—10 und Donnerstag 10— 12
Übungen im mechanisch-technischen Laboratorium
(Bach und Berg), Montag 2-4
Kinematik (Berg), Mittwoch 10-12
Maschinenkunde (Berg):
Vortrag: Mittwoch 3—5
Übungen: Mittwoch 2—3
Elektrotechnische Messungen I. nit Demonstrationen
(Dietrich)
Elektrotechnische Übungen (Dietrich mit Assistenz von
Lormüller)
Allgemeine mechanische Techno logie (Verarbeitung der
Faserstoffe) (Zeman), Vortrag: Montag 8—10 und
Samstag 10—12
Übungen und Skizzieren: Ureitag 2—3 ....
Exkursionen: Freitag Nachdnittag.
Spezielle mechanische TeHnol
a) Werkzeugmaschinen,
b) Papierfabrikation. . .
Arbeiterschutz (Zeman), DMnerstÄg 4-
mit Exkursionen. ~
und tzvamstag 9—10
und Freitag 2—4
>gie (Zeman):
Mittwoch 8-10
!er.
Mechanik
Praktische Geometrie und
unter „Mathematik und Me, .ik".
Analytische Theorie der I. -'».urlvnsrriM'ivnen
(Weyrauch), Vortrag: Dann-, :ag und Freitag 8—10
Übungen: Dienstag 8—1«, und Freitag 2—4. .
Bauzeichnen (Göller), Montag 2!—3 und Freitag 2—5,
gemeinschaftlich mit den Baufvrmenlehre-Übungen. .
Bauformenlehre für Ingenieure (Göller) Kurs I:
Vortrag: Mittwoch und Meitag 11—12 . . .
Übungen: Montag 2—3 fund Freitag 2—5, ge
meinschaftlich mit Bauzeichnen
Hochbaukonstruktionen für Ingenieure (Göller):
Kurs I. Vortrag: DonnerMag und Samstag 11—12
Kurs II. Vortrag: Montag 11—12, Donnerstag
9—10
Übungen: Dienstag 8—10, Freitag 9—11, Sams
tag 10—11 ..........
Eisenbahnhochbau (Göller): Kurs 1. Übungen: Montag
3—5, Donnerstag 10—11 ünd Samstag 8—10. .
Brückenbau I. (v. Hänel), Vortrag: Mittwoch 7—8, Don
nerstag 7—8 u. 11—12, Frmtag und Samstag 7—8
Brückenkonstruktionsübungen I. (v. Hänel), Montag u.
Mittwoch 10—12, Samstag« 10—12
Brückenkonstruktionsübungen II. (v. Hänel), Montag,
Dienstag, Mittwoch und Dotmerstag 8—10, Sams
tag 9—10 ]
Encyklopädie der Jngeriieurwiissenschaft (v. Hänel),
Montag 7—8, Dienst. 7 - 8 u. 11—12, Freit. 11-12
Tracierung und Erdbau (L,.nßle\ Mittwoch 2—4 . .
Eiienbahnbau (Laißle), Montag -3—10, Mittwoch 8—10,
Donnerstag 4—5 ...
Technisch-geologische Exkursionen, mit Besprechung der
selben, priv. (Endriß)
Experimentalphysik (Koch), Montag, Dienstag, Mittwoch
4—5 und Freitag 5—6
Übungen im physikalischen Laboratorium (Koch mit
Assistenz von Hauser):
Physikalisches Praktikum I, jeden Nachmittag von
2 Uhr an mit Ausnahme Samstags. . . .
Physikalisches Praktikum II, täglich von morgens
9 Uhr an
Meteorologie (Koch)
Elektrotechnik s. unter „Maschineningenieurfächer".
Allgemeine Experimentalchemie (Hell), Dienstag, Mitt
woch, Donnerstag und Freitag 11—12 . . . . .
Repetition und Examinatorium (Kehrer) . .
Übungen im Laboratorium für allgemeine Chemie
(Hell mit Assistenz von Gärttner, Vogel und Gmelin)
Das Laboratorium ist mit Ausnahme Samstags
täglich von 8—12 und 2—5 Uhr geöffnet.
Theoretische Chemie (Hell), Dienstag, Mittwoch und
Donnerstag 9—10, Freitag 7—8
Analytisches Kolloquium, in Verbindung mit den Übungen
im Laboratorium für allgemeine Chemie (Hell) Donners
tag 4—6
Chemie der Nahrungsmittel, Genußmittel und Ge
brauchsgegenstände (Schmidt), Mittwoch und Sams
tag 10-11
Benzolderivate (aromatische Verbindungen) (Kehrer), Mon
tag und Freitag 5—6
Chemisches Kolloquium über Gegenstände aus dem
Gebiet der organischen Chemie, priv. (Kehrerl
Technische-und Handelsanalyse organischer Produkte,
priv. (Philip)
Technische Chemie (Häußermann), Dienstag, Donnerstag
und Freitag 10—11
Chemische Technologie der Baumaterialien (Häußer
mann), Mittwoch 5—6
3
4
1
4
2
2
2
1
2
3
1
Übungen im Straßen-, Eisenbahn- und Wasserbau
(Laißle): I. Dienstag und Donnerstag 2—4 . . .
II. Montag 10—12, Dienstag 4-5, Mitt
woch 10 - 12 und 4—5
Über Wasserversorgung, publice (Lueger), Mittwoch
7—8, Freitag 7—9
Maschinenkunde u. Elektrotechnik s. „Maschineningenieur-
fächer".
Architekturfächcr.
Technische Mechanik (Autenrieth):
a) Statik, Übungen: Mittwoch 3—5 . . . .
b) Dynamik und Hydraulik: Montag 2—4 und
Mittwoch 11—12
Baukonstruktionslchre I. für Architekten (Dollinger):
Vortrag: Dienstag und Donnerstag 8—10 . .
Übungen: Mittwoch 8—11, Donnerstag 2—5 .
Baukonstruktionslehre II. für Architekten (Dollinger):
Vortrag: Montag 8—10
Übungen: Montag und Samstag 10—12 . . .
Hochbaukunde I. (v. Tritschler), Dienstag 8—12 . . .
Hochbaukunde II. (v. Tritschler), Vortrag: Mittwoch und
Samstag 8—10
Übungen: Donnerstag und Samstag 10—12 . .
Entwerfen I. (Neckelmann), Donnerstag 8—12 . . . .
Entwerfen II. (Neckelmann), Montag, Dienstag u. Donners
tag 2—6
Bauzeichnen (Reinhardt), gleichzeitig mit den Übungen zur
Bauformenlehre: Dienstag 2—6
Bauformenlehre für Architekten (Reinhardt):
Vortrag: Montag 8 — 10
Übungen: Dienstag 2—6
Baugeschichte I. (Reinhardt), Vortrag: Mittwoch 10—12
Graphische Übungen: Mittwoch und Freitag 8—10
Wöchentl.
Wöchentl.
Stundenzahl.
Stundenzahl.
Bortrog.
| Übungen.
Vortrag.
Übung-».
.
Baugeschichte II. (Reinhardt), Vortrag: Dienstag und '
1
Freitag 10—11
2
—
Graphische Übungen: Dienstag und Donnerstag
1
8-10 1
4
Mittelalterliche Baukunst, Übungen (Reinhardt), Mitt- ;
woch 2—6
—
4
Angewandte Perspektive (Göller), Mittwoch 3—5 . . j
—
2
Baukostenberechnung (Sapper), Freitag 8—10 . . . !
2
—
—
3
Baukonstruktionen für Maschineningenieure und Che
1
2
miker (Euting):
Vortrag: Montag 10—12
2
Übungen: Freitag 2—4 . . ... . . . .
—
2
Zeichnen und Modellieren.
2
~~
Freihandzeichnen und Aquarellieren (Treidler), Mon
tag 2-4, Dienstag 8—12, Freitag 8—12 u. 2-6,
Samstag 8—10
_
16
2
mit Exkursionen am Samstag Nachmittag.
. Ornamenten- u. Figuren-Zeichnen und Modellieren
3
_
in Wachs oder Thon (Kopp), Montag und Dienstag
2
8-12, Donnerstag 8—10, Freitag 10—12, Sams
tag 8-12
-
16
6
Allgemein bildende Fächer.
—
6
Geschichte und Kulturgeschichte (Straub):
a) Geschichte Europas im Zeitalter der Reformation, Mitt
—
4
woch und Freitag 4—5
b) Kultur des Mittelalters, Dienstag und Donnerstag
2
—
_
2
4-5
2
—
2
_
Allgemeine Kunstgeschichte: Geschichte der Kunst der
neueren Zeit (Lemcke), Montag 4—6 und Donners
tag 5-6
3
_
3
Erklärung der Gemälde-Sammlung des Staats
—
3
(Lemcke), Freitag und Samstag 8—9
2
_
Die klassischen Dichtungen des Mittelalters (Weit
2
. —
brecht), Dienstag und Mittwoch 5—6
2
—
—
10
Göthes Jugendwerke (Weitbrecht), Freitag und Samstag
5—6
2
Redeübungen (Weitbrecht) i
1
Über den humoristischen Roman, priv. (Diez), Montag
und Donnerstag 6 7 ,
2
_
Bilder aus der Geschichte des deutschen Lebens, priv.
(Fränkel) i
2
Der deutsche Roman des 19. Jahrhunderts I., publice
2
(Fränkel)
1
_
b
Übersicht über die geistige Bildung der Renaissance
2
zeit, priv. (Fränkel) !
Verkehrs-, Geld- und Münzwesen (Huber), Mittwoch, «
Donnerstag und Freitag 5—6 !
1
—
3
—
Rechts- u. Verwaltungskunde (Schmidhäuser), Montag,
Dienstag und Freitag 6—7 abends 1
3
—
Neuhochdeutsche Grammatik nebst Poetik; Srilub-
unaen (,Trauer). Montag 9—10, Dienstag, Donners-
,
tag und Freitag 11—12 •
4 1
"T
Französische Sprache (Koller):
a) Synonymik, Freitag 8—9 ...... .
1 I
_
b) Komposition, Montag 10—11 -
— |
1
—
c) Exposition, Montag 11—12 .
— 1
1
d) Diktat, Dienstag 8 9 .
_
1
2
e) Grammatik, Dienstag 9—10 .
_ 1
1
f) Gallicismen, Mittwoch 8—9 ... 1
1
4
g) Französisch-englische Übungen, Mittwoch >—1’>
— 1
1
Französische Litteratur in französischer Sprock.: La
litteratare franjaise au XIX me siede (Koller), Diens
2
tag 6—7
1
Englische Sprache (Koller):
I. Elementarkurs, Mittwoch und Frutag 2—4
(Grammatik, ^Position, Komposition und Konver-
sation)
II. Kurs für Vorgerücktere v'-V zwar:
4
—
a) Phonetik, Donnerstag 8—9
1
—
b) Grammatik, Dienstag 2—3
1
c) Anglicismen, Dienstag 3—4
1
d) Diktat, Donnerstag 9—10
1
6
e) Komposition, Samstag 9—10
—
1
f) Exposition, Samstag 10—11
—
1
Englische Litteratur in englischer Sprache: English
9
Literature in the XIX th Century (Koller), Freitag
6—7
Engl'sche Sprache, priv. (Regele): Elementarkurs, Mitt
woch und Samstag abends 6—7 x / 2
4
3
Kursus für Vorgerücktere, Dienstag u. Samstag 4—5
2
5
-
Über Byron und Shelley, priv. (v. Westenholz) . . .
Geschichte der englischen Litteratur im 17. u. 18. Jahr
1
-
4
hundert, priv. (v. Westenholz)
1
Italienische Sprache und Litteratur (Cattaneo):
-
6
a) Elementarkurs
b) Kurs für Vorgerücktere (Grammatik, Komposition,
2
-
3
—
Exposition)
c) Lektüre: Gerusalemme Liberata von T. Tasso, in
1
-
italienischer Sprache
1
Stenographie nach Gabelsbergers System, priv. (Beiz) .
2
Stenographie nach Gabelsberger System, priv. (Montigel»
2
_
Turnen (Gußmann), Montag und Freitag 6—8 . . -
—
4
2
Fechten, priv. (Gußmann)
—
-
2
1
Fächer des Unterrichtskurscs für die Kandidaten
des höheren Eisenbahn-, Post- und Telegraphen
4
dienstes.
-
6
Verkehrs-, Geld- und Münzwesen (s. 0.) (Huber), Mitt
woch, Donnerstag und Freitag 5—6
3
2
Spezielle Volkswirtschaftslehre (Jäger), Montag,
Dienstag, Mittwoch u. Donnerstag 8 — 9 . . . .
4
Deutsches u. Württembergisches Staats- u. Verwal
2
tungsrecht (Gräder), Dienstag 9—10, Samstag
7-8
2
4
—
Strafrecht und Strafverfahren (Elsäßer), Mittwoch
—
4
10^/z—12 und Freitag S l / 2 —5
3
_
4
Eisenbahnkunde:
I. (technischer Teil): Grundsätze über Eisenbahn
-
12
betriebsmittel (Lokomottven u. Wagen) (Schmol-
ler), Dienstag 7 8
1
4
II. (administrativer Teil): Geschichte und Statistik
der Eisenbahnen, Eisenbahnbetrieb (Signalwesen
ausgenommen) und Telegraphenwesen (Supper), Frei
2
—
tag und Samstag 8 9
2
—
4
Post- und Telegraphenkunde (Hartter), Montag, Mitt-
2
—
woch und Donnerstag 7—8
—
4
Telegraphentechnik (Ritter), Montag 3—4
1
1 —
Direktion
Lemcke.