42
411
Hochbaukonstruktionen für Ingenieure.
Professor Göller.
I. Kurs: im Sommer 2 Stunden Vortrag.
II. Kurs: im Winter 4 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen;
im Sommer 2 Stunden Vortrag, 5 Stunden Übungen.
III. Kurs: im Winter 3 Stunden Übungen.
Mauern aus künstlichen u. natürlichen Steinen, Gussmauerwerk.
Gewölbe. Treppen in Stein. — Holz Verbindungen. Fachwerks
wände, Blockwände, Spundwände, Bohlenwände. Balkendecken
und Dachkonstruktionen in Holz. — Spenglerarbeiten, Eindeckung
der Dächer. — Verputzarbeiten, Plattenböden und Estriche. —
Verschalungen und Fussböden in Holz, gestemmte Arbeit. Thüren,
Fenster und Läden. Treppen in Holz. — Das Eisen als Stütze
und Träger bei Deckenkonstruktionen. Das Eisen bei Wand
konstruktionen. Das Eisen bei Dachkonstruktionen. Treppen in
Eisen.
Eisenbahn-Hochbau.
Professor Göller.
I. Kurs: im Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer 5 Stunden Übungen.
| II. Kurs: im Winter 3 Stunden Übungen.
Ableitung der Dimensionen und der Lage der Bäume in den
Eisenbahngebäuden aus den Anforderungen des Eisenbahn
dienstes. Grundsätze für die architektonische Gestaltung und
Konstruktion der Gebäude. Vergrösserungsfähigkeit. Klassen
systeme. Provisorien.
Gründung der Bauwerke.
Im Winter 1 Stunde: Professor Oberbaurat v. H ä n e 1.
Übersicht. Pfahlarbeiten. Die Baugrube. Gründung auf
Beton, auf Holzroste, auf Senkbrunnen, mit komprimierter Luft.
Brückenbau I.
Im Winter 3, im Sommer 5 Stunden: Professor Oberbaurat v. Hänel.
Erster Abschnitt: Steinerne Brücken.
Dohlen. Kleine Gewölbebrücken. Ausgeführte grössere Flaeh-
und Hochbrücken (Viadukte, Aquädukte).
Mauerwerk, Erddruck. Brückengewölbe, Ort- und Mittelpfeiler.
Bedeckung und Abwässerung. Architektonische Behandlung.
Baugerüste.
Zweiter Abschnitt: Eiserne Brücken.
Eisenmaterial. Vernietung. Belastung der Brücken.
Eiserne Balkenbrücken: Vollwandbrücken, parallel-
und polygongurtige Fachwerks- und Gitterbrücken. Fahrbahn
tafel, Windverband, Auflagervorrichtungen etc. Steinerne und
eiserne Brückenpfeiler.
Als Lehrmittel dient u. a. eine Sammlung autographierter
Zeichnungen von Brückenbauwerken, welche an die Hörer des
Brückenbaues zu ermässigtem Preise abgegeben werden. Die Vor
träge werden durch einzelne Exkursionen unterstützt.
Brückenbau II, einschliesslich Tunnelbau.
(Fortsetzung zu Brückenbau I.)
Im Winter 3 Stunden: Professor Oberbaurat v. Hänel.
Zweiter Abschnitt: Eiserne Brücken (Schluss).
Eiserne Bogenbrücken: Bogensprengwerksbrücken,
Hängebrücken (Ketten-, Drahtseil- und versteifte Hängebrücken).
Dritter Abschnitt: Hölzerne Brücken.
Holzmaterial. Gemeine Balkenbrücken. Howe’sche und andere
amerikanische Balkenbrücken. Hängewerks-, Sprengwerks- und
kombinierte Holzbrücken.
Vierter Abschnitt: Bewegliche Brücken.
Drehbrücken. Krahnen-, Zug-, Wipp-, Roll- und Hub
brücken. Schiffbrücken, Fähren und Trajektanstalten.
Fünfter Abschnitt: Tunnelbau.
Tunnel als ausgeführte Bauwerke. Bergmännische Elemente
des Tunnelbaues. Verschiedene Tunnelausbaumethoden. Lange
Gebirgstunnel. Tunnel unter Fluss- und Seebetten.
Autographien und Exkursionen wie bei »Brückenbau I«.